Kategorien
Logbuch

Der Viertelsprecher

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Olaf Reitz:

Logbucheintrag 0.8

»Es ist der Fünfzehnte, es ist ein ungrader Monat, es wird siebzehn Uhr gewesen sein: Zeit für den Viertelsprecher. Zu Risiken und Nebenwirkungen hören Sie die Packungsbeilage:«

So würde der Viertelsprecher heute am Mirker Bahnhof beginnen, wäre er nicht in der Sommerpause verschwunden.

Der Viertelsprecher ist im siebten Jahr der analoge Messengerdienst im Mirker Quartier. Er kommt alle zwei Monate zum Mirker Bahnhof und verliest Meldungen aus dem Viertel für das Viertel. Der Impuls dazu entstand 2014 bei einer Beteiligungswerkstatt in der Alten Feuerwache an der Gathe zur Aktivierung des Mirker Quartiers. Hier trafen sich unglaubliche viele Akteur:innen des Viertels, um sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, wie dieser Stadtteil lebenswerter werden kann.

(Fußnote: Liebe Stadt Wuppertal, so funktioniert im Übrigen Partizipation. Da musst Du keine Angst vor haben; nur ab und an etwas Deutungshoheit abgeben.)

Ein Gedanke dieser Zusammenkunft beschrieb das Defizit von echter Begegnung, von echtem Austausch. Jede Art von Kommunikation wird digitalisiert und das echte Erleben stirbt aus. Oder ‚gewichtiger‘ formuliert: die Sekundärerfahrungen lösen die primären ab.

Das ist beim Viertelsprecher anders. Alle, die im Quartier wohnen, sind aufgefordert, mitzuwirken: denkend, hörend, schreibend, vortragend. Es gibt einen Viertelsprecher-Briefkasten in der Alten Feuerwache und eigentlich einen am Mirker Bahnhof, der im Zuge der Umbauten gerade verschollen ist. Da aber der Hutmacher wieder geöffnet hat, kann die Post am Tresen abgegeben werden. Die Briefe finden ihren Weg.

Begonnen haben wir dogmatisch, mit eingeworfenen Briefen; mittlerweile nehmen wir auch e-mails oder führen Interviews. Unkomplizierte Hilfe gibt eine Anstattschreiberin beim Formulieren und Schreiben – sie sitzt in der pädagogischen Werkstatt der Alten Feuerwache, der Homebase des Viertelsprechers, und ist Teil des Netzwerks von 1 km² Bildung. Hier sind auch Projekte angesiedelt, die das Format des Viertelsprechers als Plattform nutzen: Das Philosophieren mit Kindern, das Viertel-Lesen, die Buch-Werkstatt sowie Sprech- und Leseworkshops sind Kapitel im Viertelsprecher-Vortrag.

Ich schreibe hier im Logbuch Utopiastadt, und die berechtigte Frage ist, was hat das eigentlich miteinander zu tun? Da muss ich ausholen: Kurz nach Mauerfall war ich mit einem Straßenkunstprojekt in Magdeburg. Die Innenstadt war aber schon privatisiert und so wurden wir von der Polizei im Auftrag von Warenhausketten aus der Fußgängerzone verbannt, wir seien dort nicht erwünscht. Auf anderen öffentlichen Plätzen hatten wir es mit Menschen zu tun, die hinter ihren Gardinen standen und ebenfalls die Ordnungshüter auf den Plan riefen. Kurzum, ein Möglichkeitsraum ist leider keine Selbstverständlichkeit. Aber so ein Ort ist dieser kleine Bahnhof, ein Platz zur Erprobung und auch zur alltagstauglichen Verhandlung von großen Themen wie Freiheit und Toleranz.

https://viertelsprecher.wordpress.com


Erstveröffentlicht am 15.07.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/logbucheintrag-08-der-viertelsprecher_aid-61327711

Kategorien
Logbuch

Gemeinsam sanieren

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Niklas Brandau:

Logbucheintrag 0.7

»Wie saniert eine Gruppe von Menschen denn eigentlich einen fast 140 Jahre alten Bahnhof und wuppt einen Eigenanteil im Gegenwert einer sechsstelligen Summe durch ehrenamtliche Arbeit?« Dass ich mir diese Frage einmal stelle, habe ich die längste Zeit meines Lebens nicht gedacht!

