Kategorien
Logbuch

Mit Zollstöcken zur Digitalisierung im Bauhandwerk?

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Miriam Venn:

Logbucheintrag 0.13

Zugegeben, meine Hände funktionieren besser an der Tastatur als an der Bohrmaschine. Aber mit Stichsäge und Kantenfräse läuft es dank meines Freundes, Zimmermann, schon ganz passabel. Nach 1,5 Jahren „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ – und damit Halbzeit in unserem JOBSTARTER Plus-Projekt – kann ich sagen, dass mich modernes Bauen irgendwie gepackt hat. Durch die Digitalisierung im Bauhandwerk lassen sich Prozesse im Unternehmen optimieren und beschleunigen. Laserscanner oder Flugdrohne fürs digitale Aufmaß, Büro und Baustellen per App verbunden – smarte Lösungen sind da. Allein, welche kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nutzen sie schon und haben auch noch die Kapazitäten, ihre Mitarbeitenden in diesen Bereichen fit zu machen?

Nicht so viele, obwohl es doch dabei hilft, dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben. Und, mal abgesehen davon, dass der Einsatz digitaler Lösungen letztlich Geld und Zeit spart, macht es Betriebe auch attraktiv für Nachwuchskräfte – und die werden ja händeringend gesucht. Dazu kommen die Potenziale für die Nachhaltigkeit, die die Digitalisierung des Bauhandwerks mit sich bringt – um noch schnell ein weiteres Fass aufzumachen …

Klar war, hier wollen wir was tun und KMUs aus der Region dabei unterstützen, ihre Aus- und Weiterbildung in diese Richtung anzupassen. Wir, das sind die Utopiastadt, die Bauingenieur:innen der Uni Wuppertal und die Neue Effizienz, beraten unter anderem durch Fachverbände und lokale Unternehmen.

Was dabei rausgekommen ist? Zwei kostenlose Zusatzqualifizierungsprogramme – eins für die KMUs und eins für die Azubis, die damit zu Botschafter:innen für Digitalisierung im Unternehmen werden können. KMUs haben die Möglichkeit, sich aus unterschiedlichsten Veranstaltungs- und Beratungsformaten die für sie spannendsten Angebote in den Themenbereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ausbildungsförderung herauszupicken. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Für die Azubis bieten wir ein insgesamt 14-tägiges Schulungsprogramm an: Von Oktober 2021 bis Juni 2022 erleben die Azubis in gewerkeübergreifenden Teams, was im Bauhandwerk durch den Einsatz digitaler Werkzeuge alles möglich ist – in Theorie und vor allem Praxis!

Utopiastadt sollte eigentlich schon in der ersten Runde des Azubi-Programms inspirierender Lernort sein – und die Teams sollten auch live dort bauen. Corona zwang uns leider vor die Monitore, aber wir haben dennoch das Maximum rausgeholt.

So, aber was hat das jetzt alles mit Freibier und Zollstöcken zu tun? „Ihr müsst einfach Bierchen und Zollstöcke rausgeben, dann kommen die Leute auch“, hat mir mein Freund diese Woche noch gesagt, als ich kurz davor war, dieser Kolumne den Titel zu geben „Wie es sich anfühlt, wenn man was Cooles hat, das kaum einer will“. Denn eigentlich müssten wir längst Wartelisten haben statt freier Plätze. Vielleicht ändert diese Kolumne was daran … Sonst weiß ich ja, was zu tun ist. Prost!


Erstveröffentlicht am 23.09.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/logbucheintrag-013-mit-zollstoecken-und-freibier-zur-digitalisierung-im-bauhandwerk_aid-62923893

Kategorien
Logbuch Neuigkeiten

Des Hutmachers neue Hüte

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Phillip ‚Fluppe‘ Siewert:

Logbucheintrag 0.12

Im August 2020 bin ich zum Gastro-Team des Hutmachers gestoßen. Durch die Pandemie habe ich meinen vorherigen Gastro-Job verloren, weil die Clubs ja dicht machen mussten. Auf den Hutmacher bin ich durch einen Instagram-Post aufmerksam geworden.

