Kategorien
Neuigkeiten

Wir l(i)eben Vielfalt Fahrradtour!

So 09.07., ab 11:30

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Fahrrad fahren ein! Unsere geplante Fahrradtour schließt sich der Fahrradtour zur Gedenkstätte Kenna an, um dort gemeinsam an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen! Wer kein Fahrrad besitzt, kann gerne eins beim Fahrradverleih von UTOPIASTADT ausleihen. Ab 11:30 Uhr hat dieser extra für die Tour geöffnet.

Kategorien
Neuigkeiten

Ausstellung: StimmungsArt

01.08. – 31.08. im Café Hutmacher

Groß- und kleinformatige Malereien in abstrakter und figürlicher Darstellung. Dabei lassen die Farbkompositionen, Spachteltechniken und Collagenelemente Spannungen in den Bildern entstehen und bieten beim Betrachten viel Spielraum für Interpretation.

Katharina Schwarz ist seit über 10 Jahren künstlerisch aktiv. Anfänglich wurde sie besonders durch Workshops bei der Wuppertaler Künstlerin Christa Maria Lupp inspiriert. Inzwischen kreiert sie seit mehreren Jahren eigene Werke und zeigte bereits einige Ausstellungen in Solinger und Wuppertaler Cafés.

https://www.katharinaschwarz.eu

Kategorien
Neuigkeiten

Vielfalt kennenlernen

Wir l(i)eben Vielfalt und Utopiastadt laden Dich herzlich zu unserem Kennenlerntag Summeredition ein!

So 25.06., 15:30 – 19:00 Uhr

Wir werden hinter der GPA (Nebengebäude des Bahnhofs) grillen. Ihr habt die Möglichkeit, das Netzwerk ›Wir l(i)eben Vielfalt‹ und Utopiastadt kennenzulernen, Eure Projekt Ideen vorzustellen, Euch an bestehende Projekte von WLV und Utopiastadt anzubinden oder Euch erstmal nur inspirieren zu lassen.

Anmeldung bei
Meieli Borowski-Islam: meieli(AT)kookaburra-world.org oder
Muyisa Nkozi Muhindo: muyisa(AT)kookaburra-world.org

Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch!

Mehr Infos auf dem WLV-Instagram Profil: https://www.instagram.com/p/CtlL6blNNBj

Kategorien
Neuigkeiten

SUPAGOLF und die wilde 13

Neue Supagolf-Saison startet

Es ist soweit: Supagolf geht in das nicht verflixte, sondern wilde 13. Jahr!

Bei der neuesten Auflage der wohl weltbeliebtesten Randsportart erlebt ihr gemeinsam mit unserem diesjährigen Paten Jim Knopf all die Verrücktheiten, die die Supagolf-Manufaktur mal wieder hervorgebracht hat.

Kommt vorbei an den Wochenenden vom 05.-20.08.

Hier die Spielzeiten:

Sa 05.08.23 15 bis 20 Uhr
So 06.08.23 12 bis 18 Uhr
Sa 12.08.21 15 bis 20 Uhr
So 13.08.21 12 bis 18 Uhr
Sa 19.08.21 15 bis 20 Uhr
So 20.08.21 12 bis 18 Uhr

Die Teilnahme am verücktesten Minigolftunier der Welt ist kostenlos. Über Spenden freut man sich aber sehr.

Kategorien
Neuigkeiten

Stadtentwicklungssalon 11: Zukunftsflächen für das Mirker Quartier

Do. 29.06.2023 | 19.00 Uhr | Alte Feuerwache

Gathe 6 in Wuppertal | Raum: Gathedrale

Input:
Mona Gennies,
Bauassessorin und Referentin Gemeinwohl
bei der Montag Stiftung Urbane Räume