Ich bin Bauer und Sozialarbeiter, recht viel in der Welt rumgekommen und immer neugierig auf Orte, an denen Menschen interessante und neue Arten des Miteinander ausprobieren.
Vor ca. 8 Jahren kam ich eher durch Zufall das erste mal nach Wuppertal und ebenso zufällig entdeckte ich am ersten Abend beim Spaziergang dieses wunderschöne, aber auch recht runtergekommene alte Bahnhofsgebäude samt der benachbarten ehemaligen Gepäckabfertigung. Mein erster Gedanke war: »Wow, da könnte man was richtiges cooles draus machen!«. Durch, ich will es mal »glückliche Fügung« nennen, lernte ich ein paar Wochen später die Initiator:innen der Utopiastadt kennen. Sie hatten sich den Bahnhof ausgesucht, um dort gemeinsam mit anderen Menschen Utopien zu entwickeln und zu verwirklichen. Eine der Utopien war es damals schon, die denkmalgeschützten Gebäude zu sanieren.

Seit ca. 2 Jahren tun wir es! Wir sanieren endlich das Hauptgebäude! Und das geht so: Jeden Samstag, aber auch an anderen Tagen, treffen sich engagierte und motivierte Menschen – die einen mit und andere ohne handwerkliche Erfahrung – nehmen Hammer, Säge, Bohrmaschine und ganz viel anderes Werkzeug in die Hand – manchmal welches, von dem sie vorher nicht mal wussten, dass es ein solches gibt – räumen Dinge von einer Ecke in die andere, schützen historische Dielen vor Bauschutt, reißen Betonböden raus, Wände ein und Dächer nieder, versuchen möglichst viel alte Substanz zu erhalten, renovieren historische Fenster und Türen, mauern, verlegen, verputzen und stemmen so unseren Anteil an einem sehr komplexen Förderprojekt.

Es funktioniert, ist anstrengend und macht ganz viel Spaß! Und das liegt an den Menschen, die mitmachen! Es ist ein wunderschönes Erlebnis, gemeinsam zu werkeln, voneinander zu lernen, neue Talente an sich zu entdecken und manchmal auch alte Ängste zu verlieren. Nein, es läuft nicht immer und ausschließlich harmonisch im Team, aber es findet sich fast immer ein Weg, den alle akzeptabel finden. Es ist ein Erlebnis zu sehen, wie wir dem alten Bahnhof ein neues Gesicht geben, ohne das alte zu verwischen.
All den Menschen, die sich an diesem Projekt beteiligen, möchte ich danken: für die vielen Stunden, die sie in ihrer Freizeit investieren, für ihr Durchhaltevermögen und für all die schönen Momente! Besonders möchte ich an dieser Stelle unseren Bundefreiwilligendienstler:innen, danken, die in diesen 2 Jahren selbst unter Pandemie-Einschränkungen das Orga-Team an so vielen Stellen unterstützt haben und ohne die vieles nicht so gut funktioniert hätte! Danke, Ihr seid toll! Und Ihr, geneigte Leser:innen, kommt doch samstags mal vorbei, schaut’s euch an – und macht einfach mit!


Erstveröffentlicht am 24.06.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/utopiastadt-kolumne-logbucheintrag-07-utopien-lassen-sich-verwirklichen_aid-60036587

Kategorien
Logbuch

Fienchen, E-Mil & Pina

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Christoph Grothe:

Logbucheintrag 0.6

Es ist Mitte Mai, doch es fühlt sich an wie Ende März. Zusammen mit meinen Fienchen-Mitstreiter:innen Kirsten, Christoph und Pascal stehe ich auf der Hauptstraße in Cronenberg. Der Grund für unseren Ausflug in den südlichen Stadtteil war Martin. Martin ist das neueste Mitglied im Pina & E-Mil-Verleihteam und wird ab sofort einen E-Mil beherbergen.