Der Hutmacher ist die Kneipe in Utopiastadt. So was wie das Einfallstor für diesen komplexen Ort – auch, wenn man nicht weiß, was in Utopiastadt alles passiert, hier kann man hinkommen, die Leute vor Ort kennenlernen und vielleicht darüber einen Zugang finden. Was den Hutmacher ausmacht ist wahrscheinlich, dass hier viele unterschiedliche Leute arbeiten – die zum Teil auch woanders anecken, und die hier einfach erstmal machen und Teil einer offenen Gemeinschaft sein können. Das gilt ja in Utopiastadt für viele Aktivitäten.

Der beste Moment für mich war, als wir dieses Jahr endlich wieder die Außengastronomie aufmachen konnten. Wir haben eine Woche davor unglaublich viel Energie da reingesteckt, weil es ja auch kurzfristig war. Alle waren hier, haben ganz viel gekärchert, Tische entstaubt, Getränkekarten wieder rausgekramt. Und bei der ersten Schicht nach dem Lockdown waren wir alle total erschöpft, aber trotzdem total gut drauf und einfach froh, dass das wieder ging.

Was das Arbeiten im Hutmacher besonders macht, ist, dass Utopiastadt mehr ist, als nur ein Café. Hier passiert noch so viel anderes. Wir haben zum Beispiel im Winter, als die Kneipe dicht war, bei der Sanierung mit angepackt, Beton rausgerissen, Dinge im Gebäude zurückgebaut. Irgendwo kann man auch außerhalb des eigentlichen Jobs immer mit anpacken und dadurch ist jeder Tag in Utopiastadt anders.

Außerdem ist es an der Trasse ganz schön schwer, einen guten Kaffee zu bekommen! Der Kaffee im Hutmacher ist fair gehandelt und stammt inzwischen von der „Talbohne“, der Kaffeerösterei auf dem Utopiastadt-Campus, in nicht mal 200 Meter Entfernung zum Hut.

Das Beste und das Schlimmste am Hutmacher ist eigentlich ein und das Selbe – und das gilt vermutlich auch für Utopiastadt insgesamt, weil dort so viel auch ehrenamtlich gestemmt wird: Es passiert immer viel unerwartetes. Kein Tag gleicht dem anderen. Das ist das schönste, aber du bist nie vorbereitet, und das ist manchmal stressig.

Ich bleibe nach der Arbeit oft hier und verbringe meinen Feierabend, weil meine Freunde und Bekannten auch alle hier sind oder sich hier treffen. Und hier fast alle ein gutes Verhältnis miteinander haben, per Du sind, gemeinsam anstoßen und zusammensitzen. Es gibt insgesamt ein gutes Miteinander. Das macht es manchmal schwer, Arbeit und Freizeit zu trennen, viel schwieriger als bei anderen Arbeitgebern, bei denen nicht dieser ganze Ort drum herum ist, wo ständig was passiert. Ich bin aber gerne hier, es ist nicht aufgezwungen und ein schönes Ambiente. Und man kann sich immer von jemandem eine Pommes schnorren.

Wenn ich den Hutmacher knapp auf den Punkt bringen würde, würde ich sagen: Liebevolles Chaos – und richtig guter Kaffee.


Erstveröffentlicht am 09.09.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/hutmacher-ein-ganz-besonderes-cafe-in-der-utopiastadt_aid-62635189

Kategorien
Logbuch

Raum räumen

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von David J. Becher:

Logbucheintrag 0.11

Der Stadtraum – unendliche Weiten …? April 2015 setzten wir erstmalig den Fuß auf die Flächen nördlich der Trasse. Wir öffneten Zäune – und damit Räume: Trassenfest, Mobilitästmesse, Umsonst-und-Draußen Musik und der Genuss von Freiraum im dicht besiedelten Quartier.

Dazu pachteten wir etwa 400 qm der Flächen von Aurelis für das Gemeinwohl und erreichten, dass sie über das erste Jahr hinaus geöffnet blieben. Wir verhandelten weitere Öffnungen. Wir diskutierten mit Investoren, ob es statt einfacher Privatisierung nicht angemessenere Nutzungen für das Quartier Mirke gibt. Und im großen »Utopiastadt-Campus-Flächenentwicklungsbeirat« verhandelten wir mit der Stadt und Aurelis über grundsätzliche Gemeinwohl-Perspektiven für die Gesamtfläche um den Mirker Bahnhof.

