Kategorien
Neuigkeiten

Spread the word, not the virus | Testzentrum | 2G | Impfaktionen

Die aktuelle Situation veranlasst uns dazu, einige akute Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um dabei zu helfen die Pandemie in den Griff zu bekommen. Aber wir wären keine Utopist:innen, würden wir nicht wirklich Alles geben, um zu verhindern, in der Pandemie die Lust und Freude am Leben zu verlieren. Es folgt unser utopische Maßnahmen-Potpourri 

1. Ab heute, Freitag den 19.11.21, gilt für den Hutmacher die 2G-Regel bis auf Weiteres

2. Parallel funktionieren wir unseren geplanten Weihnachtsmarkt auf dem Bahnsteig, direkt an der Nordbahntrasse zu einem Testzentrum um. Hierfür suchen wir dringend Personal! Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bei tz(@)utopiastadt.eu 

3. Gleichzeitig suchen wir für die Dezember-Wochenenden Kulturschaffende, die eine unserer Markt-Hütten bespielen wollen. DJ-Sets, Lesungen oder kleine Konzerte – alles ist möglich! Das ganze passiert dann bei Glühwein, guter Stimmung und frisch getestet vor dem Hutmacher unter Lichterketten-Schein ?

4. Sobald das Testzentrum wieder eröffnet ist, gilt im Hutmacher und bei allen Veranstaltung in Utopiastadt die 2G+ Regel (Geimpft/Genesen und getestet).

5. Gemeinsam mit der Stadt Wuppertal planen wir gerade für Dezember weitere Impfaktionen in und um Utopiastadt

Und dann machen wir die Pandemie endlich zusammen platt, ok?! 

Let’s go!

Kategorien
Logbuch

Wen laden einladende Plätze eigentlich ein?

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutge Kolumne ist von David J. Becher:

Logbucheintrag 0.17

Armut bekämpfen. Eine Parole, auf die sich vom alternativen Plenum bis zur konservativen Sonntagsrede fast alle Gesellschaftsschichten schnell einigen. Weil dabei aber wohl alle etwas anderes meinen und 3.000 Zeichen nicht ausreichen, das sorgfältig zu sortieren, schnappe ich mir nur einen Teilaspekt dazu in der Stadt- und Quartiersentwicklung.

Auch da taucht Armut als Thema auf. Und auch hier würden viele die genannte Parole unterschreiben. Was leider viel zu oft tatsächlich passiert, ist, dass nicht Armut, sondern eher Arme bekämpft werden. Mal offensiv durch deutliche Preissteigerungen bei saniertem Wohnraum, meist aber schleichend durch ein Verhalten, das Armut so beständig macht, selbst in einer der reichsten Gesellschaften der Welt: Ignoranz.

Ich bin sehr privilegiert. Ich hatte bis heute stets genug Zeit, Geld und Gelegenheiten für ein gutes Leben. Von familiärer Unterstützung und strukturellen Vorteilen durch Hautfarbe und Geschlecht hab ich da noch gar nicht geredet. Aber was ist mit meinen Nachbar:innen? Und wenn ich mir schon anmaße, über Beteiligung und Stadtentwicklung zu diskutieren – wie kann und muss ich die Bedarfe derer beachten, die aus struktureller Benachteiligung schlicht nicht die Gelegenheiten haben, überall mitzureden?

Diese Frage wurde mir beim Stadtentwicklungssalon zur Gold-Zack-Fabrik sehr präsent: Wir sprachen in einer Workshop-Runde angeregt über den Platz zwischen Gebäude und Wiesenstraße: Eine fast ausschließlich als Parkplatz genutzte Fläche ohne ansprechendes Entrée und mit vielen dunklen, verwucherten Ecken. Von uns rasch als ‚wenig einladend‘, ‚düster‘ oder ’schmuddelig‘ wahrgenommen. Mit der guten Lösung, dass bei Weiterentwicklung der Immobilie hier eine Öffnung mit viel einladenderem Charakter erreicht werden könnte. Viel einladender. Aber für wen eigentlich?