Utopiastadt und der Utopiastadt Campus, Kulturkindergarten und angrenzender Kulturgarten, Living Lab NRW, Inselgarten an der Kreuzkirche, Wiesenwerke – im Quartier Mirke werden schon seit einigen Jahren viele zukunftsweisende Flächen mit besonderem Blick auf das Gemeinwohl entwickelt. Das geschieht mit sehr unterschiedlicher Einbeziehung von Nachbarschaft und Öffentlichkeit. Mal werden Vorhaben oder Entscheidungen im Forum:Mirke vorgestellt, mal gibt es die Möglichkeit, sich über Jahre in die Entwicklungsprozesse einzubringen, mal finden einzelne oder mehrere konkrete Workshops statt, mal erfolgt einfach eine Pressemeldung.
Wer aber hat die Hoheit über Entscheidungen, die die Entwicklung des ganzen Quartiers betreffen? Die Flächeneigentümer:innen? Die Immobilieninvestor:innen? Die Bezirksvertretung? Oder noch viel interessanter: Wer sollte diese Hoheit haben? Die Anwohner:innen? Das Bauamt? Professionelle Projektentwickler:innen?

Bisher nehmen alle der genannten und noch einige mehr Einfluss auf diese Entwicklungen. Je nach Engagement, finanziellem oder politischem Einfluss mehr oder weniger effizient – und damit mehr oder weniger zufriedenstellend für alle Beteiligten.
Wie aber wäre es, wenn es einen oder mehrere gute und verlässliche Prozesse gäbe, die solche Entwicklungen zum Wohle des gesamten Quartiers begleiten und stärken?

Das wollen wir beim 11. Stadtentwicklungssalon gemeinsam mit Euch anhand zwei konkreter Beispielflächen herausfinden:

Im Blickpunkt sind zum einen die Gewerbeflächen des Süd-Ost-Arealsam Utopiastadt Campus. Nach dem vom F:M die Forderung an die Stadt erhoben wurde, das Gelände zu erwerben, hat sie diese Flächen kürzlich für eine Nutzung, die den Zielen einer gemeinwohlorientierten, experimentellen und zivilgesellschaftlichen Quartiersentwicklung auf dem Utopiastadt Campus nicht entgegensteht, durch das Vorkaufsrecht der Stadt gesichert. Diese Zielsetzung war bereits im Trialog zwischen der Stadt Wuppertal, dem ehemaligen Eigentümer Aurelis und der Utopiastadt gGmbH 2018 vorgenommen worden.

Zum Zweiten wird es um die Zukunft der Kreuzkirche und den umgebenden Inselgarten in der Friedrichstraße gehen. Die Diakonie Wuppertal als Eigentümerin sieht sich nicht mehr in der Lage die Unterhaltungskosten und die anstehenden Sanierungen des Gebäudes zu finanzieren und beabsichtigt, die Kirche zu veräußern. Das F:M setzt sich dafür ein, dass eine neue Nutzung der Kirche und des Kirchgartens zum Mirker Quartier passt und die besonderen Bedarfe des Quartiers im Fokus hat.

In Arbeitsgruppen wollen wir uns die beiden Flächen und ihre Eigenheiten genauer anschauen und mit diesen Beispielen im Hinterkopf Szenarien zusammenstellen, wie ein Prozess aussehen kann, in dem Teilhabe eine wichtige Rolle spielt.

Nach einem einführenden Vortrag über unterschiedliche Möglichkeiten von partizipativer Prozessgestaltung werden dann in Arbeitsgruppen Wege überlegt, wie eine Teilhabe des Quartiers an dem Entwicklungsprozess erfolgen kann, so dass die besonderen Bedarfe des Quartiers Berücksichtigung finden. Ziel ist es Wege aufzuzeigen, wie es zu Entscheidungen kommt, um Flächen für die Bedarfe des Quartiers zu programmieren, die gemeinwohlorientiert sind.

