Am kommenden Samstag, 21.08.21 von 11:00-18:00 Uhr, ist es soweit – Erstimpfungen sind wieder im Testzentrum Utopiastadt möglich. Macht der Pandemie einen Strich durch die Rechnung, kommt vorbei, und erzählt allen davon. Fragt eure Nachbarn, Freunde und Familie, ob sie schon geimpft sind, und wenn nicht: gemeinsam auf zu Utopiastadt! Als Belohnung könnt ihr die Impflinge im Anschluss auf ein leckeres Getränk einladen, Deal?
Wie kann ich den eigenen Betrieb nachhaltiger gestalten?
Was haben Kommunikation und Motivation mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu tun?
Wie können wir persönlich nachhaltiger handeln im Betrieb?
Und was für eine Kommunikation braucht es, um Mitarbeitende für nachhaltiges Denken und Handeln zu motivieren?
Diesen Fragen wird am 24.08.21 von 16:00 bis 19:00 Uhr per ZOOM nachgegangen. Durch den Workshop führt Lasse Lemm von der Neuen Effizienz gemeinnützige GmbH.
Im Fokus der Veranstaltung steht die praxisorientierte Auseinandersetzung damit, wie Kolleg:innen und Mitarbeitende motiviert werden können, Energie und Ressourcen einzusparen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben auszutauschen und voneinander zu lernen.
Hinweis: Diese Veranstaltung wird leider nicht stattfinden!
Wanderausstellung, Schaufensterwerkstatt, regionale Produkte und Vorträge
Die Wanderausstellung „Urbane Produktion“ macht vom 23.August – 03.September Halt in Wuppertal.
In der Ausstellung erfährst du, wie die Kombination von Arbeiten, Produzieren, Wirtschaften und Einkaufen im urbanen Raum zusammenpasst. Neben dem Konzept werden natürlich auch lokale Produzent*innen aus Wuppertal präsentiert. Es soll nämlich nicht nur die Theorie gezeigt werden, sondern vor allem: Wie sieht es in Wuppertal aus? Wer produziert eigentlich in der Stadt? Welche lokalen Produkte aus Wuppertal gibt es überhaupt? Entdecke Anbieter*innen, die du noch nicht kennst – von der Kaffeerösterei über die Hut-Manufaktur bis zum verpackungsfreien Kosmetik-Startup…
Zu sehen gibt es die Ausstellung in der Rathaus Galerie. Und dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops und Vorträgen zum Anhören, Ansehen und Ausprobieren!
Liebe Nachbar:innen und Mitmenschen in der Mirke, einige von euch haben sich in den letzten Tagen und Wochen bei uns bezüglich des „Dach der Stadt“-Festivals gemeldet und ihren Unmut über die Lautstärke geäußert. Die Beschwerden beziehen sich vor allem auf die Häufigkeit der Veranstaltungen und den dadurch entstehenden Wunsch nach, bzw. Mangel an ruhigen Wochenenden und richteten sich, zum Teil mit schwerwiegenden Anschuldigungen, auch gegen Utopiastadt. Aus diesem Anlass wollen wir uns heute zu dem Thema äußern und euch damit auch dabei unterstützen, eure Fragen und Bedenken an die richtige Adresse zu richten.
Das »Dach der Stadt« Festival wird nicht von Utopiastadt veranstaltet, sondern durch den Wuppertaler Musiker Horst Wegener und Thilo Küpper mit der Dach der Stadt GmbH. Grundsätzlich begrüßen wir, dass (wieder) Kulturveranstaltungen stattfinden – auch auf und um den Utopiastadt Campus herum und im Quartier Mirke. Gerade heute ist es wichtig, dass sich Menschen begegnen und einen Raum zum zelebrieren von Gemeinschaft und Kultur, aber auch zur Diskussion finden. Wir nehmen allerdings auch die von Nachbar:innen geäußerten Bedenken bezüglich der Lautstärke ernst und verstehen, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner durch die Häufigkeit der Veranstaltungen und die damit verbundene Lautstärke gestört fühlen. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass das Austarieren zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen (in diesem Fall nach Kulturveranstaltungen und nach Ruhe am Wochenende) oft nicht einfach ist und Kompromisse aller Beteiligten braucht. Wir haben vor Beginn des Festivals gegenüber dem Veranstalter Bedenken wegen der Lärmbelastung für das Quartier geäußert, besonders auch mit Blick auf die Menge der Veranstaltungen. Dieser hat Maßnahmen getroffen, um die Lautstärke für das Quartier möglichst zu reduzieren – leider scheint das Problem dadurch aber nicht ausreichend gelöst zu sein.
