Kategorien
Neuigkeiten

Online-Workshops

Neue Urbane Produktion:
Zwei kostenfreie Online-Workshops im Mai

1) Das kleine Einmaleins des Webens:
Kreatives Upcycling mit Kleidung

Wann? Freitag, 07.05.2021 | 17:00 – 19:00

Wer? Ekaterina Haak | http://ekaterina-haak.de

Wo? Online via Zoom

Hat dein Lieblingsoberteil ein Loch oder Fleck an einer gut sichtbaren Stelle? Na toll! Du ziehst es nicht mehr an, aber bringst es auch nicht übers Herz es zu entsorgen? Richtig so! Hat deine Lieblingsjeans einen Riss und dir graust vor stundenlangem Onlineshopping nach einem passenden Ersatz? Volles Verständnis für! Deine Nähkiste verstaubt in der Ecke und dir gehen die Ideen aus, was du im Lockdown noch Zuhause machen könntest? Perfekt! Dann sei dabei, beim interaktiven Upcycling-Workshop mit Ekaterina Haak und lerne grundlegende Stopftechniken kennen. Verwandle den lästigen Fleck in eine bunte Blumenwiese, entdecke Sashiko für dich, die jahrhundertealte japanische Reparaturtechnik und tauche ein in die wunderbare Welt des Webens. Ekaterina zeigt dir das Einmaleins des Stopfens, das du für deine Kaputtis bequem Zuhause nachmachen kannst.

Was solltest Du dafür zu Hause haben?
– Kleidung, was du gerne flicken würdest
– Nähgarn, Stickgarn, Stopfwolle
– Stoffreste für Flicken
– Nadel(n)
– Schere
– Stopfpilz oder Stickrahmen (Alternativ: alte Glühbirne, eine Orange oder Trinkflasche und ein Haargummi, ein 1-Liter Joghurt Eimer – daraus machen wir einen Stickrahmen)

Anmeldung: Bis zum 06.05. via Mail an nup@utopiastadt.eu (max. 20 Teilnehmende)


2) Einfach selber machen:
Haushaltsprodukte und Naturkosmetik

Wann? Donnerstag, 20.05.2021 | 17:00 – 19:00

Wer? Elina Giorgou & Veronika Bauer | https://verpackmeinnicht.de

Wo? Online via Zoom

Such dir deine Schüsselchen zusammen, hol schon mal deine schönsten Löffel raus und schmeiß den Herd an. Es wird gerührt! Du hast Lust deine eigene Kosmetik zu kreieren? Du willst den Plastikflaschen in deinem Badezimmer adé sagen und aus Zutaten, die du womöglich ohnehin schon zu Hause hast, deine eigenen Haushaltsprodukte herstellen? Dann darfst du den DIY Workshop mit verpackmeinnicht unter keinen Umständen verpassen! In diesem Online Workshop erfährst du nicht nur etwas zum Thema DIY und Zero Waste, du darfst, nein, du sollst auch direkt mitrühren. Alle Zutaten, die du dafür benötigst, kannst du im Vorhinein in Wuppertal am Ölberg bei uns abholen, damit du am Workshop-Tag direkt durchstarten kannst (weitere Informationen erfolgen per E-Mail).

Welche Produkte stellen wir her?
– verpackmeinnicht Body Butter
– festes Shampoo
– WC Tabs
– Bienenwachstuch

Was solltest Du dafür zu Hause haben?
– Mehrere Schüsseln und Löffel
– Einen Handmixer
– Eine Eiswürfelform
– Einen Backpinsel
– Ein Bügeleisen oder einen Backofen

Anmeldung: Bis zum 12.05. via Mail an nup@utopiastadt.eu (max. 20 Teilnehmende)


Weitere Informationen über die Veranstaltungen und das Projekt Neue Urbane Produktion erfahrt ihr auf
https://neue-urbane-produktion.de

Kategorien
Neuigkeiten

Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021

»Bodenpolitik ist eines der wichtigsten – und zugleich in den letzten Jahren am meisten vernachlässigten – Politikfelder. Bodenpolitik ist nicht eine von vielen Fachpolitiken (…). Der Boden, seine Verfügbarkeit und Nutzung spielen eine zentrale Rolle bei den großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: sozialer Zusammenhalt, angemessene Wohnraumversorgung, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land, gerechtere Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Bewältigung von Pandemien“ (Quelle: Bündnis Bodenwende. Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021).