Wenn ich weder Geld hätte für übliche Freizeitaktivitäten, noch für Klamotten, die ich wirklich mag, wenn ich zudem keinen Wohnraum hätte, der mir ein angenehmes Zuhause bietet und mich ständig latent von der Gesellschaft abgelehnt fühle. Würde ich dann klassisch repräsentative Orte als wirklich einladend empfinden? Wären die ganzen freundlich und ansprechend hergerichteten Begegnungsorte tatsächlich auch freundlich zu mir? Damit möchte ich nicht behaupten, dass benachteiligte Menschen Schmuddelecken wollen, ganz im Gegenteil! Aber wenn wir aus privilegierten Impulsen offene Räume gestalten, dann werden sie möglicherweise nur auf uns Privilegierte offen wirken.

Und wenn wir in unseren Quartieren immer mehr Räume so verändern, dass wir zunehmend weniger Menschen wahrnehmen, die von Armut betroffen sind – spätestens dann müssen wir dreimal so genau hinsehen, was wir mit der Gestaltung eigentlich bekämpft haben. In zu vielen Fällen ist es nicht die Armut.


Erstveröffentlicht am 18.11.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/wuppertal-wen-laden-einladende-plaetze-eigentlich-ein_aid-64161923

Kategorien
Neuigkeiten

Azubis für digitales Bauen qualifizieren

Start des 2. Durchgangs von DigIT_Campus für Azubis

Aufmaß digital? Bauprojektmanagement und Bauhoforganisation mit Hilfe neuster Software? Flugdrohne und VR-Brille nutzen?

Auszubildende aller Bau- und Ausbaugewerke ab dem 2. Lehrjahr haben die Chance, sich kostenlos weiterzubilden. Denn DigIT_Campus für Azubis geht im Bergischen Städtedreieck in die 2. Runde. Von Mitte Dezember (13.12.21) bis Mitte Juni (18.06.22) nächsten Jahres steht dann zweimal im Monat digitales und nachhaltiges Bauen in gewerkeübergreifenden Teams auf dem Programm – in Utopiastadt und der Bergischen Universität Wuppertal. Anmeldungen für das BMBF-geförderte Programm sind ab sofort möglich.

Das Azubi-Programm besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Modulen im Umfang von insgesamt 13 Tagen. Nachdem der 1. Durchgang 2020/2021 coronabedingt nur digital stattfinden konnte, freuen sich die Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wuppertal (Bauingenieurwesen), der Neuen Effizienz gemeinnützige GmbH und der UTOPIASTADT gemeinnützige GmbH jetzt darauf, die Azubi-Teams in Präsenz begrüßen zu dürfen.

„Das Besondere an unserem Programm ist nicht nur, dass hier bereits Auszubildende lernen, was durch den Einsatz digitaler Werkzeuge im Bauhandwerk alles möglich ist, sondern vor allem auch, dass sie mit Azubis aus unterschiedlichen Gewerken im Team zusammenarbeiten“, erklärt Miriam Venn, Projektleiterin von DigIT_Campus. „Selbst kaufmännische Auszubildende der Handwerkbetriebe profitieren enorm vom Programm, weil sie die Zusammenhänge von Baustelle und Büro am Ende besser verstehen und eine Gesamtidee von einem Bauprojekt über alle Bauphasen hinweg bekommen.“

Daneben werden Teamarbeit, Zeitmanagement und gute Kommunikation im Programm bewusst trainiert. Auch hier werden gute Leistungen mit Punkten belohnt, denn die Teams stehen im spielerischen Wettbewerb zueinander. „Siegerteam des ersten Durchgangs war die 4-Bieber-Bande“, erklärt Venn, „sie durfte sich über einen Flugdrohnenworkshop als Preis freuen.“

Die Teilnehmenden Azubis müssen für die Weiterbildungstage, die bewusst variieren, freigestellt werden. „In der Regel ist das kein Problem“, so Venn weiter, „wir stehen zum Beispiel mit vielen Berufskollegs in Kontakt. Die Fachlehrer:innen unterstützen uns ebenso wie die Handwerkskammer Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaften und viele weitere Akteure.“

Weitere Infos und Anmeldung zum Programm.



