Kategorien
Neuigkeiten

GEMEINSAM AUS DER PANDEMIE

Möglichkeit zum kontaktlosen Schnelltest an der Nordbahntrasse 

Der Hutmacher, die Utopiastadt gGmbH und die Event-Total GmbH betreiben gemeinsam ein Sars-Cov-2-Testzentrum unter ärztlicher Leitung von Jan und Britta Stetter. Das Testzentrum befindet sich an der Nordbahntrasse auf dem Utopiastadt Campus. Wir wollen damit unseren Teil zur weiteren Bekämpfung der Pandemie beitragen.

Die Tests schließen eine Infektion mit Covid-19 nicht aus, sondern sind eine Momentaufnahme für ca. 24 Stunden. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass man für diesen Zeitraum sehr wahrscheinlich nicht ansteckend ist. Wer also nach einem negativen Ergebnis einen anderen Menschen trifft, hat eine größere Sicherheit, ihn oder sie nicht anzustecken. Sehr infektiöse Menschen werden mit dem Test sehr zuverlässig erkannt. Deswegen sind die Selbsttests ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung. Trotzdem sollten auch nach einem negativen Test die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. 

Vereinbare jetzt deinen Termin!

Welche Tests werden verwendet?

Wir verwenden Tests, die auch „Popeltest“ genannt werden, da sie nicht weit in die Nase eingeführt werden müssen. Wir verwenden ausschließlich Tests von deren Qualität wir überzeugt sind. Diese sind selbstverständlich beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet. Unsere Mitarbeiter:innen schauen euch bei dem Test zu und leiten euch an, sodass ein korrektes Testverfahren sichergestellt wird. Dadurch, dass ihr und unser Personal dabei nicht miteinander in Kontakt kommen, reduzieren wir das Risiko erheblich, sich beim Testen anzustecken.

Das Ergebnis und eine Bescheinigung über euren Test erhaltet ihr nach 15 Minuten via E-Mail.

Wo ist das Testzentrum?

Das „Testzentrum Utopiastadt“ befindet sich direkt an der Nordbahntrasse, gegenüber vom Mirker Bahnhof, Mirker Straße 48. Es kann über die Trasse auch mit dem Fahrrad erreicht werden. 

Kosten und Solidaritäts-System

Bei uns kannst du einmal pro Woche einen kostenfreien Test machen, der vom Bund finanziert wird. Darüber hinaus kannst du privat einen Test für 25€ durchführen lassen. 

Wir glauben daran, dass eine groß angelegte Bürger:innentestung dabei hilft, die Pandemie zu besiegen. Daher kannst du bei uns auch Solidar-Tests kaufen: Du zahlst einen Test mehr, den dann ein Mensch kostenlos machen kann, der selbst nicht die finanziellen Mittel dazu hat. Gib einfach unserem Personal beim Check-In im Testzentrum Bescheid! 

Sollte das Testzentrum Gewinne generieren, werden diese zu jeweils 50% an den Hutmacher und die Utopiastadt gGmbH ausgeschüttet, um dazu beizutragen die finanziellen Ausfälle der vergangenen Monate zu kompensieren.

Der Ablauf 

  1. Vereinbare hier deinen Termin. (Testungen ohne Termin sind nicht möglich!)
  2. Komm pünktlich zum Testzentrum Utopiastadt, Mirker Straße 48, direkt an der Nordbahntrasse.
  3. Bring einen Personalausweis oder einen Reisepass mit.
  4. Bitte bring 25€ passend in Bar mit, wenn du den Test privat finanzierst.
  5. Unter Anleitung unseres Personals führst du den Test selbst durch. Dann verlässt du das Testzentrum wieder. 
  6. Unser Personal wertet den Test aus und teilt dir das Ergebnis via E-Mail mit. Du erhältst somit einen Beleg für dein Testergebnis und auch eine Information, was dein Testergebnis bedeutet. 

Support und Senioren

Bei Fragen und Anregungen zum Testzentrum könnt ihr eine E-Mail an tz@utopiastadt.eu schreiben. 

Wir arbeiten daran, einen telefonischen Buchungsservice für ältere Menschen einzurichten. Zudem wird es in Zukunft einen „Senioren-Vormittag“ geben, an dem es jeweils mehr Zeit für die einzelnen Testentnahmen geben wird.

Kategorien
Neuigkeiten

HUTMACHER*INNEN GESUCHT!

Liebe Welt der feinen Getränke und Gastfreundschaft ! Die Kneipe in Utopiastadt, der Hutmacher, sucht Hutmacher*innen a.k.a „Hutis“.

