Kategorien
Neuigkeiten

Der UtopiastadtRAD-Verleih ist zurück

Viele haben danach gefragt und wir Alle haben ihn vermisst: den UtopiastadtRad-Verleih.

Direkt an der Nordbahntrasse auf dem #utopiastadtcampus könnt ihr euch ab Montag dem 05.07.21, wieder gegen eine Spende ein Fahrrad ausleihen.
Bis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch jeweils 15 bis 19 Uhr

Damit die Öffnungszeiten wieder ausgebaut werden können, suchen wir ehrenamtliche Radverleiher:innen, die Lust haben das großartige Team zu ergänzen ? Warum es wirklich großartig ist sich im Radverleih zu engagieren könnt ihr hier lesen.

Wer Interesse hat kann sich bei info(at)UTOPIASTADT.eu melden ?

Kategorien
Neuigkeiten

Update Testzentrum Utopiastadt

Wir sind weiterhin für euch da! Weil das kulturelle Leben der Stadt wieder aufblüht und das Testen vor dem Familienbesuch oder einer Geburtstags-Party weiterhin Sinn macht, werden wir auch weiterhin Tests im Testzentrum Utopiastadt anbieten. 

Allerdings ist die Nachfrage deutlich gesunken, weshalb wir unsere Öffnungszeiten bis auf Weiteres anpassen. Die kostenlosen Bürger*innen-Tests sind nun zu folgenden Zeiten möglich:

Freitags und Samstags: 08:00-11:00 und 14:00-20:00 Uhr

Sonntags: 09:00-15:00 Uhr

Wir bleiben auf Standby und fahren die Kapazität bei Bedarf wieder hoch! 

Buchen könnt ihr über euren Wunschtermin unter testzentrum.utopiastadt.eu 

Unser Testzentrum ist an die Corona-Warn-App und LUCA angebunden und in den kommenden Tagen steht auch das EU-Zertifikat (DCC)-System für unsere Tests zur Verfügung. Ihr erhaltet die Testergebnisse schon jetzt auf Deutsch und Englisch und könnt diese in der EU nutzen. 

Bleibt gesund und vorsichtig 🙂 

Spread the word, not the virus!! 

Kategorien
Neuigkeiten

Hilf mit beim Sanieren der Fenster

Von unserem tollen Tor haben wir ja jüngst berichtet. Nun brauchen wir noch viele tolle Fenster! Und Dich: In einfachen Schritten lernst Du bei uns, wie ein historisches Fenster fachgerecht aufgearbeitet wird. Und kannst uns dann dabei helfen, die vielen verschiedenen und wunderschönen alten Fenster im Bahnhofsgebäude wieder zu dem zu machen, was sie sein sollten: Das Gesicht von Utopiastadt.

Die Sanierung des Hauptgebäudes wird mit Städtebaufördermitteln des Landes NRW finanziert. Dazu müssen wir einen beträchtlichen Eigenanteil beisteuern. Zum Beispiel in Form von sogenannter ‚baulicher Selbsthilfe‘ – kurz: Anpacken.

Dabei stellt die Aufarbeitung der Fenster den größten Anteil dar. Und um den zu stemmen, brauchen wir dringend weitere fleißige Hände von fleißigen Menschen!
Wenn Ihr dabei mithelfen und nebenbei solide lernen wollt, wie’s richtig geht, kommt Ihr einfach samstags ab 11 Uhr beim wöchentlichen ‘Utopiastadt Workout’ vorbei und meldet Euch bei Alex, Niklas oder Lucas. (Vorwissen ist nicht von Nöten.)

Und wenn wir dann alle zusammen nach der Sanierung bei einer Veranstaltung durch die vielen tollen neuen Räume des Bahnhofs laufen und hinausgucken, wissen wir: für die schönen renovierten Fenster sind wir gemeinsam verantwortlich!

Fotos: Wolf Sondermann und Nikhil Runge

Kategorien
Neuigkeiten

Tooor!

Egal, wie die EM ausgeht – wir haben das schönste Tor gemacht!

Quelle und weiter Infos: bahnhofssanierung.de

Seit mehreren Jahren sanieren hier Menschen im Ehrenamt die ehemalige Gepäckabfertigung, um sie zu einem Maker-Space, einer Gemeinschaftswerkstatt fürs Quartier zu verwandeln. Und dabei schufen sie nun unter Anderem aus zwei völlig heruntergekommenen Schiebetoren dieses Prachtstück. Hier könnt Ihr sie in einigen Bildern dabei begleiten:

Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Quelle und weitere Infos: bahnhofssanierung.de
Kategorien
Neuigkeiten

Handwerksbetriebe optimieren und digitalisieren ihre Geschäftsprozesse

BPMN 2.0 war wohl den wenigsten Teilnehmenden der dreiteiligen „Prozessschulung“ von DigIT_Campus im Vorfeld ein Begriff. Im Workshop wurde aber schnell deutlich, wofür diese Modelliersprache im Betrieb hilfreich sein kann – die eigenen Geschäftsprozesse visuell übersichtlich abzubilden, um sie dann optimieren zu können.