Deswegen glauben wir, dass es jetzt einen Dialog braucht. Die Dach der Stadt GmbH ist aktuell bereits dabei, diesen Dialog mit den Anwohner:innen zu suchen. Zudem können sich diese telefonisch unter 0202 – 51 52 250 oder per Mail an festival@dachderstadt.de direkt an die Organisatoren des Festivals wenden. Horst Wegener wird außerdem beim nächsten Forum:Mirke am 23.08.2021 dabei sein. Das Forum:Mirke setzt sich aus verschiedenen Akteuren und Initiativen im Quartier Mirke zusammen. Es steht für Kommunikation, Vernetzung und Kooperation im Quartier und sieht sich auch als Anlaufstelle für Menschen vor Ort. Der Termin steht Interessierten offen und wird in Kürze hier bekanntgegeben.
Wir hoffen, dass ein Weg gefunden wird, mit dem die Festival-Besucher:innen ebenso wie die Anwohner:innen den restlichen Sommer genießen können!
Das Utopiastadt Zirkuszelt geht ein Jahr auf Reisen | Du kannst beim Aufbau helfen | Heute 16:30h
Eine Landmarke auf dem Utopiastadt Campus, das utopische Zirkuszelt, verlässt heute Utopiastadt und geht auf große Reise Richtung Wermelskirchen. Knapp drei Jahre hat das Zirkuszelt der Familie Circus Jonny Casselly einen außergewöhnlichen Ort für Lesungen, Konzerte, #trassenjam und #trassenrave geboten. Nun stehen die Vorbereitungen für den Solar Decathlon Europe 21/22 • Wuppertal ins Haus und das Zelt hätte eingelagert werden müssen. Aber wir haben ein Herz für Zelte. Und Zelte wollen aufgebaut sein. Alles andere widerspricht deren Natur. Also haben wir uns auf die Suche nach Zelt-Pflegeeltern begeben und haben sie in Wermelskirchen gefunden. Auf den ehemaligen Rhombus-Werken wird heute das utopische Zirkuszelt errichtet und in den kommenden Monaten mit Bässen beschallt, mit Duft von leckeren Speisen umgeben und über den Dächern der Stadt einen neuen Hingucker bieten. Damit der Plan aufgeht, brauchen wir noch einige Hände die heute mit anpacken. Wenn du für den nächsten Camping Urlaub üben willst und Lust auf ein bisschen Abenteuer hast, komm doch heute (Freitag) um 16:30 Uhr zu Utopiastadt. Wir packen ein paar Getränke aus dem Hutmacher ein und düsen gemeinsam in den Süden, denn:
Bereits im siebten Jahr lobt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege den »Engagementpreis NRW« aus. In diesem Jahr steht der Engagementpreis unter dem Motto »Engagierte Nachbarschaft«. Aus 134 Bewerbungen wurden zwölf Projekte nominiert, die nun Monat für Monat digital vorgestellt werden.
24.07.21 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr | Drei Impfstraßen auf dem Utopiastadt Campus | Ohne Termin | Johnson&Johnson und mRNA-Impfstoff
Die Pandemie ist noch nicht besiegt. Deshalb starten wir am 24.07.21 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr eine Impfaktion auf dem Utopiastadt Campus, in Kooperation mit der Stadt Wuppertal. Kommt ohne Termin vorbei und lasst euch Impfen und helft dabei, die Pandemie endlich zu beenden.
Begleitet wird die Impfaktion von einem Kulturprogramm. DJs und Getränke-Specials versüßen euch das Impferlebnis.
Supagolf ist die beliebteste Randsportart der Welt und wird seinen Fans jedes Jahr mit neuen, ausgefallen Supagolfbahnen gerecht.
