Kategorien
Neuigkeiten

Spendenmarathon zum Weltspartag

»Vom 23. Oktober bis zum 30. Oktober 2023 rufen wir dazu auf, gemeinsam Spenden für regionale Projekte zu sammeln. In unserem Aktionstopf befinden sich 20.000,00 €.

Jede Spende bis zum Ende der Woche zählt. Seien Sie Teil davon und unterstützen Ihr Herzensprojekt. Vereine, die in der WirWunderWoche viele Spenden generieren, erhalten mehr Unterstützung aus unserem Aktionstopf.

Los geht’s am 23. Oktober 2023 um 9:00 Uhr. Die Aktion endet am 30. Oktober 2023 um 23:59 Uhr

So steht es auf der Spendenplattform wirwunder.de/wuppertal

Wir können also alle zusammen mit Klick auf den folgenden Link die Sparkasse dabei unterstützen, Utopiastadt zu unterstützen und damit die Sanierung das Bahnhofs stützen, denn zu jedem Spendeneuro tut die Sparkasse vom 23. bis 30.10. noch was aus dem Aktionstopf hinzu:

Klick hier und spende Ende Oktober für die Hauptgebäude-Sanierung

Natürlich sind auch unsere anderen Betterplace-Spendenprojekte mit in der Aktion. So könnt Ihr für den Gesamtbetrieb Utopiastadt, für die Gemeinschaftswerkstatt in der GPA, für den Utopiastadt Campus, für den Betrieb der freien Lastenräder oder für die Quartierswebsite des Forum:Mirke spenden.

Denn all das funktioniert nicht ohne Euch!

Danke!

Kategorien
Neuigkeiten

Bücherschrank im Hutmacher

Endlich gibt es nicht nur eine Büchertheke sondern auch einen Bücherschrank im Hutmacher!

Du hast ein Buch ausgelesen und findest, das sollten viel mehr Menschen lesen? Stelle es gerne hier in den Bücherschrank.

Du hast ein Buch ausgelesen und brauchst dringend mehr? Schnapp Dir ein Buch hier aus dem Bücherschrank.

Gleich neben dem Kühlschrank, über den Nahrung für den Magen geteilt werden kann, steht jetzt ein Schrank, über den Ihr Euch gegenseitig mit Nahrung für den Kopf versorgen könnt.

Zusätzlich hat der Schrank noch eine kleine Upcycling-Geschichte, denn bevor er ein freundlich offenes Regal war, hatte er drei etwas umständliche Klapptüren. Die dann zu weiteren Regalböden wurden …

Vielen Dank an Richie fürs Herrichten und an Gloria für die Initiative!

Kategorien
Neuigkeiten

Olaf Faustmann | Wuppertal-Ensembles

Vernissage:
Do. 26.10.2023, 17:30 Uhr

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag den 26.10.2023 um 17.30 Uhr im Hutmacher.

Am Eröffnungsabend spricht Matthias Wanner, Psychologe, Stadt- und Nachhaltigkeitsforscher.

OLAF FAUSTMANN
WUPPERTAL-ENSEMBLES
AUS DEN FUGEN GERATEN INS LOT GEBRACHT

»Stadt existiert immer in der Zeit. Daher hinterlässt Zeit Spuren in der Stadt zunächst in der Form des Alterns der physischen Struktur, dann in Erweiterungen, Transformationen, Korrekturen, und Eingriffe (in die) Korrekturen«
Gerhard Curdes, RWTH Aachen

In NRW kenne ich keine Großstadt, in der sich so viele Baustile aus verschiedenen Jahrhunderten, arme und reiche Architektur, gleichberechtigt begegnen. Dieses enge Nebeneinander von Industrie-, Wohn-, Sakral-, Handels- und Ingenieurbauten ergeben für mich die einzigartigen »Wuppertal- Ensembles«. Der Kontrast von sehr großstädtischen wirkenden Ansichten und dörflichen Wohnidyllen gleich hinter dem nächsten Tunnel, macht Wuppertal zwar zu keiner Schönheit, aber für mich als Fotograf zu einer unvergleichbar interessanten Stadt.