Am 18.11.21 findet zudem von 16-17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Projekt statt. Interessierte Betriebe können sich aber auch telefonisch (0176/205 215 75, Frau Venn), per Mail (info@digitcampus.de) oder persönlich über das Programm informieren.

Außerdem: Betriebe, die keine Auszubildenden haben, können trotzdem vom DigIT_Campus profitieren. Neben dem Schulungsprogramm für die Azubis gibt es auch zahlreiche kostenlose Veranstaltungen und Qualifizierungsangebote für die Betriebe selbst.

Kategorien
Neuigkeiten

[Kostenloser Online-Workshop] Social-Media-Marketing Basics

Wie kann ich über die Nutzung verschiedener Social-Media-Plattformen für mein Unternehmen werben? Wie komme ich zu einer guten Social-Media-Strategie? Und wie müssen die Inhalte gestaltet werden, damit sie Aufmerksamkeit erzielen?

Erste Tipps und Anregungen gibt Miriam Venn am 29.11.2021 von 16:30-18:00 Uhr im Rahmen eines kostenlosen Onlineworkshops.

Eine gute Social-Media-Strategie trägt dazu bei, mehr Aufmerksamkeit zu erzielen und sich ein positives Image aufzubauen. So können bspw. potentielle Kund:innen und Mitarbeiter:innen gewonnen werden. Was sich als Inhalt eignet und wie dieser gestaltet werden sollte, dazu wird es hilfreiche Tipps geben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Kategorien
Neuigkeiten

Ideenbriefkasten: Deine Vision für die Speditionshalle am Mirker Bahnhof

Einen großen Wochenmarkt veranstalten? Ein Tonstudio eröffnen? Eine große Schaukel aufhängen? Eine Taschenmanufaktur einrichten? Oder eine Rollschuhdisko veranstalten? Wie würdest du den Raum der Speditionshalle auf dem Utopiastadt Campus nutzen?!
Online Postkarte

Gemeinsam mit Dir, Menschen aus dem Quartier, Zukunftspionier:innen und kreativen Geistern möchten wir in den kommenden Wochen Visionen zur Zukunft der Halle spinnen, denn: in einigen Jahren entsteht hier viel Raum für alle Wuppertaler:innen im DIY-Modus. Die Halle soll euch Platz bieten, um Ideen und Produkte auszuarbeiten, mit ihnen zu experimentieren und Visionen für die Gesellschaft von morgen in die Tat umzusetzen.

3500qm Fläche warten auf deine Ideen
Der Entwicklungsprozess der Halle startet mit einer bunten Sammlung von euren Ideen: Kein Gedanke ist zu verrückt und kein Traum unmöglich. Mit der Vielfalt aller Einreichungen möchten wir ein erstes großes Zukunftsbild von der Speditionshalle erschaffen. 

Bis zum 12.12.2021 kannst du deine Idee(n) online bei uns einreichen.

Hier geht es zur Online Postkarte.

Du schreibst und skizzierst lieber per Hand? Dann wirf uns eine Postkarte in den blauen Briefkasten am Mirker Bahnsteig!
Die Postkarten findest du im Hutmacher und an diversen Treffpunkten im Quartier Mirke!

Was passiert mit meinen Ideen?
Alle eingereichten Ideen werden auf einem großen Banner visualisiert und am 21.01.22 im Hutmacher präsentiert. Das Zukunftsbild soll alle Geistesblitze während des gesamten Entwicklungs- und Ideenprozesses festhalten.