Pina? E-Mil? Fienchen? Die Rede ist natürlich von der großen Flotte an freien Lastenrädern und Pedelecs, die in Wuppertal durch ehrenamtliche Fahrradbegeisterte kostenfrei an Wuppertaler:innen ausgeliehen werden. Fienchen ist unser ältestes Rad und hat mit Fienchen II und Fienchen III noch zwei weitere Geschwister. Diese Räder sind entweder mit einer großen Box, einer Multifunktionsladefläche mit Kindersitz oder einer besonders großen Ladefläche für zwei Kinder ausgestattet. Pina und E-Mil sind bereits seit 2019 im Fienchen-System, seit Jahresbeginn gehören diese Räder auch Utopiastadt. Pina ist ein Pedelec mit kleiner Transportbox, mit E-Mil können auch größere Lasten transportiert werden. Jeweils sechs Pinas und E-Mils sind Teil der Flotte. Finanziert wird das System durch die Spenden der Nutzer. Eine Ausleihgebühr fällt nicht an, somit hat jede:r einen niedrigschwelligen Zugang zu unseren Fahrrädern. Bis zu drei Tage am Stück kann ein solches Fahrrad genutzt werden. Die ingesamt 15 Räder können auf der Webseite www.fienchen-wuppertal.de gebucht werden. Dort sind auch die Stationen im gesamten Stadtgebiet zu finden. Einfach registrieren, Rad buchen und einen Abholtermin vereinbaren.

Es ist nun fast sechs Jahre her, dass wir mit Fienchen den Grundstein für das heutige System legten: Damals standen wir vor der großen Frage, ob wir überhaupt das erste Rad finanzieren könnten. Nachdem wir viele Fördergeber nach Unterstützung abgeklappert hatten, waren unsere letzte Hoffnung die Wuppertaler Bürger:innen. Mit einem aus Köln geliehenen Lastenrad drehten wir auf der Nordbahntrasse ein Crowdfunding-Video und veranstalteten im November 2015 einen Kick-off-Event im Hutmacher. Zu unserer Überraschung war die Bürgerschaft Feuer und Flamme für unser damals noch kleines Projekt: Nach wenigen Wochen war das Rad finanziert. Jeder Schritt bis zum Verleihstart im April 2016 war ein kleines Event: Das Abholen des Rads beim Händler, das Aufbringen des Logos und natürlich Fienchens erste Critical Mass, auf der wir das Rad zu ersten Mal öffentlich zeigten. Seitdem ist alleine Fienchen knapp 500 Mal ausgeliehen worden und jeder Ausleihvorgang hat eine ganz eigene Geschichte und einen ganz eigenen Zweck. Dadurch ist inzwischen eine richtige Community rund um unsere Räder entstanden.

Und nun ist Martin auch Teil der Community und so stehen wir vor dem Zentrum Emmaus in Cronenberg und übergeben Martin einen E-Mil in seine Obhut. Einige Gäste und die eingeladenen Medienvertreter beäugen das Rad. Ab sofort kann also hier, wie an aktuell acht weiteren Stationen ein Lastenrad kostenlos ausgeliehen werden. Die Verkehrswende von unten geht weiter.


Erstveröffentlicht am 10.06.2021 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/logbuch-fahrraeder-stehen-in-wuppertal-kostenlos-zum-verleih-bereit_aid-59190371

Kategorien
Logbuch

Die Geister, die wir riefen

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Johannes Schmidt:

Logbucheintrag 0.5

Eine Utopie ist wahr geworden. Mitten in einer Großstadt stehen mehr als 40.000qm Stadtentwicklungsfläche für das Gemeinwohl zur Verfügung. Tausende Quadratmeter Freifläche direkt an der Nordbahntrasse werden von der Stadtgesellschaft für Festivals und Märkte, für Debatten und Wissenschaft, für Stadtgärten, als einfacher Treffpunkt in Pandemiezeiten oder als Hundeauslauffläche genutzt. Sogar der internationaler Bauwettbewerb Solar Decathlon Europe findet hier so unmittelbar in einem innerstädtisches Quartier statt, wie nie zuvor, und ermöglicht vor Ort die Auseinandersetzung mit dem Wohnen und Leben von morgen. Im Zuge dessen nutzt die Bergische Universität mit dem Publik e.V., der Alten Feuerwache und weiteren Partnern eine alte Glaserei um, mit Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche aus dem Quartier Mirke und einem zusätzlichen Gastronomie-Angebot. Historische Bahnhofsgebäude bieten Platz für unzählige Projekte, Werkstätten, Radverleih gegen Spende, Coworking-Spaces oder ein Café und werden von Ehrenamtlichen im laufenden Betrieb saniert.

Die Stadt blickt auf das Quartier Mirke. Die Republik schaut auf den Utopiastadt Campus.

Denn die Flächen um den alten Bahnhof Mirke, die Utopie von der ich rede, werden seit 10 Jahren von rund 200 Ehrenamtlichen stückweise gesichert, geöffnet und belebt.