Kategorien
Neuigkeiten

Kunst trifft Living Lab NRW

Gemeinsam mit dem Lehrgebiet „Darstellen und Gestalten“ der Bergischen Universität Wuppertal werden am 13.10. zwischen 14:00 und 18:00 Uhr herzlich alle Kunst- und Architekturinteressierten zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Diese Veranstaltung steht ganz unter dem Motto „Kunst trifft Living Lab NRW“ und markiert damit nicht nur den Abschluss des Jahres vor der Winterpause, sondern auch eine gemeinsame Verabschiedung des Sommers an der Nordbahntrasse, bei Kunst und nachhaltiger Architektur.

Neben den einzigartigen Kunstprojekten werden zwei Führungen (um 15.00 und 17.00 Uhr) über das Gelände angeboten, um einen Eindruck von dem Living Lab Campus zu erhalten. Es gibt außerdem ein letztes Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, ausgewählte nachhaltige Häuser auf dem Gelände auf eigene Faust zu erkunden. 

Danach ist das Living Lab NRW für die nächsten vier Monate zwar nicht mehr für die Öffentlichkeit zu besuchen, aber dennoch steht der Forschungscampus nicht still! Die Zeit wird genutzt: von November bis Februar werden ausgewählte Häuser im Living Lab NRW zu 
einer Plattform für bauklimatische Forschung des Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing Karsten Voss. Dabei werden gezielt Messreihen durchgeführt, um deren Ergebnisse mit solchen aus dynamischen Rechenverfahren zu vergleichen.

Weitere Infos: https://livinglabnrw.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/kunst-trifft-living-lab-nrw-ein-kreativer-jahresabschluss-an-der-nordbahntrasse


Kategorien
Neuigkeiten

Zweiter Tag der offenen Tür

Ein Bericht vom 1.10.2023

Gegensätzlicher hätte das Wetter nicht sein können: Während es im April aus Kübeln goss, lockte der zweite Tag der offenen Tür 2023 nicht nur Besucher:innen, sondern auch die Sonne an. Der Herbst zeigte sich von seiner schönsten Seite und wir öffneten am 01. Oktober die Türen so weit, wie wir nur konnten. Mit vollem Erfolg:

An verschiedenen Orten wurden Details von Utopiastadt gezeigt: Jörg und Katrin stellten den Radverleih vor, Heiko führte durch den Utopiastadtgarten. Die Fortschritte in der neuen Gemeinschaftswerkstatt zeigte Richie quasi am lebenden Objekt, denn währenddessen wurde dort weiter am Gebäude gearbeitet. Was uns zum Hauptgebäude führt: Dort erläuterten Lorenz und Melina die Workouts, bei denen immer am Samstag jede:r dabei mithelfen kann, den über 140 Jahre alten Bahnhof vor dem Verfall zu retten. Dazu gab es Waffeln, Eis, japanisches Fingerfood und natürlich Getränke aus dem Café Hutmacher.

Auch das Interesse an den Führungen wuchs – nicht nur im Vergleich zu April: Während um 14.30 Uhr zunächst eine Gruppe von etwa 20 Personen mit Amanda aufbrach, um an den verschiedenen Stationen von den Utopist:innen mehr über die aktuellen Geschehnisse zu erfahren, schien sich die Gruppe bei jeder Station zu vergrößern. In ausgelassener Stimmung schlenderte sie für ca. zwei Stunden über den Utopiastadt Campus, bis sie schließlich so groß war, dass an den Stationen spontan Kleingruppen gebildet wurden, in denen die Aktiven vor Ort berichteten und Fragen beantworteten.

Das war nur der erste Streich, denn gleich im Anschluss fand die Führung zum Thema Sanierung und Ehrenamt statt. Dieses Mal war das Interesse sogar so groß, dass Alex und Tobi die Gruppe von Beginn an aufteilen und zwei Führungen parallel veranstalteten. Der aktuelle Stand der Baustelle sowie all die Arbeit, die buchstäblich hinter den Kulissen passiert, wurde mit großem Interesse aufgenommen.

Bis in die Abendstunden hinein beantworteten Utopist:innen am Waffelstand Fragen, wurden in der Gemeinschaftswerkstatt neue Kontakte geknüpft und im Elektro-Reparaturcafé fleißig gewerkelt.