Um das großartiges Team zu verstärken, werden Werkstudierende gesucht, die Lust haben im Hutmacher Gäste willkommen zu heißen, Bierchen zu öffnen und den Utopiastadt Campus mit zu einer der schönsten Sonnenterrasse Wuppertals zu machen. Spiel, Spaß und Freude, im besten Fall mit Gastro-Erfahrung und 20 Std. die Woche Zeit im Kalender.

Wenn du Lust hast dir diesen Hut anzuziehen, melde dich via Mail bei js(at)baertig.utopiastadt.eu

PS: Manchmal haben wir auch Lust und Zeit Insta-Content zu basteln…Wie hier zu sehen: Fluppe und sein Kärcher.

Kategorien
Neuigkeiten

Kostenlose Workshopreihe für Betriebe des Bauhandwerks auf dem Weg zum digitalen Handwerksunternehmen

Prozessschulung Teil 1: Prozesse im Unternehmen erkennen

Wie kann ich meine Geschäftsprozesse richtig analysieren, um diese später durch den Einsatz digitaler Tools zu optimieren? Welche Prozesstypen gilt es dabei zu beachten? Und mit welcher Methode kann ich meine Geschäftsprozesse erfassen?

Im ersten Workshop der DigIT_Campus-Prozessschulungsreihe gibt Nils Koch to Krax von der Bergischen Universität Wuppertal erste Antworten auf diese Fragen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein am 11.03.21 von 15.30 – 18.00 Uhr per Videokonferenz.

Die eigenen Geschäftsprozesse zu analysieren, ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie fürs eigene Unternehmen. Dabei gibt es keine „One-fits-all-Lösung“. Im Workshop werden verschiedene Prozesstypen untersucht und ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsprozessen geschaffen. Teilnehmende Betriebe bekommen eine Methode zur Erfassung von Prozessen im eigenen Betrieb an die Hand und können so den ersten Schritt zur eigenen Digitalisierungsstrategie gehen.

In den beiden folgenden Workshops werden die weiteren methodischen Werkzeuge zur Visualisierung und zur Entscheidung für den Einsatz digitaler Werkzeuge vermittelt. Die weiteren Termine der Prozessschulung sind: 15.04. und 20.05.2021, jeweils von 15:30-18:00 Uhr.

Weitere Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter www.digitcampus.de

Kategorien
Neuigkeiten

Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben im Handwerk

Welche Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte gibt es? Wie erhalte ich finanzielle Förderung? Diese und viele andere Informationen gibt es in einer kostenlosen Online- Veranstaltung für Unternehmen am 18. Februar 2021 von 16.30 bis 18 Uhr.

Tobias Werthwein von der Handwerkskammer Düsseldorf sowie Dr. Kai Pflanz und Stephan Kunz von der NRW.Bank stellen die wichtigsten Programme vor, erläutern Antragstellung und aktuelle Konditionen und stehen für Rückfragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Die Veranstaltung wird gemeinsam von „NRW.Innovationspartner“ und „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ angeboten. Mit dem Landesprogramm „NRW.Innovationspartner“ werden seit 2018 kleine und mittlere Unternehmen bei Innovations- und Digitalisierungsvorhaben unterstützt.

Das 2020 gestartete JOBSTARTER plus-Projekt »DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft« hilft speziell KMU des Bauhandwerks, ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung in Bezug auf die Digitalisierung anzupassen und zu erweitern.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Homepage des DigIT_Campus möglich: www.digitcampus.de

Kategorien
Neuigkeiten

Strategieworkshop – Auf dem Weg zum digitalen Handwerksunternehmen

Wie kann ich die Potentiale der Digitalisierung für meinen Betrieb nutzen? Welche Schritte sind nötig auf dem Weg zum digitalen Handwerksbetrieb? Und wie muss das Zusammenspiel zwischen Prozessen, Mensch und Technik dafür aussehen?

Nils Koch to Krax von der Bergischen Universität Wuppertal gibt erste Antworten auf diese Fragen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein am 11.02.21 von 15.30 – 18.30 Uhr per Videokonferenz.

Im Workshop werden die Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierungsstrategie im Unternehmen geschaffen. Dabei wird deutlich gemacht, welche zentrale Rolle Prozesse im Unternehmen hierbei einnehmen. Teilnehmende Betriebe bekommen nicht nur ein besseres Verständnis des digitalen Wandels, sondern auch eine strukturierte Vorgehensweise für die Umsetzung im eigenen Betrieb mit an die Hand.