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung nötig.

https://quartier-mirke.de

Kategorien
Neuigkeiten

Der Hutmacher lädt zum PubQuiz

22.06.2023 | 20:00 Uhr | Utopiastadt

Der Norddeutsche und der Bayer haben mal wieder die Köpfe zusammengesteckt und ein Quiz für euch vorbereitet.
Der verrückte Hutmacher befürwortet eigentlich keine Regeln, ein Paar Dinge sind aber zu beachten.
Infoklatsche:

GEWINNE GEWINNE GEWINNE

  • Ruhm und Ehre für alle Teilnehmer*innen
  • 1. Preis: wir zahlen den kompletten Team-Deckel! Ein Foto eures Teams kommt auf dem sagenumwobenen SPIELCHEN-Pokal und thront dort, bis zum nächsten Quiz, bis das nächste siegreiche Team diesen Platz an der Sonne übernimmt.
  • 2. Preis: Winzig Wein!
  • 3. Preis: Grüne Kanonen!

HOW TO SPIELCHEN!
Da der Hutmacher die letzten Male aus allen Nähten geplatzt ist, könnt und müsst ihr nun Tische für euer Team reservieren! Meldet euch bitte per Mail (nur per Mail) unter spielchen@baertig.utopiastadt.eu und schreibt folgendes darein:

  • Team-Name
  • Anzahl der Team-Mitglieder
  • Name des Team-Leader + Telefonnummer
  • Team-Motto

Der Hutmacher schickt euch dann eine Bestätigung und Einladung!

Lasst eure Ohren schlackern, freut euch auf einen phänomenalen Abend, der nur so vor purer Freude und Glück strotzt, patscht eure Pfoten zusammen und fragt eure Gang: »Na? SPIELCHEN?!«

Kategorien
Logbuch

Siebdruck mit Vorlauf

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« regelmäßig eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Diese Kolumne ist von Richard Joos:

Logbucheintrag 0.43

Zehn Jahre ungefähr sei es her, dass aus inzwischen unbekannter Quelle eine recht komplette Siebdruck-Werkstattausrüstung in Utopiastadt abgestellt wurde und seitdem vor allem von A nach B wanderte. So lautete eine Anmerkung beim letzten Utopiastadt-Jour fixe, in dem die feierliche, offizielle Inbetriebnahme besagter Siebdruckwerkstatt zu Fronleichnam angekündigt wurde. Denn seit einiger Zeit schon steht die Ausrüstung tatsächlich in einer Werkstatt und absolvierte die ersten erfolgreichen Belichtungen und Testdrucke.

Was wie eine eher zähe Umsetzung eines Plans aussieht, ist bei näherer Betrachtung eine interessante Rückblende. Am grundlegenden Problem – eine Siebdruckwerkstatt braucht einen dauerhaften Platz mit passender Infrastruktur – hat sich über die Zeit wenig geändert. Die Lösung – man schafft einen solchen Platz – war abhängig von einer Menge Vorarbeiten. Konkret: der Sanierung der alten Gepäckabfertigung, die beharrlich fortgesetzt wurde, bis nun besagte Werkstatt aufgebaut und in Betrieb genommen wurde. Bis dahin wurde die Ausrüstung in jahrelanger (ehrenamtlicher) Umräumlogistik jeweils dorthin verfrachtet, wo sie angesichts diverser Sanierungs- und Platzanforderungen bleiben konnte. Sie legte gelegentliche Gastauftritte in Form von Deko-Elementen im Wartesaal dritter Klasse ein, um nun vollfunktional wieder in Betrieb genommen werden zu können, nachdem die Standortfrage kurzerhand per Gebäudesanierung gelöst wurde. Eine von vielen Ressourcen, die nach langem Lager-Dornröschenschlaf nun wieder in Aktion tritt, nach bewegten Jahren in einer sich in permanenten Umbau befindlichen Umgebung.

Schön: dass im Sinne einer nachhaltiger gestalteten Zukunft hier eine „Das kann man aufheben und wieder in Betrieb nehmen“-Strategie bestens funktioniert hat – in einer Zeit, wo oft genug weggeworfen und irgendwann neu gekauft wird. Noch besser aber: die Geschichte markiert einen dieser Wendepunkte, die viele aus Renovierungen oder Umzügen kennen.