Außerdem bauten wir mit weiteren Unerschrockenen die Utopiastadt-Campus-Raumstation (USCRS): Mit Talradler, Fahrradstadt Wuppertal und den WSW installierten wir die Fienchen-Garage. Gleich daneben landeten die Radverleihcontainer. Der Aufbruch am Arrenberg e.V. errichtete mit seiner Farmbox einen Außenposten an der Mirke, Talbohne, EatAliens, Hutmacher-Bierwagen und der UtopiastadtGarten brachten weitere Versorgung. Und es kamen noch mehr Raumforschende: Mit der Expedition:Raumstation vom Zentrum für Transformationsforschung der Bergischen Uni wurde in zwei Containern unter wissenschaftlicher Beobachtung von Stickerei bis Jugendzentrum ausprobiert, was das Zeug hielt …

Experimentelle Stadtentwicklung, dafür steht der Utopiastadt-Campus. Gerade reisen alle Module der Raumstation in neue Räume, damit wir die Nordflächen mit der Uni für den Solar Decathlon Europe vorbereiten können. Bis im Juni dann die Ausstellung mit 18 Beispielbauten steht! Erneut wird geforscht, wie Stadt zukünftig aussehen kann. Und auch, wenn viele der Bauwerke im Hochsommer 2022 wieder verschwinden, geht die spannende Reise weiter – vielleicht entdecken wir ja gemeinsam Ideen zu Stadtentwicklung, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.


Erstveröffentlicht am 26.08.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/von-oeffnungen-und-investoren-der-stadtraum-unendliche-weiten_aid-62378721

Kategorien
Logbuch

Wir bauen um

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Lana Horsthemke:

Logbucheintrag 0.10

Das Jahr 2021 ist für uns in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Unter anderem, weil Utopiastadt dieses Jahr zehn Jahre alt wird. Wir haben natürlich überlegt, wie wir das angemessen feiern können. Aber wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir im Zuge der Pandemie noch keine großen Veranstaltungen und Feiern machen wollen. In 2021 richten wir stattdessen den Blick nach innen und ziehen noch einmal kräftig an ein paar Baustellen!

Zwar wird schon seit Jahren auf den Flächen und an den Gebäuden gewerkelt: Bis zum Sommer 2022 sind viele der Arbeiten an unseren Gebäuden aber in der Hochphase und dann irgendwann in den letzten Zügen. Dazu gehört zum Beispiel, dass gerade das Dach des Mirker Bahnhofes erneuert wird, oder dass wir mit aller Kraft und Liebe engagierter Utopist:innen unter fachkundiger Aufsicht eines Tischlermeisters historische Fenster ausbauen, abschleifen, neu lackieren und wieder einbauen. Auch hinter der Fassade wird kräftig gewerkelt. Parallel werden im Nebengebäude, der Gepäckabfertigung, Böden für neue Gemeinschaftsräume und offene Werkstätten geschliffen, Wände verputzt und vieles mehr.

Bis in den nächsten Sommer wird also hauptsächlich saniert! Zusätzlich werden wir bis Ende September einen Großteil unsere Flächen für den Bauwettbewerb »Solar Decathlon Europe« frei machen. Ab Oktober werden die Flächen dafür an die Bergische Universität Wuppertal vermietet und durch diese für den Wettbewerb im Juni 2022 vorbereitet.
Parallel denken wir in die Zukunft: Was soll in der Halle gegenüber des Bahnhofs entstehen, wenn sie irgendwann nicht mehr vermietet ist? Was wünscht Ihr Euch? Seid gespannt auf den Ideenwettbewerb, den unser Projekt »Neue Urbane Produktion« hierzu noch in 2021 ausrufen wird. 

Im Mirker Bahnhof selbst entsteht durch die Sanierung viel Raum, der nach der Instandsetzung wieder genutzt werden kann. Neuer Raum für gemeinwohlorientierte Ideen, für die altbekannten Only Hut Konzerte, das Café Hutmacher und natürlich für Eure Utopien. Auch hier bauen wir konzeptionell »um« und »weiter«.