Wer sich im Anschluss an die Veranstaltung konkret auf den Weg zum digitalen Handwerkunternehmen machen will, hat im Nachgang die Möglichkeit, sich in einer ebenfalls kostenlos angebotenen, dreiteiligen Prozessschulung dafür fortzubilden. In den drei aufeinander aufbauenden Workshops werden die methodischen Werkzeuge von der Analyse von Geschäftsprozessen über deren Visualisierung bis hin zur Entscheidung für den Einsatz digitaler Werkzeuge vermittelt. Die Termine für die Prozessschulung sind: 11.03, 15.04. und 20.05.2021, jeweils von 15:30- 18:30 Uhr.

Weitere Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter www.digitcampus.de.

Kategorien
Neuigkeiten

Virtueller Themenabend: Klimabilanz im Unternehmen

Online-Veranstaltung im Rahmen von „DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ 

Kostenlose Online-Veranstaltung im Rahmen von „DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ 
Virtueller Themenabend: Klimabilanz im Unternehmen

Warum ist auch Ihr Unternehmen vom Klimawandel betroffen und wie dringlich ist es, Veränderungen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld vorzunehmen? Lasse Lemm von der Neue Effizienz GmbH aus Wuppertal gibt erste Antworten auf diese Fragen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein am 21.01.21 von 18.00 – 20.00 Uhr per Videokonferenz.

In der Veranstaltung wird die Dringlichkeit von Veränderungen im Bergischen Städtedreieck aufgrund des Klimawandels aufgezeigt. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen, wie Unternehmen realistische Ziele zur Verringerung von Ressourcen und Treibhausgasen setzen und wiederum daraus Maßnahmen für den eigenen Betrieb ableiten können. Dabei helfen der Blick in den eigenen ökologischen Rucksack und ein CO2-Schnellcheck.

Das Projektteam von „DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ freut sich auf einen spannenden Austausch mit Unternehmenskolleg*innen und weiteren Interessierten. Weitere Infos und Anmeldung unter www.digitcampus.de

Kategorien
Neuigkeiten

Vier Paten für selbstgebaute Nistkästen gesucht

Das Rotkehlchen ist selbst im Winter am Mirker Bahnhof zu hören und manchmal sogar zu sehen. Auch die Kohlmeisen und etwas seltener die Blaumeisen suchen jetzt in Büschen und Bäumen nahe der Nordbahntrasse nach Futter. Doch schon in drei, vier Monaten sind auch wieder alle anderen Vögel zurück und starten dann in die Brutsaison. Rechtzeitig haben Ehrenamtliche der Utopiastadt daher in einem Workshop mehr als zehn Nistkästen gebaut, die in den nächsten Tagen am Bahnhofsgebäude und in den angrenzenden Gärten aufgehängt werden sollen. So bieten sie bereits bei starker Kälte ein wenig Unterschlupf. Hauptsächlich dienen sie im zeitigen Frühjahr aber als geeignete Bruthöhle für die Aufzucht der Jungen. Neben den Meisen und Rotkehlchen wurden auch Nistkästen für den Trauerschnäpper, den Haussperling, sowie den Hausrotschwanz und den Star gebaut.

Für den Workshop trafen sich die Ehrenamtlichen in der offenen UtopiaWerkstadt, hatten zuvor Holz aus Restbeständen und von der nur wenige Meter entfernten Schreinerei A bis Z Holz & Dachbaustoffe (www.abiszwuppertal.com) besorgt. Dann wurde an mehreren Stationen, streng voneinander getrennt zur Minimierung der Corona-Pandemie, gesägt, gebohrt und geschraubt. Zum Schluss wurden die verschiedenen Nistkästen mit einer lösungsmittelfreien Farbe angemalt. Jetzt stehen sie bereit, um die Bruthöhlen unter dem Dachfirst und in Bäumen anzubringen. Das Projekt ist ein tolles Beispiel für neue urbane Produktion (www.neue-urbane-produktion.de), die dem Quartier und seinen (tierischen und menschlichen) Bewohner:innen etwas zurückgibt! 