Der Andrang an beiden Tagen der offenen Tür in diesem Jahr war eine schöne Bestätigung für uns, dass das Interesse der Stadtgesellschaft trotz der großen Baustellen hier immer noch aktiv vorhanden ist.
Wir freuen uns über die Neugierde, Fragen, guten Wünsche, Spenden und tollen Gespräche und laden an dieser Stelle herzlich dazu ein, auch an allen anderen Tagen im Jahr unsere offenen Türen zu nutzen.

Kategorien
Neuigkeiten

Spielchen?! (Ausgebucht)

Der Hutmacher lädt zum Pubquiz
20.10.2023 | 20:00 Uhr | Utopiastadt

Das Pubquizz-Team ist zurück aus der Sommerpause und hat ein kunterbuntes Quiz für euch vorbereitet.
Der verrückte Hutmacher befürwortet eigentlich keine Regeln, ein Paar Dinge sind aber zu beachten.
Infoklatsche:

Um das Pubquizz weiterhin finanzieren zu können brauchen wir etwas Unterstützung, deshalb gibt es ab sofort eine Teilnahmegebühr von 1 Euro pro Person.

GEWINNE GEWINNE GEWINNE
– Ruhm und Ehre für alle Teilnehmer*innen
– 1. Preis: Einen Gutschein über 50 Euro!
Ein Foto eures Teams kommt auf dem sagenumwobenen SPIELCHEN-Pokal und thront dort, bis zum nächsten Quiz, bis das nächste siegreiche Team diesen Platz an der Sonne übernimmt.
– 2. Preis: Winzig Wein!
– 3. Preis: Grüne Kanonen!

HOW TO SPIELCHEN!
Da der Hutmacher die letzten Male aus allen Nähten geplatzt ist, könnt und müsst ihr nun Tische für euer Team reservieren! Meldet euch bitte per Mail (nur per Mail) unter spielchen@baertig.utopiastadt.eu und schreibt folgendes darein:
– Team-Name
– Anzahl der Team-Mitglieder
– Name des Team-Leader + Telefonnummer
– Team-Motto
Der Hutmacher schickt euch dann eine Bestätigung und Einladung! 🙂

Lasst eure Ohren schlackern, freut euch auf einen phänomenalen Abend, der nur so vor purer Freude und Glück strotzt, patscht eure Pfoten zusammen und fragt eure Gang: »Na? SPIELCHEN?!«

Kategorien
Neuigkeiten

So. 1.10. | ab 14:00 Uhr | Tag der offenen Tür

Am Sonntag den 01. Oktober öffnen wir die Bahnhofs-Tore ganz besonders weit und laden ein zum Tag der offenen Tür.

Was passiert eigentlich gerade in Utopiastadt? Kann man da einfach so mitmachen? Was ist Stand der Dinge bei der Sanierung des Mirker Bahnhofs? Wer verleiht nochmal wann die Fahrräder? Kann ich einen Coworking-Platz mieten? Arbeiten hier alle ehrenamtlich?
Antworten auf die zahlreichen Fragen rund um das soziokulturelle Kreativzentrum und den historischen Bahnhof im Norden Elberfelds gibt es beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 1. Oktober, ab 14 Uhr.

Um 14.30 Uhr startet ein Rundgang zu den einzelnen Modulen wie dem Garten, dem Co-Working-Space, den Helfern der Bahnhofssanierung, dem Fahrradverleih und den vielfältigen Projekten rund um die Gemeinschaftswerkstatt und das Elektroreparaturcafé.

Eine Führung zu Architektur und Sanierung des Mirker Bahnhofs beginnt um 16 Uhr.

Vertreter:innen aus Utopiastadt sind den ganzen Nachmittag bis etwa 18 Uhr ansprechbar.

Zur Stärkung gibt es außer Getränken aus dem Hutmacher auch japanisches Fingerfood und Waffeln.

Wir freuen uns auf Euch!