So beginnen die Wahlprüfsteine des »Bündnis Bodenwende«, welche in der vergangenen Woche mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 veröffentlicht und den im Bundestag vertretenen Parteien zur Beantwortung vorgelegt wurden. An den Wahlprüfsteinen hat unter anderem auch das Netzwerk Immovielien mitgearbeitet, an dem sich auch Utopiastadt aktiv beteiligt.

Warum ist das Thema im Utopiastadt-Kontext wichtig? Wir beschäftigen uns einerseits seit Jahren mit Fragen und Herausforderungen rund um die Sicherung und Entwicklung der Flächen vor Ort am ehemaligen Bahnhof Mirke und andererseits im Netzwerk Immovielien auch auf überregionaler und struktureller Ebene damit, wie man Boden als Gemeingut sichern und zugänglich machen kann.

Mit alle seinen Facetten, ist »Boden« ein unglaublich komplexes Thema und deswegen freuen wir uns umso mehr, dass es im Rahmen der »Bodenpolitischen Wahlprüfsteine« gelungen ist, ein sowohl umfängliches, als auch verständliches und motivierendes Schriftstück dazu zusammen zu fassen. Schon allein die Reihe der beteiligten Organisationen ist beachtlich.

Wer also mehr über das Thema, über das Bündnis Bodenwende oder die Fragen und Forderungen erfahren möchte, sollte mal in die Wahlprüfsteine schauen:

Kategorien
Neuigkeiten

Spontane Termine im Testzentrum ab sofort möglich

Wir haben eine weitere Teststraße in Betrieb genommen, daher sind ab sofort auch spontane Terminvereinbarungen möglich.

Vereinbare jetzt deinen Termin!

Kategorien
Neuigkeiten

Ostern, Sonne, Pandemie …


Selbstverständlich hat die Utopiastadt gGmbH in großer Anstrengung die Flächen des Utopiastadt-Campus extra gesichert, damit sie unter anderem als Freiflächen für die Stadtgesellschaft zur Verfügung steht. Andererseits stecken wir alle gerade mitten in der dritten Welle einer Pandemie, die am sichersten mit physischem Abstand zu bekämpfen ist.
Daher bitten wir aus tiefstem Herzen alle, die am Osterwochenende die Freiheit an der Trasse genießen wollen, diese Freiheit mit ebenso viel Verantwortung zu nutzen: Haltet die Abstände ein, flaniert weiter, wenn es zu voll wird, und nutzt die Speisen- und Getränkeangebote so, wie sie auch deutlich angeboten werden: To go!
Ganz besonders bitten wir Euch, die Gedanken des Gemeinwohls ernst zu nehmen: Wenn viele gleichzeitig Bedarf an begrenztem Platz haben, tretet im Zweifel einen Schritt zurück, überlasst auch anderen Freiraum und verteilt Euch mit Abstand und Anstand nur dort, wo gerade genügend Platz ist. Vielleicht habt Ihr ja einen Balkon, einen Garten, habt gesunde Beine oder ein Fahrzeug, um zu anderen, gegebenenfalls größeren Freiflächen zu kommen – bitte nutzt all diese Gelegenheiten! Damit über die Feiertage möglichst viele Menschen auch mal ihre Wohnung verlassen können, ohne dabei Gefahren für sich und andere zu verursachen.
Wir möchten auf keinen Fall die Flächen sperren müssen, weil wir überzeugt sind, dass auch und gerade in solch einer Pandemie Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien gut, richtig und wichtig sind. Das funktioniert aber nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme: Haltet Abstand, gebt Acht aufeinander, nutzt, aber lasst auch Platz.
Wir danken Euch sehr, wenn Ihr uns dabei helft, am Wochenende auf all das zu achten!

Eure Utos und Pias in Utopiastadt.

Kategorien
Neuigkeiten

Ausschreibung: Bundesfreiwilligendienst in Utopiastadt

Wir suchen für das Freiwilligendienstjahr 2021/22 drei jungen Menschen, die Lust haben, ab dem 01.09.2021 ein Jahr bei uns utopisch tätig zu sein.

Davon werden zwei Freiwillige im Projekt ChangeMakerCity eingesetzt und damit an unsere Alltagsstrukturen sowie die Veranstaltungsplanung und -organisation angebunden.

Die dritte FSJ-Stelle findet im Bereich der Denkmalpflege statt – hier wirst du unter Anderem im Bereich unserer Bahnhofssanierung tätig.

Bewerbungen werden ab sofort und bis zum 30.04.2021 entgegen genommen. Die Ausschreibungen mit weiteren Informationen zu den Stellen und zur Bewerbung findet ihr hier.