Ein nützliches Geschenk – für einen lieben Menschen oder um sich selbst zu beschenken

Für vier der Nistkästen und die nächste Brutsaison suchen wir weitere Paten, die durch eine finanzielle Unterstützung die gesamte Aktion ermöglichen! Eine Nistkastenpatenschaft ist ein Geschenk, welches auch noch in einigen Monaten viel Freude macht und außerdem das Nützliche mit dem Schönen verbindet. Für insgesamt vier der gebauten Nistkästen werden Paten gesucht, die durch eine Zahlung in Höhe von 29 Euro das Aufhängen der Bruthöhle in der kommenden Brutsaison ermöglichen. Über die Patenschaft wird eine Urkunde ausgestellt, die dem Paten per Mail zugeschickt wird. Außerdem wird es exklusiv für alle Paten Ende April 2021 eine so genannte „Hausbesetzer-Tour“ geben, bei der gemeinsam die Nistkästen besucht werden sollen. Die Patenschaften können per Mail unter nup@utopiastadt.eu gebucht werden. Den Buchenden wird dann auch die Kontoverbindung zur Überweisung mitgeteilt. Die Patenschaften werden in Reihenfolge der Zahlungseingänge vergeben. Die Anzahl bleibt begrenzt. Es lohnt sich also schnell zu sein.

Kategorien
Neuigkeiten

Die Anträge werden dringlicher

Kultur-Solidarpakt EinTopf

Corona geht an die Reserven. Das betrifft im stillgelegten Wuppertaler Kulturleben diejenigen, die die hiesige Vielfalt bisher ermöglicht haben, die Kulturschaffenden. Für sie hat das Wort „Reserven“ eine direkte und brutale Bedeutung: „Im Vergleich zum Frühjahr haben die Anträge jetzt eine viel größere Dringlichkeit“, sagt Johannes Schmidt vom Kultur-Solidarfonds EinTopf. „Viele Künstlerinnen und Künstler haben seitdem Kredite aufgenommen oder den Dispo ihres Kontos in Anspruch genommen, aber inzwischen sind die Reserven einfach aufgebraucht.“

Dazu kommt die Unsicherheit, wann es wie weitergehen kann. Viele Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen sind zwar auf 2021 verschoben worden, aber die Einnahmen, auf die dann alle hoffen, werden die Ausfälle des Jahres 2020 kaum ausgleichen können. 

Der Wuppertaler Solidarpakt, der sich im Oktober als Verein organisiert hat, kann hier Hilfe anbieten: 96.000 Euro Spenden sind seit dem Frühjahr eingegangen. Die Mittel stammen aus Spenden und Erlösen diverser Aktionen, dazu kommt ein Drittel der virtuellen Eintrittsgelder, die an die lokale Streaming-Plattform „Stew.one“ gezahlt wurden. Die Verwaltung der Mittel übernimmt das Kulturbüro der Stadt und das Freie Netz Werk Kultur. Über die Ausschüttung entscheidet eine Jury, deren Besetzung regelmäßig wechselt. Ausgezahlt wurden bisher etwa 60.000 Euro. Davon ging ein Drittel an die Betreiber von Kulturorten – Theatern, Galerien und Clubs. Etwa 11.000 Euro bekamen Musikerinnen und Musiker, rund 6.800 Euro gingen an Bildende Künstlerinnen und Künstler. 38 Anträge wurden insgesamt bewilligt, einige stehen noch aus. 

Spenden sind daher weiterhin sinnvoll, versichert Johannes Schmidt, der hauptberuflich bei Utopiastadt am Mirker Bahnhof arbeitet und dort das Kulturprogramm verantwortet. „Es ist ja überhaupt nichts an Veranstaltungen planbar. Ein bestimmtes Konzert hab ich selbst jetzt schon sechsmal verschieben müssen – kein Ende in Sicht und damit für die Künstler auch keine Einnahmen.“

Mehr Informationen, Spendenmöglichkeiten und das Antragsformular auf eintopfwuppertal.de

Kategorien
Neuigkeiten

Kostenlose Online-Veranstaltung im Rahmen von „DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“

Virtueller Themenabend: Klimabilanz im Unternehmen

Warum ist auch Ihr Unternehmen vom Klimawandel betroffen und wie dringlich ist es, Veränderungen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld vorzunehmen? Lasse Lemm von der Neue Effizienz GmbH aus Wuppertal gibt erste Antworten auf diese Fragen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein am 15.12.20 von 18.00 – 20.00 Uhr via Zoom.

In der Veranstaltung wird die Dringlichkeit von Veränderungen im Bergischen Städtedreieck aufgrund des Klimawandels aufgezeigt. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen, wie Unternehmen realistische Ziele zur Verringerung von Ressourcen und Treibhausgasen setzen und wiederum daraus Maßnahmen für den eigenen Betrieb ableiten können. Dabei helfen der Blick in den eigenen ökologischen Rucksack und ein CO2-Schnellcheck.