In diesen Prozessen wird immer ein Punkt erreicht, an dem das Gefühl vorherrscht, dass trotz viel geleisteter Arbeit die Situation insgesamt immer nur chaotischer und unwohnlicher wurde und alles, was man tut, zu diesem Effekt weiter beiträgt. Irgendwann nach diesem Punkt kristallisiert sich eine Veränderung heraus: Dinge beginnen, neue Formen anzunehmen, Ecken, Räume lassen auf einmal erahnen, wie sie aussehen sollen, die ersten Bereiche nehmen die Form an, die man eigentlich angestrebt hat. Ab dann wirds schön.

Nun ist in einem andauernden Gesellschaftskongress mit Ambitionen und Wirkung ohnehin immer vieles bis alles im Fluss, laufen zahlreiche Aktivitäten trotz, wegen oder auch unabhängig von Umzugs- und Renovierungsaufwand permanent mehr oder weniger um die Unordnung herum – Kristallisationspunkte neuer Ordnungen und Möglichkeiten sind umso erfreulicher. Einer nun nach zehn Jahren Hängepartie, andere werden (auch mit kürzeren Vorlaufdauern) folgen.

Wir haben eine Siebdruckwerkstatt in Utopiastadt. Wer eine nutzen mag: gerne anfragen!


Erstveröffentlicht am 15.06.2023 in der Printausgabe der WZ.

Kategorien
Neuigkeiten

Seebrücke baut Wegweiser

Zum Weltflüchtlingstag baut die Seebrücke am 18.6. mit Euch Wegweiser zu kritischen Punkten:

»Am 18.6.2023 wollen wir ab 10 Uhr mit interessierten Leuten zwei Wegweiser bauen, die auf besonders kritische Punkte der deutschen und EU-Flüchtlingspolitik hinweisen (z.B. Abschiebehaft, Ausländerbehörde, Lampedusa, Moria …). Ab ca. 17 Uhr sollen diese Wegweiser aufgestellt werden.

Die Aufstellung der Wegweiser wird musikalisch begleitet von Joseph Muaka und Prince, zwei Musikern aus der DR Kongo. Während der gesamten Aktion gibt es einen Infostand der Seebrücke, wo wir vor allem über die aktuell geplanten Verschärfungen der EU-Flüchtlingspolitik informieren. Ein Anlaß für die Aktion zu diesem Termin ist auch der Weltflüchtlingstag am 20.6.

Wer mitmachen will, ist herzlich dazu eingeladen und kommt am besten um 10 Uhr zum Gedenkort.«

Kategorien
Neuigkeiten

Mi 24.5. | Public Positions vol. 8

18:00 Uhr
Maziar Rezai: Design & Democracy
speech & discussion (english)

Weitere Informationen:
https://bewegliche-gesellschaft.de/#Public-Positions

Kategorien
Neuigkeiten

So 21.05. | Tag der Industriekultur

12:30 Führung
15:30 Führung
17:00 Konzert

»Das historische Bahnhofsgebäude, das bei seiner Errichtung absolut
stadtprägend und ein wichtiger Motor für die bauliche Entwicklung des Quartiers war, und die andauernde Sanierung stehen im Zentrum zweier Gebäudeführungen, die jeweils um 12.30 Uhr und 15.00 Uhr angeboten werden.
Treffpunkt für die Führungen ist der Shop- und Infostand auf dem
Bahnsteig.

Die offene Eingangstür ist das Café Hutmacher, dass auch am Tag der
Industriekultur seine Pforten öffnet.
Im Café Hutmacher wird am Tag der Industriekultur die Band ›18:30‹ auftreten. Von Standards bis zu Eigenkompositionen: Die Jazz-Band ›18:30‹ der Bergischen Musikschule lädt zum Mit-Swingen ein! Latin, Swing, Jazz-Pop und Balladen – das Repertoire der fünf-köpfigen Kombo ist vielseitig. Dabei immer mit im Programm: Viel Raum für Improvisationen!«

Weitere Informationen: https://www.mi-wuppertal.de/programm/tag-der-industriekultur