Wer beteiligt sich noch am Prozess?
Parallel zum Ideenbriefkasten findet der Ideenwettbewerb für urbane Produktion BLAUPAUSEN statt. Hier beschäftigen sich Studierende aus den Bereichen Architektur, Stadt- und Raumplanung sowie weitere Zukunftspioniere mit der Frage, wie urbanes Produzieren, das Teilen von Ressourcen, gemeinsames Lernen und das Zusammenleben am Utopiastadt-Campus in Zukunft weiterentwickelt werden kann. Alle teilnehmenden Teams entwickeln hierfür ausgeklügelte Konzepte, welche am 17.12.2021 im Hutmacher präsentiert und ausgezeichnet werden.

Wie geht es weiter?
Utopia wird nicht an einem Tag erbaut: Der Ideenbriefkasten und BLAUPAUSEN-Wettbewerb sind ein erster Schritt auf dem Weg in eine verheißungsvolle Zukunft. In den kommenden Jahren wollen wir auf dieser Grundlage gemeinsam mit allen Interessierten weitere Schritte gehen und aus den utopischen Ideen realistische Umsetzungsszenarien entwickeln.

Kategorien
Neuigkeiten

BLAUPAUSEN Ideenwettbewerb startet!

3500 Quadratmeter als Freiraum für Handwerk, Kultur und Quartier: Am 12. November startet der „Blaupausen Ideenwettbewerb“ mit einer Auftaktveranstaltung für die teilnehmenden Teams im Mirker Bahnhof. Mehr als 30 überwiegend studentische Teams haben sich zum Wettbewerb angemeldet und sind in den kommenden 4 Wochen dazu eingeladen, sich mit dem Thema der zukünftigen urbanen Produktion in der Speditionshalle auseinanderzusetzen und den Prozess durch kreative und visionäre Konzepte zu bereichern. Das Teilnehmendenfeld reicht dabei von ganz NRW über Hannover, Hamburg, Berlin bis nach Wien. 

Neue Urbane Produktion
Im Rahmen des Förderprojektes „Neue Urbane Produktion“ lobt Utopiastadt einen Preis für die zukünftige Entwicklung der Speditionshalle auf dem Utopiastadt-Campus an der Nordbahntrasse aus. Ausgezeichnet werden Konzepte, die vorbildlich zeigen, wie urbanes Produzieren, das Teilen von Ressourcen, gemeinsames Lernen und Arbeiten und nachbarschaftliches Miteinander in der Speditionshalle räumlich verwirklicht werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung und der Frage, wie die Nachbarschaft eingebunden und Synergien mit bestehenden Betrieben in der Umgebung geschaffen werden können.

Preisverleihung
Die besten Entwürfe werden mit einem Preisgeld von insgesamt 5000€ honoriert. Eine Fachjury aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Architektur wird die Gewinner:innen des Wettbewerbs im Januar 2022 im Rahmen einer offenen Preisverleihung bekannt geben. 

Weitere Informationen zur Abschlussveranstaltung folgen!

Weiterführende Informationen rund um den Blaupausen Ideenwettbewerb finden sich hier: https://neue-urbane-produktion.de/ideenwettbewerb/

Kategorien
Neuigkeiten

20/20 Zukunft ist jetzt

Eine Ausstellung mit fotografischen Arbeiten aus dem Jahr 2020

Vor über zehn Jahren organisierten Hendrik Lietmann und Marc Volk einen Austausch von zwölf Fotografiestudierenden aus Berlin und dem Ruhrgebiet. Unter dem Thema »2020 — Kannst Du es sehen« wagten die Studierenden in der Fremde einen fotografischen Ausblick in die Zukunft. Es entstanden zwei gut besuchte Ausstellungen in Essen und Berlin, ein Katalog und eine Website, die glücklicherweise immer noch existiert.

Im späten Sommer des Coronajahres 2020 fand ein harter Kern von immerhin acht der damals Beteiligten wieder zusammen und begann, sich online über alte Zeiten, aktuelle Projekte und die coronabedingten Lebenssituationen auszutauschen. Schnell entstand die Idee, erneut gemeinsam ein fotografisches Projekt zu realisieren, dieses Mal unter dem Titel »20/20 — Zukunft ist jetzt«.