Gesichert vor Kapitalspekulationen und vor unumsichtigen Bauvorhaben, die zu oft die Gemeinwohl-Entwicklung in Quartieren zum Negativen beeinflussen. Gesichert für die Stadtgesellschaft und das Quartier. Nun können wir in Kooperation einen internationalen Bauwettbewerb ins Quartier holen und zukunftsfähige Stadtentwicklung nicht nur diskutieren, sondern aktiv erproben. Dabei die vielfältigen Nutzungen, Bedarfe und Wünsche der unterschiedlichen Akteure auf und um den Utopiastadt Campus zu vernetzen und in sinnvollen Austausch zu bringen, ist eine riesige Herausforderung – und ein weiterer Grund für Utopiastadt, die Flächen zu sichern.

Das sind die Geister, die wir riefen. Natürlich wäre es einfacher, schneller und wirtschaftlich auskömmlicher, auf diesen Flächen Bürokomplexe und Wohneinheiten zu bauen. Doch ich bin davon überzeugt, dass der andauernde Gesellschaftskongress Utopiastadt mit seiner Strahlkraft zeigen kann, dass Mut, Ausdauer, harte Arbeit und strategische Tiefe eine gemeinwohlorientierte, kleinteilige und schließlich bessere Stadtentwicklung für Alle im Quartier ermöglichen.

Wenn dann eine Kundgebung am 1. Mai neben einer Filmaktion im Bauwagen, einem Spielcontainer mit fröhlich spielenden Kindern, einem Testzentrum, Gewerkschafts-Infoständen und einer Kaffeerösterei stattfindet, eine Zirkusfamilie 500m weiter Notunterkunft bezieht, ein Kunstverein seine alte Tankstelle in Stand setzt und dutzende Ehrenamtliche an der Bahnhofssanierung arbeiten, dann weiß ich als Flächenentwickler, dass die Geister, die wir riefen, gute Geister sind. Und mit diesen bauen alle gemeinsam eine Stadt: Wir bauen Utopiastadt.


Erstveröffentlicht am 13.05.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/die-geister-die-wir-riefen_aid-58109809

Kategorien
Logbuch

Mehr als nur ein Ort

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Thomas Weyland:

Logbucheintrag 0.4

Auf dem Ölberg trauten wir unseren Augen nicht. Seit über 10 Jahren versuchten wir Ölberger eine andere Stadt zu verwirklichen, die Nordstadt anders zu denken, zivilgesellschaftlich Räume zu erobern. Vieles, nicht nur das Ölbergfest, konnten wir in der Zeit realisieren. Und dann kamen 2013 ein paar Unentwegte, behaupteten, jenseits der Hochstraße im Mirker Bahnhof »ein Zentrum für Entwicklung & Kreativität« aufbauen zu wollen und betrachteten es als »die Initialzündung eines andauernden Kunst-, Kultur- und Gesellschaftskongresses mit Ambitionen und Wirkung«: UTOPIASTADT! Aha!?
Stadt(teil)entwicklung als andauernden Kongress, als ständige Veränderung zwischen Reden und aktivem Handeln zu begreifen, nicht vom Ende her gedacht, sondern prozesshaft, das animierte uns, genauer hinzuschauen und die neuen Raumunternehmerinnen in dem Quartier zwischen Hochstraße, A 46 und Gathe kennenzulernen.

Nein, die Utopiastadt sollte nicht auf das Areal um den Mirker Bahnhof, den Utopiastadt Campus, beschränkt bleiben. Der »andauernde Gesellschaftskongress« würde auch Wirkung auf das Quartier haben. Und umgekehrt, Veränderungen im Quartier würden nicht ohne Einfluss auf Utopiastadt bleiben. Die Konsequenz: Die Initiierung einer Stadtteilkonferenz Ende 2013, das Forum:Mirke. Damit war auch ein Name für das Quartier gefunden: Die Mirke. Kennen heute alle in Wuppertal.
Seitdem steht das Forum:Mirke für Kommunikation, Vernetzung und Kooperation im Quartier. Im Miteinander will man die soziale, kulturelle, ökonomische und politische Quartiersentwicklung stärken. Das Forum sieht sich als Anlaufstelle für und Gestalterin von urbanen Beteiligungsprozessen vor Ort, als zivilgesellschaftliche Organisierung aller, die den Anspruch einer politischen Teilhabe im Mirker Quartier und in der Stadt der Zukunft auch jenseits des normalen Politikbetriebes haben. In der Arbeit des Forums wurde deutlich, dass die beteiligten Organisationen und Menschen neben dem politischen Alltag das Bedürfnis hatten, Sachverhalte in Bezug auf Stadt(teil)entwicklung grundsätzlicher zu diskutieren oder zu erarbeiten. Daraus wurde 2016 ein weiteres Format geboren: Der Stadtentwicklungssalon.