Auch im elften Jahr bespielt das Sport-, Kunst- und Familien-Evänt wieder die Räumlichkeiten in und um den angrenzenden Hebebühne e.V. Unter dem Motto „Elfmeta Ebene“ könnt ihr nicht nur beweisen, dass man das Runde auch ins’s Eckige schlagen kann, sondern in traditioneller Supagolf-Manier auf alten und neuen Bahnen eine ruhig oder auch spektakuläre Kugel schieben.
Hier die diesjährigen Termine:
24.07.21 – 15 bis 20 Uhr 25.07.21 – 12 bis 18 Uhr 31.07.21 – 15 bis 20 Uhr 01.08.21 – 12 bis 18 Uhr 07.08.21 – 15 bis 20 Uhr 08.08.21 – 12 bis 18 Uhr
Die Teilnahme am verücktesten Minigolftunier der Welt ist kostenlos. Über Spenden freut man sich aber sehr.
Nachdem »Wer bist du?« im Juni auf Stew.one Streaming-Premiere feiern konnte, freuen wir uns jetzt, ihn als Teil des Netzwerks »Community & Solidarity« am 28.07, 21:00 Uhr vor Publikum auf Leinwand präsentieren zu können! Der Eintritt ist frei, Tickets müssen aber vorher hier verbindlich reserviert werden.
04.08., 21:30 Uhr – »Homo communis«
Ganz besonders freuen wir uns zudem, dass wir Euch in Kooperation mit dem Talflimmern diesen Film präsentieren können:
Der Film »Homo communis« stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihre Vision von Kooperation und Teilen leben und zu realisieren versuchen. Der Dokumentarfilm spürt Orte solchen Tuns auf – jenseits von Markt und Staat, in Venezuela und Deutschland, urban und im Grünen. Dabei ist Filmemacherin Carmen Eckhardt auch auf Utopiastadt gestoßen – und was sie dort zeigenswertes gefunden hat, sehen wir am 04.08., 21:30 Uhr gemeinsam im Innenhof der Alten Feuerwache.
Laut Pressetext lädt der Film »… ein, die Welt mit Gemeinschafts-Augen zu sehen und macht Mut, aktiv zu werden.« Hier geht’s zum Trailer.
Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit, mit der Regisseurin Carmen Eckhardt ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird das Gespräch von David J. Becher.
Tickets gibt es hier, Der reguläre Ticketpreis enthält 1,– Euro Spende für den Solidarfonds »EinTopf«.
Du hast eine Geschäftsidee, die reif ist das Licht der Welt zu erblicken? Du träumst davon, mit dem was du gerne tust, ein eigenes kleines Gewerbe zu starten? Vom ersten Geistesblitz bis zur erfolgreichen Selbstständigkeit ist es ein langer Weg, auf dem die immer gleichen Fragezeichen und Fallstricke warten. Vielleicht bist Du schon einige Schritte auf diesem Weg gegangen, hast einige Hürden übersprungen und stehst nun vor dem nächsten Scheideweg? Damit bist Du nicht allein und genau darin liegt eine große Chance!
Für wen? PlanHaben ist ein Angebot von Macher:innen für Macher:innen. Es richtet sich an produktive Menschen auf der Schwelle zur Professionalisierung – wie Euch. Im Fokus stehen die Themen, die in jedem jungen Gewerbe relevant sind – Eure Themen. Die entwickelten Lösungen sind passgenau, denn: Es sind Eure Lösungen.
Wie? Wir laden Euch ein zu regelmäßigen offenen PlanHaben-Sessions. Ihr bringt die Themen mit, die Euch aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden suchen wir nach kreativen Lösungen. Ihr hört zu, steuert das Gespräch und nehmt die Antworten mit, die zu Euch passen. Der Prozess wird von uns professionell moderiert und so gestaltet, dass alle etwas greifbares mit nach Hause nehmen.
Von wem? Christian Eder und Achim Konrad moderieren und begleiten Einzelne, Gruppen und Organisationen, überall dort wo etwas anfängt, wo Lösungen und Veränderungen gesucht werden.
Wo? Online via Zoom
Wann? Vielen Dank an alle Beteiligten für die inspirierenden Beratungsrunden in den vergangenen zwei Jahren! Zur Zeit finden keine regelmäßigen PLAN HABEN Sessions statt. Sollte sich daran etwas ändern, geben wir das an dieser Stelle und über die Mailingliste bekannt.