Nils Koch to Krax, Bauingenieur an der Bergischen Universität Wuppertal, machte von Beginn an deutlich: „Das Wissen über die eigenen Unternehmensprozesse ist ein elementarer Bestandteil des Strategieplans zur Digitalisierung des Betriebs.“ In drei aufeinander aufbauenden Workshops ging es daher für die Teilnehmenden darum, ihre Prozesse im Unternehmen zu erfassen, zu optimieren und zu digitalisieren

Im ersten Teil wurde ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsprozessen und Prozesstypen erarbeitet sowie eine Methode zur Erfassung von Prozessen im eigenen Unternehmen vermittelt. Um die Prozesse im Unternehmen zu dokumentieren und mit Hilfe der Modelliersprache BPMN 2.0 visuell übersichtlich darzustellen, wurden im zweiten Workshop anhand von einfachen Beispielen die Regeln und die unterschiedlichen Symbole dieser Modellierungssprache vermittelt. Im dritten Teilhatten die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, das erlernte Know-how exemplarisch auf einen Geschäftsprozess des eigenen Unternehmens anzuwenden

„Sich die eigenen Prozesse zu vergegenwärtigen, also zu erfassen und visuell mit Hilfe von BPMN 2.0 darzustellen, bietet nicht nur großen Konzernen Vorteile. Gerade Handwerksunternehmen, deren Abläufe sich stark durch gewachsene Strukturen auszeichnen und bei denen das explizite Prozesswissen oft nur bei einigen wenigen Personen liegt, können von einer strukturierten Aufnahme ihrer eigenen Prozesse profitieren“, erklärt Koch to Krax

Das konnte Zimmermann Akbar Zoirov nur bestätigen: „Allein, dass man seine Prozesse mal richtig überblicken kann, hilft schon, Zusammenhänge und Optimierungspotenziale zu erkennen. Dann kann man in einem weiteren Schritt auch sinnvoll darüber nachdenken, digitale Tools zur Verbesserung von Prozessabläufen einzusetzen – anstatt einfach mit der Digitalisierung loszulegen.“

Kategorien
Neuigkeiten

Wir sind ansprechbar

  • Du bist in Utopiastadt in einen Konflikt verwickelt und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst?
  • Du hast übergriffiges Verhalten auf dem Campus erlebt? 
  • Du bist dir unsicher, wie du Kritik in Utopiastadt äußern kannst? 

Als Team stehen wir allen Utopist*innen bei Problemlagen, Konflikten oder Kritik rund um Utopiastadt mit einer Vielzahl offener Ohren zur Verfügung. Ehrenamtlich und vertraulich.

Du erreichst uns per Mail an ansprechbar@utopiastadt.eu

Dann vereinbaren wir mit Dir einen Termin, hören zu, stehen bei, beraten und unterstützen.

Dein:e
Clara Weise, David J. Becher, Mosche Kohlstadt, Nina Bramkamp, Stephan Lerch


Kategorien
Neuigkeiten

Wer bist du?

Lokale Künstler:innen erzählen über Kunst und Rassismus
Filmrelease + Podiumsdiskussion

Samstag, 19.6.2021, 19:00 Uhr live auf Stew.one

In der 30-minütigen Dokumentation berichten Kulturschaffende aus Wuppertal und Umgebung von ihrer Kunst und ihren Rassismuserfahrungen. Empowernde Geschichten über ihren Umgang mit Rassismus sollen anderen Betroffenen Mut machen und gleichzeitig Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft sensibilisieren.

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Gäst:innen aus dem Film statt:
Akkani (Musik)
beARTrich (Malerei)
Ekila (Mosisa Fashion)
Joshua C. Ikpegbu (Co-Produktion)
Moderation: Meieli Borowsky

Zudem freuen wir uns über den musikalischen Act mit Akanni.

Der Film wurde initiiert von dem Netzwerk Community & Solidarity (Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz, UTOPIASTADT, POWER of COLOR, KiTma e.V., ADDE e. V. – Allianz für Diversität, Dialog und Empowerment) und produziert von der WUPPERwerft.

Die Präsenzveranstaltung findet am 28. Juli 2021 um 21 Uhr bei Talflimmern, Alte Feuerwache, Gathe 6, 42107 Wuppertal, statt.

Kategorien
Neuigkeiten

24 h Dauermahnwache

Am 19./20.Juni 2021 mach die Seebrücke Wuppertal Utopiastadt zum temporären Gedenkort für die Menschen, die bei der Flucht ihr Leben verloren.