Die neuen Arbeiten werden jetzt erstmals in Utopiastadt in Wuppertal gezeigt.

Eröffnung
Samstag, 20. November 2021, 19:00
Utopiastadt

Ausstellungsdauer
21. November — 19. Dezember 2021

Öffnungszeiten
täglich von 16:00 — 20:00

Mehr auf

www.kannstduessehen.de

www.zukunftistjetzt.net

Kategorien
Neuigkeiten

Wir wollen ein Kultur-Testzentrum bauen

Wir wollen diese Pandemie endlich besiegen. Aus einem geplanten Weihnachtsmarkt auf dem Bahnsteig am Bahnhof Mirke machen wir daher das Kultur-Testzentrum. Damit das Testen und Impfen schöner und freudiger wird, treffen wir uns also an den Dezemberwochenende bei Glühwein, Schnelltests von der Utopiastadt Testzentrums-Crew und Kulturprogramm aus der Weihnachtsmarkt-Hütte. Dafür suchen wir Künstler:innen: Ob ihr Platten kreisen lassen möchtet, etwas vorlesen wollt oder ein kleines Konzert spielen mögt, bleibt euch überlassen!

Wir suchen Kulturschaffende die dabei sein wollen und Menschen, die solch ein Programm finanziell unterstützen möchten.

Und dann machen wir uns einen guten, sicheren Winter mit Kultur und schönen Begegnungen. Wenn du dabei sein willst, schreib eine Mail an tz(at)utopiastadt.eu 

Kategorien
Logbuch

Über die Pandemie, 2G und Solidarität

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutge Kolumne ist von Lana Horsthemke:

Logbucheintrag 0.16

Nach über 1,5 Jahren Covid-19 ringen wir auch in Utopiastadt immer wieder um den richtigen Umgang mit der Pandemie. Wie gehen wir mit den G-Regeln um? Wie erhalten wir barrierearmen – und sicheren – Zugang zu Utopiastadt, zu Kulturveranstaltungen und Gastronomie?

Für Gastronomie und Veranstaltungsorte hat die Stadt Wuppertal Ende September eine klare Empfehlung ausgesprochen, nur noch geimpften oder genesenen Personen Einlass zu gewähren und die 2G-Regel für einige städtische Veranstaltungen und Gebäude selbst eingeführt. Wir haben uns in Utopiastadt, wie viele andere, gegen 2G entschieden. Nicht aus ökonomischen Gründen, sondern weil wir ungeimpfte Menschen nicht ausgrenzen wollen. Unter Abwägung des Möglichen war 3G dabei der Weg, der am wenigsten Ausschluss zur Folge hatte – nur ist auch 3G ein Kompromiss. Die Tests sind nicht mehr kostenfrei und viele können sie sich einfach nicht regelmäßig leisten – und selbst wenn, dann bleibt für sie das gesundheitliche Risiko, weil sich alle anderen kaum noch testen und auch geimpfte infektiös sein können. Eine 1G-Regel (getestete) würde alle gleichermaßen schützen – nur ist das finanziell einfach nicht zu stemmen. Im Ergebnis schließt auch 3G Menschen aus.

Ich kenne selbst Menschen, die sich aus Unsicherheit, Angst oder anderen persönlichen Gründen nicht – oder noch nicht – haben impfen lassen, und mir fehlt zu dem Thema eine breite Debatte. Was passiert, wenn meine ungeimpfte Freundin weniger unter Menschen geht, weil sie sich die Tests nicht oft leisten kann und dann noch misstrauisch beäugt wird, wenn sie ihr Testergebnis zeigt? Wer geimpft ist, ist zwar nicht von Ausschluss betroffen. Aber ist sozialer Druck wirklich der Weg, den wir gehen wollen, um Menschen zum Impfen zu bewegen? Müssten wir nicht in der Lage sein, einen anderen Weg zu finden, als Ausschluss?
Wir müssen uns damit beschäftigen, was das mit uns macht. Politisch, und auch persönlich. Was fühlen und denken wir, wenn uns jemand sagt, dass er geimpft oder nicht geimpft ist? Wir müssen im Gespräch bleiben und unbedingt versuchen, einen differenzierteren Blick auf ungeimpfte (und geimpfte) Menschen zu bekommen, als uns darüber in Kategorien von „solidarisch“ und „unsolidarisch“ einzuteilen. Und ich glaube, wenn wir ins Gespräch gehen, wird klar, dass die eigentliche Frage ist: Wie solidarisch wollen wir sein?