Wenn Ihr also in Utopiastadt seid, Utopist:innen in Warnwesten seht, die eifrig Dinge von A nach B schieben, Fenster tragen oder mal nichts zu sehen ist, dann wisst Ihr nun, was diese Menschen tun. Und bei all den Baustellen könnt Ihr helfen: Macht mit beim Ideenwettbewerb (Infos demnächst auf https://neue-urbane-produktion.de) oder kommt samstags zum Utopiastadt-Workout und lernt beim Mitmachen zum Beispiel, wie man fachgerecht historische Fenster aufarbeitet. Während wir gemeinsam überall um-, auf-, aus- und weiterbauen, ist der Hutmacher als Euer Anker in Utopiastadt weiter geöffnet – soweit Pandemie, Baustelleneinrichtung und Wetter es zu lassen sowohl drinnen als auch draußen.

Und wenn im nächsten Jahr Bahnhofsgebäude und Campusflächen in frischem Glanz erstrahlen, feiern wir nicht nur zusammen das 10-Jährige von Utopiastadt nach, sondern direkt auch noch den 140. Geburtstag des Mirker Bahnhofs!


Erstveröffentlicht am 12.08.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/neues-aus-utopiastadt-wir-bauen-um_aid-62130411

Kategorien
Logbuch

Die Hebebühne. Hilberts Hotel: Supagolf-Edition

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Hank Zerbolesch:

Logbucheintrag 0.9

In einem Kopf mit endlich viele Ideen können keine Supagolf-Bahnen mehr erdacht werden, wenn das kreative Kontingent erst einmal erschöpft ist. Im Kopf von DDQ Lessa und Supaknut allerdings liegen mehr Ideen, als Hilberts Hotel Zimmer hat, und das hat schon unendlich viele.

Als Supagolf-Entstehungs-Zaungast fühle ich mich dauerüberrannt von den Gehirnfürzen der beiden Supa-Initiatoren. So wie Tyler Durden vor Lous‘ Taverne über sich selbst, fallen die zwei mit ihrem Ideen-Pingpong über mein eher systematisch gepoltes Gehirn her. Und während die beiden auf ihren wackeligen Holzstühlen reden und trinken und denken und trinken und rauchen und trinken, stell ich mir immer wieder die Frage, was das wohl für eine Kirmes ist da hinter diesen drei Augen. Welche Farbe hat die Idee einer S-Bahn? Wie fühlt sich der Gedanke einer Merk-dir-den-Ball-Bahn an? Und wie sehen eigentlich die kleinen Umpalumpas aus, die all die Bilder zu einer finalen Veranstaltung zusammen knüppeln? Am Ende sitze ich dann meistens auf der Supacouch, schütte Bier in mich hinein, höre dem 77-jährigen Mick Jagger („So alt schon?“) zu, wie er in seine Mundharmonika pustet und versuche dem Schwindel Herr zu werden und nicht mehr zu verstehen, sondern zu genießen. Spaß zu haben. Denn das ist, worum es bei Supagolf geht: Eine gute Zeit haben. Und das gilt allumfassend: Ausdenken, skizzieren, Material ankarren, Leute einspannen, Ideen umsetzen, scheitern, Ideen verwerfen, neu erdenken, neu umsetzen, aufbauen, durchführen, abbauen, all das ist Teil der Supazeit. Und immer sind da Menschen. Hangarounds, Prospects, Members. Alle mit Bier, alle mit Bock und alle mit dem unbedingten Willen, ihr Privileg einer guten Zeit mit denen zu teilen, die eben keinen Supaknut und keinen DDQ Lessa um sich haben. Mit denen, die die letzten eineinhalb Jahre nichts zu lachen hatten. Mit denen, die leer sind. Runtergebrannt.

