Kategorien
Neuigkeiten

18.7. | Coforschung:Kolloquium

Wir treffen uns am 18.7. von 10:15 bis 12 Uhr, und zwar virtuell unter https://meet.devtal.de/coforschung
Eine Anmeldung ist nicht nötig, jede:r ist herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Dieses Mal tragen Julia Shapiro und Michael Dross vor. In beiden Fällen geht es um die Schnittstelle von Stadtentwicklung und den Interessen und Vorstellungen vor Ort:

Michael Dross berichtet vom EU-Projekt »Creating NEBourhoods Together«. Das Team von HM:UniverCity der Hochschule München ist dort dafür verantwortlich, zehn Projektideen, die größtenteils aus der Wissenschaft kommen mit den Interessen der Menschen vor Ort zusammenzubringen sowie den Anliegen der städtischen Verwaltung und der Wirtschaft. Die Methoden sind Co-Creation und Social Design. Den Rahmen bilden zehn Reallabore. Aktuell werden die ersten Prototypen fertig und Learnings zusammengetragen.

Narrative und Geschichten bergen vielfältige Möglichkeiten Raumkultur zu erfassen und zu gestalten. Im Rahmen des Graduiertenkollegs »Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens« konnte Julia Shapiro im Sommer 2022 die Fallstudie »Schulplatzgeschichten« in der kleinen Mittelstadt Neuruppin durchführen. 6 Wochen hat Julia mithilfe einer räumlichen Intervention dazu aufgerufen, Geschichten zum zentralen Platz der Stadt zu erzählen. Ihre Auswertung zeigt, wie die Raumkultur vor Ort ist und welche Vorteile die Arbeit mit Geschichten bietet.

Kategorien
Neuigkeiten

20.6. | Coforschung:Kolloquium

Do. 29.6., 10:15-12:00 Uhr, | https://meet.devtal.de/coforschung (keine Anmeldung nötig.)

Dieses Mal freuen wir uns auf Beiträge aus und über Wuppertal von Felix Kruthaup und Suanne Schäfer.

Felix hat im Rahmen des Projektes SInBa einen ausführlichen Blick auf den lokalmedialen Diskurs um Wohnungsbau in Mannheim und Wuppertal geworfen. Mit Hilfe einer qualitativen Diskursanalyse mehrerer hundert Zeitungsartikel kann gezeigt werden, dass der nationale Diskurs um ‘zu wenig Wohnungsbau’ häufig auf die lokale Ebene übernommen wird, ohne der Situation vor Ort ausreichend Beachtung zu schenken. Der Diskurs wird wesentlich von einer Diskurskoalition strukturiert, die über klassische politische Konfliktlinien Bestand hat, und den sozial-ökologischen Wandel des Wohnungswesens nachhaltig ausbremst.

Susanne befasst sich derzeit im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Ihr Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung eines Stadtmöbel-Konzeptes für das Wuppertaler Quartier Mirke. Dabei beleuchtet sie gerade das Viertel auf seine Identitätsparameter sowie (mögliche) Bedarfe, um im weiteren Vorgehen richtungsweisende Anknüpfungspunkte für ihre Konzeptphase abzuleiten. Ihre Intention ist es, ein Konzept zu entwickeln, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt, die Qualitäten des Quartiers Mirke widerspiegelt und natürlich auch das soziale Miteinander fördert.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Kategorien
Neuigkeiten

Coforschung:Kolloquium | 20.4. | Ländliche Leere und Ideenfülle

Herzliche Einladung zum Coforschung:Kolloquium am
20.4. von 10:15 bis ca. 12:00 Uhr
https://meet.devtal.de/coforschung.

Liebe Freund*innen der Coforschung,

im nächsten Coforschung:Kolloquium beschäftigen wir uns mit kommunalen Strategien zu Leerständen und Brachflächen im ländlichen Raum.
In zwei Beiträgen erfahren wir über die Leerstandssituation und die Entwicklungskonzepte verschiedener Kommunen in Brandenburg:

Sofia Helfrich studiert im Master »Urbane Zukunft« an der Fachhochschule Potsdam. Im Rahmen ihres Forschungspraktikums beim »Netzwerk Zukunftsorte« hat sie am Beispiel von fünf Kommunen in Brandenburg untersucht, wie sich dort die Leerstandssituation jeweils darstellt, was kommunale Strategien um Umgang damit sind und welcher Beratungsbedarf in diesem Bereich besteht. Dazu hat sie Interviews mit den Bürgermeister*innen der Kommunen geführt.