Kategorien
Logbuch

Ehrenamt und Demokratie

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« regelmäßig eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Diese Kolumne ist von David J. Becher:

LOGBUCHEINTRAG 0.46

Es grünt so grün, wenn Wodebuen! Wenn was? Na, Wodebuen! Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Das Zentrum für gute Taten ruft, und ganz Wuppertal präsentiert an allen Ecken und Enden, wo es Engagement gibt und wo man sich engagieren kann. Gleichzeitig lese ich täglich auf Twitter (oder halt jetzt ‚X‘), dass die Gesellschaft auseinander driftet, niemand mehr das sagen oder machen darf, was sie oder er will und das überhaupt die Demokratie mindestens kaputt, vielleicht sogar am Ende sei. 

Ich sehe da einen Zusammenhang: Wenn ich zur Utopiastadt rüber gehe, treffe ich dort stets auf Leute, die sehr anders drauf sind, als ich. Die sehr anders mit Dingen umgehen, als ich. Die teilweise sehr andere Meinungen haben – und mit denen ich vermutlich außerhalb von Utopiastadt kaum mehr als ein höfliches »Guten Tag« gewechselt hätte. Und weil wir hier in der Kolumne ja unter uns sind, gehe ich noch einen Schritt weiter und verrate Euch (bitte sagt’s nicht weiter!): Da sind gelegentlich sogar Menschen bei, die ich irgendwie doof finde und deren Meinung ich für, gelinde gesagt, höchst zweifelhaft halte. Wenn ich solchen Meinungen auf Twitter begegne, bin ich schnell auf Widerstand gebürstet.

Aber hier, hier vor Ort, treffen wir uns ja nicht nur von Angesicht zu Angesicht, hier treffen wir uns vor allem bei Tätigkeiten, die der Allgemeinheit zu Gute kommen. Wir sanieren Räume für alle, wir besorgen Flächen für alle, wir organisieren Reparaturcafés oder Quartierskonferenzen für alle – und ganz neu gibt es im Hutmacher einen Bücherschrank für alle. Immer stecken da verschiedene Menschen, manchmal auch nur Einzelne dahinter, die sich mit Engagement, Herzblut und ziemlicher Vehemenz dafür einsetzen, dass das Quartier für alle etwas besser wird. Also finde ich jede und jeden von denen erstmal gut, nett, richtig und wichtig. Selbst, wenn sie Sachen sagen, die ich für verkehrt halte. Oder eine vollkommen andere Meinung vertreten, als ich. Auf Twitter würde ich nur diese Meinung lesen. Im gemeinsamen Engagement kriege ich ihre Haltung mit. Und sie meine. Eine viel bessere Grundlage, um dann über Meinungen zu diskutieren, meinetwegen auch zu streiten. Schließlich gehört zur lebendigen Demokratie auch der Streit über verschiedene Meinungen. Aber um das vernünftig zu üben, müssen wir Orte haben, an denen wir uns außerhalb unserer Freundeskreise und Schrebergärten und Stammtische begegnen können. Und zwar aktiv begegnen: Mit Tat und mit gegenseitigem Rat. Indem wir zum Beispiel Fenster sanieren und uns jemand sagt, wie das geht. Oder Fahrräder verleihen und dabei mit Hinz und Kunz ins Gespräch kommen. Oder beim Reparieren einer Hose im Nähtreff über die FDP diskutieren. Denn ich bin feste davon überzeugt: Wenn wir die Demokratie sichern wollen, dann geht das am Besten an Orten, wo wir privat sehr anderen Menschen begegnen. Und dabei irgendetwas produktives tun. Kurz: Die Demokratie retten wir am besten beim gemeinsamen Unkraut jäten. Utopiastadt ist ein Ort dafür.


Erstveröffentlicht am 14.09.2023 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/logbucheintrag-046-ueber-ganz-unterschiedliche-menschen-die-in-der-utopiastadt-aufeinandertreffen_aid-97651231

Kategorien
Logbuch

Danke, Bufdis!

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« regelmäßig eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Diese Kolumne ist von David J. Becher:

Logbucheintrag 0.45

Letzten Monat schrieb Amanda hier von tatkräftiger Hilfe, die Utopiastadt braucht. Darauf haben sich tatsächlich interessierte Menschen gemeldet oder sind einfach direkt samstags zum Sanierungs-Workout gekommen. Darüber freuen wir uns sehr! Noch immer braucht es weiteres Engagement, um Utopiastadt als einen guten und offenen Ort für alle zu erhalten, aber jetzt merken wir zumindest ganz direkt, dass wir nicht so alleine all die vielen Gemeinschaftsaufgaben schultern müssen, wie es sich zuletzt oft anfühlt. Vielen Dank!