An dieser Stelle sollte die Kolumne sowohl einen Bogen zur Hebebühne als auch einen zu Utopiastadt schlagen, schließlich steht da oben „Neues aus Utopiastadt“. Aber wie Mick Jagger schon sang: „You can’t always get what you want“. Du kannst zwar noch unendlich viele Gäste in Hilberts schon lange belegtes Hotel unterbringen, aber wenn Herr Helmholtz auf Zimmer 1408 besteht, bricht das Paradoxon in sich zusammen. Wobei das natürlich auch nur die halbe Wahrheit ist. Denn ohne all die Sympathisanten und Mitstreiter und Freunde aus Hebebühne und Utopiastadt würde Supagolf der Abspann fehlen. Die Ernte. Das große Finale. All die Menschen, die all die Bahnen vom Saal 9 in die alte Tankstelle schleifen und auf den Campus tragen. Die Rollrasen-Rankarrer. Die Begleitheft-Bestücker. Die Aufbau-Asis. Ohne sie würden dann eben doch nur zwei Verrückte auf Holzstühlen sitzen und mit Ideen jonglieren, während in meinem Kopf Mick Jagger eine Autotune-Version von „Gimme Shelter“ anstimmt. Und das wäre eine Tragödie. Für mich, für Mick Jagger, und ganz besonders für all die Supagolf-Besucher.


Erstveröffentlicht am 29.07.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/die-hebebuehne-supagolf-edition_aid-61837947

Kategorien
Logbuch

Der Viertelsprecher

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Olaf Reitz:

Logbucheintrag 0.8

»Es ist der Fünfzehnte, es ist ein ungrader Monat, es wird siebzehn Uhr gewesen sein: Zeit für den Viertelsprecher. Zu Risiken und Nebenwirkungen hören Sie die Packungsbeilage:«

So würde der Viertelsprecher heute am Mirker Bahnhof beginnen, wäre er nicht in der Sommerpause verschwunden.

Der Viertelsprecher ist im siebten Jahr der analoge Messengerdienst im Mirker Quartier. Er kommt alle zwei Monate zum Mirker Bahnhof und verliest Meldungen aus dem Viertel für das Viertel. Der Impuls dazu entstand 2014 bei einer Beteiligungswerkstatt in der Alten Feuerwache an der Gathe zur Aktivierung des Mirker Quartiers. Hier trafen sich unglaubliche viele Akteur:innen des Viertels, um sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, wie dieser Stadtteil lebenswerter werden kann.

(Fußnote: Liebe Stadt Wuppertal, so funktioniert im Übrigen Partizipation. Da musst Du keine Angst vor haben; nur ab und an etwas Deutungshoheit abgeben.)

Ein Gedanke dieser Zusammenkunft beschrieb das Defizit von echter Begegnung, von echtem Austausch. Jede Art von Kommunikation wird digitalisiert und das echte Erleben stirbt aus. Oder ‚gewichtiger‘ formuliert: die Sekundärerfahrungen lösen die primären ab.

Das ist beim Viertelsprecher anders. Alle, die im Quartier wohnen, sind aufgefordert, mitzuwirken: denkend, hörend, schreibend, vortragend. Es gibt einen Viertelsprecher-Briefkasten in der Alten Feuerwache und eigentlich einen am Mirker Bahnhof, der im Zuge der Umbauten gerade verschollen ist. Da aber der Hutmacher wieder geöffnet hat, kann die Post am Tresen abgegeben werden. Die Briefe finden ihren Weg.

Begonnen haben wir dogmatisch, mit eingeworfenen Briefen; mittlerweile nehmen wir auch e-mails oder führen Interviews. Unkomplizierte Hilfe gibt eine Anstattschreiberin beim Formulieren und Schreiben – sie sitzt in der pädagogischen Werkstatt der Alten Feuerwache, der Homebase des Viertelsprechers, und ist Teil des Netzwerks von 1 km² Bildung. Hier sind auch Projekte angesiedelt, die das Format des Viertelsprechers als Plattform nutzen: Das Philosophieren mit Kindern, das Viertel-Lesen, die Buch-Werkstatt sowie Sprech- und Leseworkshops sind Kapitel im Viertelsprecher-Vortrag.