Matthias Braun absolviert ein Studium der Stadt und Regionalplanung (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit kommunalen Strategien einer gemeinwohlorientierten Entwicklung von Leerständen und Brachflächen in ländlichen Räumen. In der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg erstellte er dazu in Kooperation mit kommunalen Akteur*innen vor Ort ein strategisches Entwicklungskonzept.

Wir treffen und am Donnerstag, den 20.04.2023 10:15-12:00h
wie gewohnt virtuell unter: https://meet.devtal.de/coforschung
Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig, die Informationen zum Termin dürfen gerne verbreitet werden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!


Das Coforschungs-Kolloquium findet immer am dritten Donnerstag des Monats statt. Mehr Infos findet Ihr unter Coforschung.

Kategorien
Logbuch

Studium experimentale

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« regelmäßig eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Diese Kolumne ist von Boris Bachmann und Matthias Wanner:

Logbucheintrag 0.40

Ein Klassiker in Utopiastadt: Das Telefon klingelt, und eine Studentin fragt nach einem Interview für ihre Bachelorarbeit über die Motivation der Ehrenamtlichen in Utopiastadt. Oder ein Uni-Mitarbeiter will wissen, ob Utopiastadt in einem Förderprojekt zu nachhaltigen Lebensstilen als Praxisparterin und »Ort der Möglichkeiten« dabei ist. Anfragen wie diese trudeln seit über zehn Jahren regelmäßig ein. So regelmäßig, dass bereits 2016 ein eigenes Modul dafür geschaffen wurde: die Coforschung. Das Ziel: Die Praxis, also der utopistische Alltag, und die Forschung befruchten sich wechselseitig und arbeiten auf Augenhöhe zusammen. So erhält Forschung konkrete Relevanz und die Praxis wertvolle Anregungen, Modelle und Erkenntnisse. 

Schnell entstand ein monatliches offenes Treffen, in dem aktuelle Studienarbeiten vorgestellt, entwickelt und diskutiert wurden. Die Themenbreite reicht von landschaftsplanerischen Entwürfen für den Utopiastadt Campus, soziologischen Gedanken zum »Recht auf Stadt« bis hin zu ökonomischen Geschäftsmodellen einer Energiewende im Mirker Quartier. Seit 2016 sind über 45 solcher Arbeiten entstanden. Damit die Arbeiten nicht in der (digitalen) Schublade verstauben, gibt es dazu kleine Steckbriefe auf der Homepage des Quartier Mirke.

Neben diesen Einzelprojekten wurde mit viel Herzblut frühzeitig damit begonnen, gemeinsame Forschungsprojekte aufzubauen. Eine intensive Partnerschaft entwickelte sich vor allem mit dem Wuppertal Institut und der Uni Wuppertal, hier insbesondere dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent). Seither geben sich Forschende in Utopiastadt die Klinke in die Hand. Der Draht in die Schreib- und Denkstuben der Wissenschaft ist kurz, nicht nur bei großen Begriffen wie »Transformation« und »Nachhaltigkeit«. Die Kooperation liefert auch viel Futter für den Anspruch von Utopiastadt, ein Experimentierraum zu sein. So wurde das Format des Forum:Mirke weiterentwickelt und in zwei Containern auf dem Campus entstanden zeitweilige offene Ausprobier- und Ausstellungsräume. Für die große Logistikhalle wurden in dem  bundesweiten Blaupausen-Wettbewerb dutzende hochkarätige Szenarien entwickelt. Und – last but not least – hätte es den Solar Decathlon Europe ohne diese langjährige Zusammenarbeit wohl auch nicht in Wuppertal gegeben. 

So werfen Utopiastadt und Forschung sinnbildlich die verschiedensten Ingredienzien in die Reallabor-Petrischale, beobachten Reaktionen und mischen bei Stadt- und Gesellschaftsentwicklung mit. Neuerdings auch in Kooperation mit dem bundesweiten Netzwerk Immovielien, einem Verein zur Förderung gemeinwohlorientierter Immobilien- und Quartiersentwicklung. Mehr Info gibt’s auf der Webseite von Utopiastadt. Oder einfach dabei sein beim nächsten Coforschung:Kolloquium am 16.3. von 10:15 bis 12h. Vorgestellt werden eine Untersuchung zur Verringerung des motorisierten Individualverkehrs im Mirker Quartier und die Analyse, wie sich das Stadtmachen-Engagement im Quartier seit 2006 entwickelt hat.


Erstveröffentlicht am 09.03.2023 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/utopiastadt-wie-sich-alltag-und-forschung-befruchten_aid-86269989