Ich bin froh, dass sich viele Gastronom:innen gegen die strengere Regel entschieden haben – trotzdem bleiben die ausgrenzenden Komponenten, von denen nicht Geimpfte oder Genesene betroffen sind. Der Umgang damit wird momentan weitestgehend der Gesellschaft überlassen – und damit Orten wie Utopiastadt. Und während wir im Büro einfach weiter Maske tragen und Kontaktverfolgung organisieren können, lässt sich das in der Gastronomie und bei Veranstaltungen nicht so einfach regeln. Auch, wenn das Thema uns allen schon lange aus den Ohren herauskommt: Wie wir damit umgehen, wird uns prägen – und das ist jede Debatte wert.


Erstveröffentlicht am 04.11.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/logbucheintrag-016-ueber-die-pandemie-2g-und-solidaritaet_aid-63864369

Kategorien
Neuigkeiten

STADTENTWICKLUNGSSALON | STADTTEILWERKSTATT ZUR GOLD-ZACK-FABRIK UND DEM Q:M | 04.11. | 18 Uhr

Wie kann es mit dem Grundstück Wiesenstraße 118 und 120 weitergehen?

Schon lange Zeit im Gespräch: Die Wiesenstraße 118, ehemals Gold-Zack-Fabrik. Wie es mit dem Grundstück und im Stadtteil weiter gehen kann, wollen wir gemeinsam in einer Stadtteilwerkstatt entwickeln.

Im Stadtentwicklungssalon geht es um die neuesten Entwicklungen und Untersuchungen zum Standort der ehemaligen Gold-Zack-Fabrik. Zusammen mit Euch/Ihnen, Interessierten und Akteur:innen aus dem Quartier, will das Forum:Mirke Bedarfe und mögliche Wirkungen eines zukünftigen gemeinwohlorientierten Projekts in der Wiesenstraße 118 und 120 skizzieren.

Was erwartet euch?
17:30 – 18:00 Uhr Ankommen
18:00 – 18:30 Uhr Begrüßung und Impulse
18:30 – 20:00 Uhr Werkstattphase
20:00 – 20:30 Uhr gemeinsames Fazit und nächste Schritte

Wo?
In der Wiesenstraße 118, 42105 Wuppertal

Zu Gast sind die Mieter*innen der Immobilie, die die Montag Stiftung Urbane Räume einbezogen haben und eng mit ihnen zusammenarbeiten.

Zu Gast ist außerdem die Montag Stiftung Urbane Räume. Die Stiftung entwickelt bereits fünf Projekte nach dem Initialkapital-Prinzip für eine gemeinwohlorientierte Stadtteilentwicklung, darunter den BOB-Campus in Wuppertal-Oberbarmen. Ob das Grundstück Wiesenstraße 118 und 120 ebenfalls ein solches Projekt werden kann, wird zurzeit geprüft. Dazu gehören die Fragen, wie die Immobilie gemeinwohlorientiert entwickelt werden und wie sie in Zukunft in den Stadtteil wirken kann. Den Zwischenstand dieser Prüfungen wird die Stiftung gemeinsam mit dem Stadtentwicklungsbüro Jung Stadtkonzepte vorstellen.

Die gemeinwohlorientierte Entwicklung fängt im Stadtteil an, deshalb wollen wir beim Stadtentwicklungssalon zusammen überlegen, wie eine gemeinwohlorientierte Entwicklung der Immobilie für das Quartier aussehen kann.

Es gelten die 3G Regeln.