In mittlerweile acht Salons in Form von Podiumsdiskussionen, Workshops oder Vorträgen sind diverse Themen aus dem Spektrum Stadtentwicklung bearbeitet worden, immer im Blick eine gemeinwohlorientierte Politik und Quartiersentwicklung. Die Diskussion über eine Mobilitätswende in der Stadt gehören genauso dazu wie die Thematisierung von Gentrifizierung, also dem Widerspruch zwischen Aufwertungs- und Verdrängungstendenzen in Quartieren wie der Mirke, oder die Debatte um eine gemeinwohlbezogene Boden- und Flächenentwicklung in Wuppertal.

Die Utopiastadt in der Mirke – ein »Kongress« mit Ambitionen und mit Wirkung – weit über die Grenzen Wuppertals hinaus. Klar!

Mehr Gesellschaftskongress gibt es beim 9. Stadtentwicklungssalon Mitte Mai auf https://stew.one

https://quartier-mirke.de/9-stadtentwicklungssalon


Erstveröffentlicht am 29.04.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/neues-aus-utopiastadt-der-naechste-stadtentwicklungssalon-steht-bevor_aid-57633549

Kategorien
Logbuch

Die Arbeit für das Gemeinwohl par excellence

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Max-Mosche Kohlstadt:

Logbucheintrag 0.3

Die einen machten Zivi, die anderen gingen zum Bund. 2011 war Schluss mit der aufgezwungenen Wahl. Seitdem stehen junge Erwachsene nach dem Ende der Schullaufbahn vor noch mehr Möglichkeiten – Gapyear, Ausbildung, Studium, Geld nach Hause bringen und wenn ja wie? Die schiere Menge der Wahlmöglichkeiten lässt viele junge Menschen jedes Jahr aufs neue erstarren. Auch ich stand vor einigen Jahren an dieser Stelle und entschied mich für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Utopiastadt. Hinter diesem sperrigen Begriff versteckt sich der vom Bund finanzierte Dienst für das Allgemeinwohl. Im Gegensatz zum Freiwilligen Sozialen Jahr kann er von Jung und Alt abgeleistet und alle fünf Jahre wiederholt werden. Ein BFD kann im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich geleistet werden.

In Utopiastadt wird der Bundesfreiwilligendienst interdisziplinär gelebt, denn hier gibt es nur wenig vorgefertigte Schubladen. Vielmehr ist man angehalten, seine eigene Schublade zu schaffen, diese stetig auszuweiten und zu verändern – sei es mit neuen Fähigkeiten oder neuen Erfahrungen. Als andauernder Gesellschaftskongress bietet Utopiastadt Möglichkeiten, sowohl im Rahmen der Sanierung handwerklich zu arbeiten, als auch in der Konzeption sozialer Projektideen und der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen mitzuwirken. Das eröffnet nicht nur Möglichkeiten, sich in vielfältigen Bereichen auszuprobieren, sondern auch durch neue Erfahrungen die eigene Persönlichkeit weiterzubilden. Gerade die Menschen, mit denen man im Lauf dieser Zeit in Kontakt tritt, tragen dazu bei. Wohlgemerkt engagieren sich viele der Utopistinnen und Utopisten nicht aus finanziellen, sondern aus ideellen Gründen. Als bundesfreiwilligendienstleistende Person ist man an dieser Schnittstelle zwischen Ehrenamt und Hauptamt verortet. Gemeinsam arbeitet man stetig daran, einen exemplarischen Ort zu erschaffen, der für eine bessere Zukunft für alle steht – quasi die Arbeit für das Gemeinwohl par excellence. In Utopiastadt wird Stadt neu gedacht und ein allgegenwärtiger und niederschwelliger Gesellschaftskongress erschaffen. Das A und O für diesen anhaltenden Prozess besteht darin, sich mit den Strukturen des ehrenamtlich getragenen Projekts auseinanderzusetzen und Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Hier wird man nur selten an die Hand genommen. Nur in freien Räumen der Entfaltung kann eine utopische Idee erdacht und diverse Perspektiven miteinander verbunden werden.