Die Aktion

24 Stunden lang werden Namen von Menschen verlesen, die auf ihrer Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind. Tagsüber werden ergänzend dazu im halbstündigen Wechsel Texte von Geflüchteten und Erfahrungsberichte aus der Seenotrettung und der Flüchtlingsarbeit an den EU-Außengrenzen zu hören sein.

Draußen gibt es tagsüber einen Infostand der Seebrücke und die Möglichkeit, Kerzen für die Verstorbenen aufzustellen.

Die Lesung wird per Internet auf den Youtube-Kanal der Seebrücke und auf Stew.one gestreamt und vor Ort nach draußen übertragen.

Die Dauermahnwache wird eingeleitet mit einem Gespräch mit Dr. Achim Stein, der als Wuppertaler Arzt von seinem Einsatz in der Seenotrettung berichtet.

Die Mitleser:innen kommen vom Tanztheater Wuppertal, vom TalTonTheater, vom Verein für die Förderung der Städtepartnerschaft Wuppertal – Matagalpa / Nicaragua, aus der Flüchtlingsberatung, von der Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule, vom Infobüro Nicaragua, von Partei und Ratsfraktionen der Linken und der B90/Grünen, von Tacheles und Mampferando, von Amnesty International.

Es wirken mit eigenen Beiträgen mit die Autorin Christiane Gibiec für den Verband deutscher Schriftsteller und die Autorenvereinigung im Tal, der Musiker und Komponist Uli Klan, Vorsitzender Internationale Armin T. Wegner Gesellschaft, Olaf Reitz, Sprache, Schauspiel, Regie, Intervention und engagierte Wuppertaler:innen und natürlich Mitglieder der Seebrücke Wuppertal.

Das Programm

Hier gelangt ihr direkt zum Programm-PDF. 
Bitte beachtet dass während der Veranstaltung Themen wie Flucht, Tod, Rassismus und Gewalt angesprochen werden. 
Ihr findet in unserem Programm jeweils explizite Trigger-Warnungen. 
Bitte achtet auf euch und euer Umfeld. 

Kategorien
Neuigkeiten

Ausbildungsmarketing für kleine und mittlere Betriebe des Bauhandwerks

Wie kann ich passende Auszubildende für meinen Betrieb gewinnen?

Wie kann ich meine Zielgruppe bestmöglich ansprechen und auch soziale Netzwerke nutzen, um als Ausbildungsbetrieb bekannter zu werden?

In der ersten Online-Veranstaltung der kostenlosen DigIT_Campus-Workshopreihe „Ausbildung stärken“ am 17.06.21 von 16:30 – 18:00 Uhr gibt die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal einen kompakten Überblick rund ums Ausbildungsmarketing und lädt zum offenen Austausch ein.

Die Fragen, wie Auszubildende gewonnen und vor allem auch im Betrieb gehalten werden können, stehen im Mittelpunkt der neuen DigIT_Campus-Workshopreihe „Ausbildung stärken“.

Die nachfolgenden Veranstaltungen beschäftigen sich daher mit Fördermöglichkeiten für die Ausbildung und dem angemessenen Umgang mit der Generation Z.

Hier geht es zur Anmeldung

Kategorien
Neuigkeiten

Online-Workshop

Tiere auf Papier: Designtechniken für handgemachte Unikate

Mit Hanna Ligeti von der Ligarti Tiermanufaktur | https://www.ligarti.com

Wann? Dienstag, 29.06.2021  |  17:00 – 19:00

Wo? Online via Zoom

Kosten? Der Workshop ist kostenfei!

Was erwartet euch?

Tiere malen, das kann doch jedes Kind! So könnte man meinen. Doch wie erweckt man eigentlich Tiere zum Leben und spendiert ihnen ein weiches fluffiges Fell und einen eigenen Charakter? Die Künstlerin Hanna Ligeti beherrscht das gesamte Repertoire der Tierbeschwörung und möchte euch in einem Onlineworkshop mit Freude dabei unterstützen eure eigenen Designvisionen zu verwirklichen. Mit Aquarellfarben, Finelinern und vielen kleinen Tipps und Tricks zaubern wir zusammen ein paar Tierchen aufs Papierchen. Dabei bleibt natürlich auch genügend Zeit um Hanna und ihrem Team etwas über die Schulter zu schauen und das Geschehen in der sogenannten Tiermanufaktur näher kennenzulernen. Und als besonderes Bonbon besteht am Ende sogar die Möglichkeit euer handgemaltes Motiv in unserer Manufaktur auf eine Emailletasse brennen zu lassen.

Anmeldung: Bis zum 24.06. via Mail an nup@utopiastadt.eu / max. 10 Teilnehmende