Kategorien
Neuigkeiten

Bye bye blue

Von blau zu ‚Brand‘ – eine Zwischenbilanz in Bildern:

Fotos:
Alex – Kamerarackete (instagram.com/thecoverage47), Victor Ordaz, Dominik Hebestreit, Wolf Sondermann

Presse:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/kunst-in-wuppertal-blaue-wand-am-mirker-bahnhof-verschwindet_aid-56429393

Kategorien
Neuigkeiten

Gemeinwohlorientierte Flächenentwicklung:

Der Utopiastadt Campus als Impuls?

Graphic-Recording von Dalibor Relic

Utopiastadt ist ein zentraler Ort im Quartier. Das ist zu einem dem kreativen und nachhaltigen Schaffen der ehrenamtlichen Utopist*innen zuzuschreiben, zum anderen allerdings ebenso Ergebnis eines langwierigen Prozesses der Sicherung der umliegenden Flächen – dem Utopistadt Campus. Diese 50.000 qm große Fläche, die den ehemaligen Bahnhof Mirke und die angrenzende Nordbahntrasse umschließen, eröffnet Raum für bürgerschaftliche Stadtentwicklung mitten im urbanen Raum. Eine Ausgangslage die in zeitgenössischen Stadtbildern nicht mehr oft zu finden ist. Doch diese Gegebenheit kommt nicht von irgendwo. Ein langwieriger Kommunikationsprozess mit der Stadt Wuppertal, den ehemaligen Besitzer*innen der Fläche und den Utopist*innen setzte die Grundlage für diesen Status Quo. Aber wie kam es zu dieser Ausgangslage? Wie unterscheidet sich der Prozess im Quartier Mirke von den vielen vergleichbaren, jedoch zumeist gescheiterten, Prozessen in der Bundesrepublik? Und inwiefern kann der Erfolg als Impuls für eine aktive Bodenpolitik verstanden werden? Diesen grundlegenden Fragen widmete sich der 8. Stadtentwicklungssalon am Dienstag, dem 09. März 2021.

Einen ausführlichen Bericht zu dem Termin findest Du auf der Homepage des Quartier:Mirke.

Kategorien
Neuigkeiten

GEMEINSAM AUS DER PANDEMIE

Möglichkeit zum kontaktlosen Schnelltest an der Nordbahntrasse 

Der Hutmacher, die Utopiastadt gGmbH und die Event-Total GmbH betreiben gemeinsam ein Sars-Cov-2-Testzentrum unter ärztlicher Leitung von Jan und Britta Stetter. Das Testzentrum befindet sich an der Nordbahntrasse auf dem Utopiastadt Campus. Wir wollen damit unseren Teil zur weiteren Bekämpfung der Pandemie beitragen.

Die Tests schließen eine Infektion mit Covid-19 nicht aus, sondern sind eine Momentaufnahme für ca. 24 Stunden. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass man für diesen Zeitraum sehr wahrscheinlich nicht ansteckend ist. Wer also nach einem negativen Ergebnis einen anderen Menschen trifft, hat eine größere Sicherheit, ihn oder sie nicht anzustecken. Sehr infektiöse Menschen werden mit dem Test sehr zuverlässig erkannt. Deswegen sind die Selbsttests ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung. Trotzdem sollten auch nach einem negativen Test die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. 

Vereinbare jetzt deinen Termin!

Welche Tests werden verwendet?

Wir verwenden Tests, die auch „Popeltest“ genannt werden, da sie nicht weit in die Nase eingeführt werden müssen. Wir verwenden ausschließlich Tests von deren Qualität wir überzeugt sind. Diese sind selbstverständlich beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet. Unsere Mitarbeiter:innen schauen euch bei dem Test zu und leiten euch an, sodass ein korrektes Testverfahren sichergestellt wird. Dadurch, dass ihr und unser Personal dabei nicht miteinander in Kontakt kommen, reduzieren wir das Risiko erheblich, sich beim Testen anzustecken.

Das Ergebnis und eine Bescheinigung über euren Test erhaltet ihr nach 15 Minuten via E-Mail.

Wo ist das Testzentrum?

Das „Testzentrum Utopiastadt“ befindet sich direkt an der Nordbahntrasse, gegenüber vom Mirker Bahnhof, Mirker Straße 48. Es kann über die Trasse auch mit dem Fahrrad erreicht werden. 

Kosten und Solidaritäts-System

Bei uns kannst du einmal pro Woche einen kostenfreien Test machen, der vom Bund finanziert wird. Darüber hinaus kannst du privat einen Test für 25€ durchführen lassen. 