Utopiastadt ist in den vergangenen Jahren zu weit mehr geworden, als dem Austragungsort meines BFDs. Vielmehr sind der Ort und die Menschen, die ihn beleben, zu einem meiner Lebensmittelpunkte geworden, an dem ich mich ausprobieren, engagieren, in dem ich kritisieren und wachsen kann. Ohne meinen Bundesfreiwilligendienst wäre mir diese Perspektive und die damit einhergehenden Erfahrungen und Fähigkeiten wohl entgangen. Apropos: Wir suchen momentan Bufdis!


Erstveröffentlicht am 15.04.2021 in der Printausgabe der WZ:
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/utopiastadt-kolumne-logbucheintrag-03-die-arbeit-fuer-das-gemeinwohl_aid-57431191

Kategorien
Logbuch

Kinder sehen Stadt sieht Kinder

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von Amanda Steinborn:

Logbucheintrag 0.2

Heute würde auf dem Utopiastadt-Campus eigentlich der Spielplatzcontainer von Knipex und der Alten Feuerwache eingeweiht. Wäre nicht Lockdown. Die Beteiligten wollen damit ein Zeichen für Kinderrechte im öffentlich Raum setzen und gleichzeitig Platz zum Spielen schaffen. Aber warum müssen Räume für Kinder extra geschaffen werden? Wie kann es sein, dass Spielplätze, von Zäunen umringt, so hohe Sicherheitsanforderungen haben, dass sie eher einem Hochsicherheitstrakt denn einem kreativen Ort gleichen? Warum können Kinder nicht selbst definieren, was sich zum Spielen eignet und was nicht?

Vor einigen Jahren haben Kinder auf dem Utopiastadt-Campus eine Burg aus alten Paletten gebaut. Abenteuerlich, kreativ und zu gefährlich. Als Flächeninhaberin mussten wir sie wieder abbauen, um bei Unfällen nicht zu haften. Stattdessen bekommen Kinder in Städten zugewiesene Plätze mit Vorschriften, wie sie zu nutzen sind. Ein Ort, an dem alles einsehbar ist und die Eltern außen herum sitzen und beobachten. Da bleibt wenig Raum für Kreativität, Abenteuer und Geheimnisse. Jugendliche haben in der Stadt oft sogar noch weniger Platz. In Oberbarmen setzt sich die #parkourplatzfamilie deswegen derzeit aktiv dafür ein, Räume für Jugendliche in der Öffentlichkeit zu schaffen.

Im Jahr 2019 wurden 30 Jahre Kinderrechte gefeiert, UNICEF hat zu diesem Anlass einen internationalen Gipfel zu kinderfreundlichen Kommunen ausgerichtet. Kinder und Jugendliche aus aller Welt haben sich darüber ausgetauscht, wie Städte und urbane Lebensräume gestaltet sein könnten, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine Forderung war, Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen in der Stadtplanung und -entwicklung mit zu berücksichtigen. Ihnen zuzutrauen, selbst für sich einzutreten und ihre Stimme zu erheben.

Die Eröffnung des Spielplatzcontainers auf dem Utopiastadt-Campus wird von einigen Reden und Artikeln begleitet werden. Kinderrechte sind immer wieder Thema von politischen Aushandlungen. Aber inwiefern werden diese tatsächlich auch in der Umsetzung berücksichtigt? In Erfurt hat der Stadtrat jüngst beschlossen, Jugendliche zukünftig in die Stadtentwicklung mit einzubeziehen. In Wuppertal ist der Jugendrat an das Sozialdezernat angedockt. Die Jugendlichen haben dort zwar ein Antrags- jedoch kein Stimmrecht, was eine Arbeit auf Augenhöhe erschwert.

In den kommenden Jahren wird Utopiastadt den Campus um den alten Bahnhof herum entwickeln. Vielleicht gelingt es uns gemeinsam, die Perspektive von Kindern und Jugendlichen dabei ständig mitzudenken. Die Kulturwerkstatt der Alten Feuerwache stellt einen roten Briefkasten an den Spielplatzcontainer, hier können Kinder ihre Wünsche aufmalen oder schreiben, wie ihr Traumviertel aussehen soll. Ein erster Schritt, denn Augenhöhe lohnt sich. Nicht nur in Utopiastadt.