Dabei eines beim Ehrenamt klar: Es braucht Freiraum in der persönlichen Zeit und Freiwilligkeit beim Tun.

In dem Zusammenhang ist es besonders schön, dass jedes Jahr junge Menschen das Experiment antreten, sich für zwölf Monate gegen ein Taschengeld selbst zum ehrenamtlichen Tun zu verpflichten und einen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) in Utopiastadt machen. Zuletzt waren das Ben, Frieda, Philipp und Valentina, die nun die letzten Wochen hier arbeiten. Schon jetzt ist klar: Wir werden sie sehr vermissen! Menschlich sowieso, weil sie nicht zuletzt durch ihre tägliche Anwesenheit diesen Ort mindestens so geprägt haben, wie langjährige Gelegenheitsutopist:innen wie ich. Aber eben auch fachlich!

Seit Utopiastadt vor allem Sanierungsbaustelle ist, sind sie nun die dritte Bufdi-Generation, deren Hauptaufgabe es war, sich bei der Sanierung zu engagieren. Und seit Beginn des Jahres unter erschwerten Bedingungen: Zwei zentrale Stellen fielen weg und konnten aus finanziellen Gründen nicht nachbesetzt werden. Beides Stellen, die im Umfeld der Sanierungs- und Flächenentwicklungsarbeiten enge Ansprechpartner für die Alltagsarbeit der Bufdis waren. Seither sitze ich freundlich aber fachlich ziemlich ahnungslos bei den meisten Samstagsworkouts morgens zwei Stunden als Begrüßungs-Rezeption in der Werkstatt und durfte hautnah erleben, wie vier junge Menschen eine bewundernswert selbständige Verantwortung für ihr Tun übernommen haben!

Und nicht nur in der Sanierungswerkstatt: Auch anderswo waren alle vier verlässlich und präsent dabei: Auf- und Abbauten von Veranstaltungen, spontaner Einsatz bei unvorhersehbaren Dringlichkeiten oder einfach die persönliche Ansprechbarkeit, wenn wer Hilfe bei der Orientierung in der Vielfalt Utopiastadts brauchte.

Das alles habt Ihr, Ben, Frieda, Philipp und Valentina, vom Start mit neugieriger Begeisterung – ich schaue dazu gern in Friedas Logbuch-Kolumne aus September 2022 – bis zum Ende beeindruckend gemeistert! Und ich meine wirklich Meisterschaft: Mir ist sehr bewusst, an welche Grenzen einen die herausfordernde Situation der Großbaustelle Utopiastadt bringen kann. Besonders, wenn man sich nicht wie andere Ehrenamtler:innen einfach mal eine Weile herausziehen kann. Diese konsequente, selbstbewusste und verlässliche Arbeit, die Ihr uns und allen, die Utopiastadt nutzen, geschenkt habt, nötigt mir eine großen Respekt ab. Von Herzen: Danke!


Erstveröffentlicht am 10.08.2023 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/utopiastadt-logbuch-ohne-freiwillige-laeuft-hier-nichts_aid-95424635

Kategorien
Neuigkeiten

Gemeinsam Kochen

Wir kochen uns gemeinsam durch die Welt!
In der Utopiawerkstadt/GPA:

So 27.08.2023 | 17:00 Uhr

Hast du schon einmal Peruanisch gegessen? Hast du Lust, Dich um die Welt zu kochen und zu schlemmen? Dann sei am 27.08.2023 um 17.00 Uhr dabei, denn »Wir l(i)eben Vielfalt« kocht!
Du brauchst nichts außer Deiner Freude am Kochen und Essen. Wer zwischen 3,– und 5,– Euro als Spende entbehren kann, bringt diese gerne mit.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung, denn es könnnen max. 15 Kochfreudige teilnehmen: Verbindliche Anmeldung an meieli@kookaburra-world.org.