Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.
Die heutige Kolumne ist von Johannes Schmidt:
Logbucheintrag 0.5
Eine Utopie ist wahr geworden. Mitten in einer Großstadt stehen mehr als 40.000qm Stadtentwicklungsfläche für das Gemeinwohl zur Verfügung. Tausende Quadratmeter Freifläche direkt an der Nordbahntrasse werden von der Stadtgesellschaft für Festivals und Märkte, für Debatten und Wissenschaft, für Stadtgärten, als einfacher Treffpunkt in Pandemiezeiten oder als Hundeauslauffläche genutzt. Sogar der internationaler Bauwettbewerb Solar Decathlon Europe findet hier so unmittelbar in einem innerstädtisches Quartier statt, wie nie zuvor, und ermöglicht vor Ort die Auseinandersetzung mit dem Wohnen und Leben von morgen. Im Zuge dessen nutzt die Bergische Universität mit dem Publik e.V., der Alten Feuerwache und weiteren Partnern eine alte Glaserei um, mit Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche aus dem Quartier Mirke und einem zusätzlichen Gastronomie-Angebot. Historische Bahnhofsgebäude bieten Platz für unzählige Projekte, Werkstätten, Radverleih gegen Spende, Coworking-Spaces oder ein Café und werden von Ehrenamtlichen im laufenden Betrieb saniert.
Die Stadt blickt auf das Quartier Mirke. Die Republik schaut auf den Utopiastadt Campus.
Denn die Flächen um den alten Bahnhof Mirke, die Utopie von der ich rede, werden seit 10 Jahren von rund 200 Ehrenamtlichen stückweise gesichert, geöffnet und belebt.
Gesichert vor Kapitalspekulationen und vor unumsichtigen Bauvorhaben, die zu oft die Gemeinwohl-Entwicklung in Quartieren zum Negativen beeinflussen. Gesichert für die Stadtgesellschaft und das Quartier. Nun können wir in Kooperation einen internationalen Bauwettbewerb ins Quartier holen und zukunftsfähige Stadtentwicklung nicht nur diskutieren, sondern aktiv erproben. Dabei die vielfältigen Nutzungen, Bedarfe und Wünsche der unterschiedlichen Akteure auf und um den Utopiastadt Campus zu vernetzen und in sinnvollen Austausch zu bringen, ist eine riesige Herausforderung – und ein weiterer Grund für Utopiastadt, die Flächen zu sichern.
Das sind die Geister, die wir riefen. Natürlich wäre es einfacher, schneller und wirtschaftlich auskömmlicher, auf diesen Flächen Bürokomplexe und Wohneinheiten zu bauen. Doch ich bin davon überzeugt, dass der andauernde Gesellschaftskongress Utopiastadt mit seiner Strahlkraft zeigen kann, dass Mut, Ausdauer, harte Arbeit und strategische Tiefe eine gemeinwohlorientierte, kleinteilige und schließlich bessere Stadtentwicklung für Alle im Quartier ermöglichen.
Wenn dann eine Kundgebung am 1. Mai neben einer Filmaktion im Bauwagen, einem Spielcontainer mit fröhlich spielenden Kindern, einem Testzentrum, Gewerkschafts-Infoständen und einer Kaffeerösterei stattfindet, eine Zirkusfamilie 500m weiter Notunterkunft bezieht, ein Kunstverein seine alte Tankstelle in Stand setzt und dutzende Ehrenamtliche an der Bahnhofssanierung arbeiten, dann weiß ich als Flächenentwickler, dass die Geister, die wir riefen, gute Geister sind. Und mit diesen bauen alle gemeinsam eine Stadt: Wir bauen Utopiastadt.
Erstveröffentlicht am 13.05.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/die-geister-die-wir-riefen_aid-58109809