Das Projektteam von „DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ freut sich auf einen spannenden Austausch mit Unternehmenskolleg*innen und weiteren Interessierten.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.digitcampus.de

Kategorien
Neuigkeiten

13 Azubis auf dem Weg zu Digitalisierungs-Champions

Start von DigIT_Campus mit Laserscanner, VR-Brille und Zoom

tart von DigIT_Campus mit Laserscanner, VR-Brille und Zoom 13 Azubis auf dem Weg zu Digitalisierungs-Champions

Sie kommen aus den verschiedensten Bereichen des Bauhandwerks: Dachdeckerei, Energie- und Gebäudetechnik, Fliesenlegerei, Malerei, Rohrleitungsbauerei, Sanitär/Heizung/Klimatechnik, Tischlerei und Zimmererei. 13 Azubis aus kleinen und mittelständischen Betrieben des Bergischen Städtedreiecks treten in gemischten Teams an, neue Wege im Bauhandwerk zu bestreiten – digital, nachhaltig und teamorientiert. Sie sind die ersten Teilnehmenden des in Wuppertal entwickelten, kostenlosen Zusatzqualifizierungsprogramms für Azubis des Bauhandwerks.

Das Wettbewerbs-Szenario, das ihnen das DigIT_Campus-Team bestehend aus Mitarbeitenden der Uni Wuppertal, der Neuen Effizienz und Utopiastadt gestellt hat, könnte nicht aktueller sein: Eine Pandemie zwingt die drei im Wettbewerb stehenden Azubi-Teams, Arbeitsweisen und Abläufe in ihren fiktiven Unternehmen digitaler und nachhaltiger zu gestalten. Ihr gemeinsames Ziel: ihre Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen zu lassen mithilfe digitaler Tools und Software, nachhaltiger Denkweise und jeder Menge Teamgeist. 14 Workshoptage und begleitendes Onlinelernen lassen die Nachwuchskräfte bis Ende Mai 2021 das nötige Rüstzeug im Programm sammeln, schließlich ihr eigenes kleines Bauprojekt in Utopiastadt, dem alten Mirker Bahnhof in Wuppertal, auf diesem Weg zu planen und umzusetzen.

Beim Programmstart in der vergangenen Woche haben sich die teilnehmenden Azubis zunächst nur per Videokonferenz sprechen können, aber dennoch schnell zueinander gefunden. Teilnehmer Egzon Gahsi (Maler-Azubi) fand prompt den passenden Namen für sein Team: „Wir sind Ndertuesit. Das kommt aus dem Albanischen und bedeutet so viel wie ‚Die ein komplettes Haus bauen können‘ – und wir vier könnten das auch zusammen“.

Am Folgetag trafen sich die Azubi-Teams dann live – mit Maske und Abstand – zum digitalen Aufmaß. Im Wechsel erklärte Nils Koch to Krax, Bauingenieur der Uni Wuppertal, den Teams den Umgang mit dem Laserscanner. Wer nicht beim Scannen war, versuchte sich währenddessen mit der Steuerung einer Virtual-Reality-Brille im virtuellen Parcours oder trotzte mit bewegungsintensiven Teamspielen der Kälte.

Der Blick auf das Teamranking machte am Ende des Tages deutlich: Alle Teams sind hochkonzentriert und motiviert bei der Sache und konnten bereits fleißig Punkte für den Wettbewerb sammeln. Projektleiterin Miriam Venn (Utopiastadt) ist daher jetzt schon überzeugt: „Diese jungen Menschen werden Botschafter*innen für digitale und nachhaltige Veränderungen in ihren echten Unternehmen werden.“


Das JOBSTARTER plus-Projekt »DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft« macht Betriebe und ihre Auszubildenden fit für das Handwerk 4.0 – und das kostenlos! Mit digitalen Lösungen Zeit und Geld sparen? Nachhaltig wirtschaften? Konkurrenzfähig bleiben? Aus- und weiterbilden für die Zukunft?

Maximal 40 Unternehmen aus der Region können von zwei kostenlosen Zusatzqualifizierungsmaßnahmen, die ab Herbst dieses Jahres erstmalig im Bergischen Städtedreieck angeboten werden, profitieren:

• DigIT_Campus für KMU richtet sich an Unternehmer*in und Ihre Ausbilder*innen,

• DigIT_Campus für Azubis an Auszubildenden ab dem 2. Lehrjahr.

Schwerpunktthemen der Weiterbildungsveranstaltungen sind: Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie persönliche und soziale Kompetenzen für die Baubranche.

„DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.