Ich schreibe hier im Logbuch Utopiastadt, und die berechtigte Frage ist, was hat das eigentlich miteinander zu tun? Da muss ich ausholen: Kurz nach Mauerfall war ich mit einem Straßenkunstprojekt in Magdeburg. Die Innenstadt war aber schon privatisiert und so wurden wir von der Polizei im Auftrag von Warenhausketten aus der Fußgängerzone verbannt, wir seien dort nicht erwünscht. Auf anderen öffentlichen Plätzen hatten wir es mit Menschen zu tun, die hinter ihren Gardinen standen und ebenfalls die Ordnungshüter auf den Plan riefen. Kurzum, ein Möglichkeitsraum ist leider keine Selbstverständlichkeit. Aber so ein Ort ist dieser kleine Bahnhof, ein Platz zur Erprobung und auch zur alltagstauglichen Verhandlung von großen Themen wie Freiheit und Toleranz.

https://viertelsprecher.wordpress.com


Erstveröffentlicht am 15.07.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/logbucheintrag-08-der-viertelsprecher_aid-61327711

Kategorien
Neuigkeiten

Hilf mit beim Sanieren der Fenster

Von unserem tollen Tor haben wir ja jüngst berichtet. Nun brauchen wir noch viele tolle Fenster! Und Dich: In einfachen Schritten lernst Du bei uns, wie ein historisches Fenster fachgerecht aufgearbeitet wird. Und kannst uns dann dabei helfen, die vielen verschiedenen und wunderschönen alten Fenster im Bahnhofsgebäude wieder zu dem zu machen, was sie sein sollten: Das Gesicht von Utopiastadt.

Die Sanierung des Hauptgebäudes wird mit Städtebaufördermitteln des Landes NRW finanziert. Dazu müssen wir einen beträchtlichen Eigenanteil beisteuern. Zum Beispiel in Form von sogenannter ‚baulicher Selbsthilfe‘ – kurz: Anpacken.

Dabei stellt die Aufarbeitung der Fenster den größten Anteil dar. Und um den zu stemmen, brauchen wir dringend weitere fleißige Hände von fleißigen Menschen!
Wenn Ihr dabei mithelfen und nebenbei solide lernen wollt, wie’s richtig geht, kommt Ihr einfach samstags ab 11 Uhr beim wöchentlichen ‘Utopiastadt Workout’ vorbei und meldet Euch bei Alex, Niklas oder Lucas. (Vorwissen ist nicht von Nöten.)

Und wenn wir dann alle zusammen nach der Sanierung bei einer Veranstaltung durch die vielen tollen neuen Räume des Bahnhofs laufen und hinausgucken, wissen wir: für die schönen renovierten Fenster sind wir gemeinsam verantwortlich!

Fotos: Wolf Sondermann und Nikhil Runge

Kategorien
Logbuch

Gemeinsam sanieren

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Niklas Brandau:

Logbucheintrag 0.7

»Wie saniert eine Gruppe von Menschen denn eigentlich einen fast 140 Jahre alten Bahnhof und wuppt einen Eigenanteil im Gegenwert einer sechsstelligen Summe durch ehrenamtliche Arbeit?« Dass ich mir diese Frage einmal stelle, habe ich die längste Zeit meines Lebens nicht gedacht!

Ich bin Bauer und Sozialarbeiter, recht viel in der Welt rumgekommen und immer neugierig auf Orte, an denen Menschen interessante und neue Arten des Miteinander ausprobieren.
Vor ca. 8 Jahren kam ich eher durch Zufall das erste mal nach Wuppertal und ebenso zufällig entdeckte ich am ersten Abend beim Spaziergang dieses wunderschöne, aber auch recht runtergekommene alte Bahnhofsgebäude samt der benachbarten ehemaligen Gepäckabfertigung. Mein erster Gedanke war: »Wow, da könnte man was richtiges cooles draus machen!«. Durch, ich will es mal »glückliche Fügung« nennen, lernte ich ein paar Wochen später die Initiator:innen der Utopiastadt kennen. Sie hatten sich den Bahnhof ausgesucht, um dort gemeinsam mit anderen Menschen Utopien zu entwickeln und zu verwirklichen. Eine der Utopien war es damals schon, die denkmalgeschützten Gebäude zu sanieren.