Erstveröffentlicht am 01.04.2021 in der WZ:
https://www.wz.de/nrw/neues-aus-utopiastadt-raum-fuer-abenteuer-und-geheimnisse_aid-57131857

Kategorien
Logbuch

Schon zehn Jahre!

Seit dem 18.3.2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« alle 14 Tage eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Die heutige Kolumne ist von David J. Becher:

Logbucheintrag 0.1

Herzlich Willkommen in der Kolumne aus Utopiastadt. Seit zehn Jahren beleben Utopistinnen und Utopisten, kurz Utos und Pias, Gelände und Gebäude am Mirker Bahnhof. Nun werden wir alle 14 Tage an dieser Stelle davon berichten. Dabei versuchen wir, immer einen konkreten Termin oder ein konkretes Vorhaben herauszusuchen und Euch an diesem Beispiel mitzunehmen in die vielen Zusammenhänge, in denen sich hier schon ein einzelner reparierter Fahrradschlauch befindet. Denn Utopiastadt ist nicht einfach ein Radverleih, ein Hackerspace, eine Gemeinschaftswerkstatt, ein Café, ein Nachbarschaftszentrum oder eine Tanzschule. Utopiastadt ist all das und noch über 50 Unternehmungen mehr.

In verschiedenen Köpfen gibt es Utopiastadt auch schon länger als zehn Jahre. Also nehmen wir einfach den ersten öffentlichen Schritt im fast vollständig leeren Bahnhof Mirke als Beginn: 2011 eröffnete hier Wuppertals erster Coworking-Space, der in seiner Entstehung ein gutes Beispiel für Utopiastadt als Möglichkeitsraum ist: Eine Gruppe Kreativer hatte Lust, längerfristig an einem Ort zusammen zu arbeiten. Dazu gab es Personen, die schon eine Weile über das Phänomen Coworking diskutierten und darüber, welche Aspekte beim Teilen von Räumen und Arbeitsmitteln, aber auch von Zeit und Arbeitsprozessen zukunftsweisender sind als ein einfaches Gemeinschaftsbüro. Und dann war da die Büroetage des alten Bahnhofs als Möglichkeitsraum. Klassische Zutaten für Utopiastadt-Projekte: Engagierte Menschen, sehr konkrete Vorhaben, große, abstrakte Ideen – und ein Raum, in dem sich alles zusammenbringen lässt.

Genau so funktionierte es bei den Reparaturcafés, bei zahlreichen Kunst- und Kulturveranstaltungen und im Endeffekt sogar – über viele Jahre gestreckt – bei der Sicherung der Utopiastadt-Campus-Flächen für das Gemeinwohl. Doch das ist Stoff für weitere Kolumnen. Hier nur so viel: Wenn ich an einer scheinbar unlösbaren Schwierigkeit in Utopiastadt festhänge, trete ich gerne einen Schritt zurück und mache mir klar, dass es uns gelungen ist, in zehn Jahren von 200 m2 Coworking-Space auf 50.000 m2 Gemeinwohl-Campus zu wachsen. Und das, obwohl am Anfang nicht ein Euro Investitionssumme zur Verfügung stand. Aber eben Menschen mit Tatkraft, Ideen und der großen Fähigkeit, beides in tragfähige Konzepte und Pläne umzuarbeiten. Davon gab und gibt es viele, die im Laufe der zehn Jahre beigetragen haben.

Denn vor allen Dingen besteht Utopiastadt aus den unterschiedlichen Menschen, die sich engagieren. Davon werden in den nächsten Monaten einige ihre Gedanken zu Utopiastadt-Themen aufschreiben. Vermutlich wird dabei keine der einzelnen Kolumnen klären können, was Utopiastadt im Ganzen ist. Denn es gibt mindestens so viele Erklärungen von Utopiastadt, wie es Menschen darin gibt. Aber wenn Ihr regelmäßig mitlest, erfahrt Ihr jedes Mal ein bisschen mehr davon, was Utopiastadt insgesamt sein kann.

Dazu erneut hier – und immer in Utopiastadt: Herzlich Willkommen!


Erstveröffentlicht am 18.3.2021 in der WZ:

https://www.wz.de/nrw/wuppertal/stadtteile/elberfeld/kolumne-logbucheintrag-01-schon-zehn-jahre-utopiastadt-wuppertal_aid-56861855