Wir glauben daran, dass eine groß angelegte Bürger:innentestung dabei hilft, die Pandemie zu besiegen. Daher kannst du bei uns auch Solidar-Tests kaufen: Du zahlst einen Test mehr, den dann ein Mensch kostenlos machen kann, der selbst nicht die finanziellen Mittel dazu hat. Gib einfach unserem Personal beim Check-In im Testzentrum Bescheid! 

Sollte das Testzentrum Gewinne generieren, werden diese zu jeweils 50% an den Hutmacher und die Utopiastadt gGmbH ausgeschüttet, um dazu beizutragen die finanziellen Ausfälle der vergangenen Monate zu kompensieren.

Der Ablauf 

  1. Vereinbare hier deinen Termin. (Testungen ohne Termin sind nicht möglich!)
  2. Komm pünktlich zum Testzentrum Utopiastadt, Mirker Straße 48, direkt an der Nordbahntrasse.
  3. Bring einen Personalausweis oder einen Reisepass mit.
  4. Bitte bring 25€ passend in Bar mit, wenn du den Test privat finanzierst.
  5. Unter Anleitung unseres Personals führst du den Test selbst durch. Dann verlässt du das Testzentrum wieder. 
  6. Unser Personal wertet den Test aus und teilt dir das Ergebnis via E-Mail mit. Du erhältst somit einen Beleg für dein Testergebnis und auch eine Information, was dein Testergebnis bedeutet. 

Support und Senioren

Bei Fragen und Anregungen zum Testzentrum könnt ihr eine E-Mail an tz@utopiastadt.eu schreiben. 

Wir arbeiten daran, einen telefonischen Buchungsservice für ältere Menschen einzurichten. Zudem wird es in Zukunft einen „Senioren-Vormittag“ geben, an dem es jeweils mehr Zeit für die einzelnen Testentnahmen geben wird.

Kategorien
Neuigkeiten

HUTMACHER*INNEN GESUCHT!

Liebe Welt der feinen Getränke und Gastfreundschaft ! Die Kneipe in Utopiastadt, der Hutmacher, sucht Hutmacher*innen a.k.a „Hutis“.

Um das großartiges Team zu verstärken, werden Werkstudierende gesucht, die Lust haben im Hutmacher Gäste willkommen zu heißen, Bierchen zu öffnen und den Utopiastadt Campus mit zu einer der schönsten Sonnenterrasse Wuppertals zu machen. Spiel, Spaß und Freude, im besten Fall mit Gastro-Erfahrung und 20 Std. die Woche Zeit im Kalender.

Wenn du Lust hast dir diesen Hut anzuziehen, melde dich via Mail bei js(at)baertig.utopiastadt.eu

PS: Manchmal haben wir auch Lust und Zeit Insta-Content zu basteln…Wie hier zu sehen: Fluppe und sein Kärcher.

Kategorien
Neuigkeiten

Kostenlose Workshopreihe für Betriebe des Bauhandwerks auf dem Weg zum digitalen Handwerksunternehmen

Prozessschulung Teil 1: Prozesse im Unternehmen erkennen

Wie kann ich meine Geschäftsprozesse richtig analysieren, um diese später durch den Einsatz digitaler Tools zu optimieren? Welche Prozesstypen gilt es dabei zu beachten? Und mit welcher Methode kann ich meine Geschäftsprozesse erfassen?

Im ersten Workshop der DigIT_Campus-Prozessschulungsreihe gibt Nils Koch to Krax von der Bergischen Universität Wuppertal erste Antworten auf diese Fragen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein am 11.03.21 von 15.30 – 18.00 Uhr per Videokonferenz.

Die eigenen Geschäftsprozesse zu analysieren, ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie fürs eigene Unternehmen. Dabei gibt es keine „One-fits-all-Lösung“. Im Workshop werden verschiedene Prozesstypen untersucht und ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsprozessen geschaffen. Teilnehmende Betriebe bekommen eine Methode zur Erfassung von Prozessen im eigenen Betrieb an die Hand und können so den ersten Schritt zur eigenen Digitalisierungsstrategie gehen.

In den beiden folgenden Workshops werden die weiteren methodischen Werkzeuge zur Visualisierung und zur Entscheidung für den Einsatz digitaler Werkzeuge vermittelt. Die weiteren Termine der Prozessschulung sind: 15.04. und 20.05.2021, jeweils von 15:30-18:00 Uhr.

Weitere Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter www.digitcampus.de