Seit ca. 2 Jahren tun wir es! Wir sanieren endlich das Hauptgebäude! Und das geht so: Jeden Samstag, aber auch an anderen Tagen, treffen sich engagierte und motivierte Menschen – die einen mit und andere ohne handwerkliche Erfahrung – nehmen Hammer, Säge, Bohrmaschine und ganz viel anderes Werkzeug in die Hand – manchmal welches, von dem sie vorher nicht mal wussten, dass es ein solches gibt – räumen Dinge von einer Ecke in die andere, schützen historische Dielen vor Bauschutt, reißen Betonböden raus, Wände ein und Dächer nieder, versuchen möglichst viel alte Substanz zu erhalten, renovieren historische Fenster und Türen, mauern, verlegen, verputzen und stemmen so unseren Anteil an einem sehr komplexen Förderprojekt.

Es funktioniert, ist anstrengend und macht ganz viel Spaß! Und das liegt an den Menschen, die mitmachen! Es ist ein wunderschönes Erlebnis, gemeinsam zu werkeln, voneinander zu lernen, neue Talente an sich zu entdecken und manchmal auch alte Ängste zu verlieren. Nein, es läuft nicht immer und ausschließlich harmonisch im Team, aber es findet sich fast immer ein Weg, den alle akzeptabel finden. Es ist ein Erlebnis zu sehen, wie wir dem alten Bahnhof ein neues Gesicht geben, ohne das alte zu verwischen.
All den Menschen, die sich an diesem Projekt beteiligen, möchte ich danken: für die vielen Stunden, die sie in ihrer Freizeit investieren, für ihr Durchhaltevermögen und für all die schönen Momente! Besonders möchte ich an dieser Stelle unseren Bundefreiwilligendienstler:innen, danken, die in diesen 2 Jahren selbst unter Pandemie-Einschränkungen das Orga-Team an so vielen Stellen unterstützt haben und ohne die vieles nicht so gut funktioniert hätte! Danke, Ihr seid toll! Und Ihr, geneigte Leser:innen, kommt doch samstags mal vorbei, schaut’s euch an – und macht einfach mit!


Erstveröffentlicht am 24.06.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/utopiastadt-kolumne-logbucheintrag-07-utopien-lassen-sich-verwirklichen_aid-60036587

Kategorien
Neuigkeiten

Tooor!

Egal, wie die EM ausgeht – wir haben das schönste Tor gemacht!

Quelle und weiter Infos: bahnhofssanierung.de

Seit mehreren Jahren sanieren hier Menschen im Ehrenamt die ehemalige Gepäckabfertigung, um sie zu einem Maker-Space, einer Gemeinschaftswerkstatt fürs Quartier zu verwandeln. Und dabei schufen sie nun unter Anderem aus zwei völlig heruntergekommenen Schiebetoren dieses Prachtstück. Hier könnt Ihr sie in einigen Bildern dabei begleiten:

Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Kategorien
Neuigkeiten

Wer bist du?

Lokale Künstler:innen erzählen über Kunst und Rassismus
Filmrelease + Podiumsdiskussion

Samstag, 19.6.2021, 19:00 Uhr live auf Stew.one

In der 30-minütigen Dokumentation berichten Kulturschaffende aus Wuppertal und Umgebung von ihrer Kunst und ihren Rassismuserfahrungen. Empowernde Geschichten über ihren Umgang mit Rassismus sollen anderen Betroffenen Mut machen und gleichzeitig Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft sensibilisieren.

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Gäst:innen aus dem Film statt:
Akkani (Musik)
beARTrich (Malerei)
Ekila (Mosisa Fashion)
Joshua C. Ikpegbu (Co-Produktion)
Moderation: Meieli Borowsky

Zudem freuen wir uns über den musikalischen Act mit Akanni.

Der Film wurde initiiert von dem Netzwerk Community & Solidarity (Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz, UTOPIASTADT, POWER of COLOR, KiTma e.V., ADDE e. V. – Allianz für Diversität, Dialog und Empowerment) und produziert von der WUPPERwerft.

Die Präsenzveranstaltung findet am 28. Juli 2021 um 21 Uhr bei Talflimmern, Alte Feuerwache, Gathe 6, 42107 Wuppertal, statt.