Kategorien
Neuigkeiten

Neue Urbane Produktion – wir feiern unseren Abschluss!

Liebe Freundinnen und Freunde der Neuen Urbanen Produktion, Liebe Wegbegleitende und Unterstützende,

rund 3 Jahre ist es nun her, dass unser Team aus Utopiastadt, Wuppertal Institut und transzent sich an die Arbeit gemacht hat, um Neue Urbane Produktion im bergischen Städtedreieck zu fördern, Macher:innen zu vernetzen und den Beitrag von urbaner Produktion für das Gemeinwohl zu erforschen.

Seitdem haben uns vielzählige Urbane Produzent:innen, kreative Geister und Zukunftspionier:innen begleitet und uns mit spannenden Erkenntnissen bereichert. 

Wir bedanken uns für die wunderbare Zeit, die Zusammenarbeit, das Mitmachen und Pläne schmieden.

Die Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit möchten wir nun mit euch teilen und freuen uns darauf, mit euch zurück – und in die Zukunft zu blicken!

Wir feiern unseren Projektabschluss und laden herzlich ein:

am Donnerstag, 20.10.22 – von 17:30 – 19:30 Uhr mit offenem Ausklang
in Utopiastadt, Mirker Str. 48, 42115 Wuppertal
(Hutmacher + Wartesaal 3. Klasse)

Auf was kannst Du dich freuen?

  • Interaktiver Gallery-Walk: ein Ritt durch 3 Jahre Projektaktivität –
    Zahlen, Fakten, Fotos und Neue Urbane Produktion zum Anfassen!
  • Spannende Erkenntnisse und Blick in die Zukunft:
    Neue Urbane Produktion als Vision für eine produktive und lebenswerte Stadt von Morgen
  • Inspirierende Begegnungen mit Urbanen Produzent:innen, Wissenschaftler:innen und Netzwerker:innen 
  • Getränke, Schnittchen und Musik

Feierst Du mit uns?

Wir bitten um eine kurze Anmeldung per E-Mail bis zum 14.10. an:
nup@utopiastadt.eu

Herzlichst,
das Team der Neuen Urbanen Produktion

Kategorien
Neuigkeiten

Was kann ich in meinem Betrieb digitalisieren?

Nils Koch to Krax von Bergische Universität Wuppertal und Niklas Wirtgen von der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH geben Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe in der gleichnamigen Online – Beratungsreihe.

Das Beratungsangebot ist auf vier Termine ausgelegt, die zusammen aber auch einzeln gebucht werden können. Zusätzlich zu den Workshop-Terminen gibt es die Möglichkeit, in Einzelberatungen individuelle Fragen zur Digitalisierung und Ausbildungsförderung zu klären. Los geht es mit dem ersten von insgesamt vier Workshop-Terminen am 19 . September 2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr via ZOOM.

Interessierte können zum Start der Beratungsreihe aus neun möglichen Handlungsbereichen wählen und damit Schwerpunkte für den weiteren Verlauf der Reihe setzen. Zu den möglichen Handlungsschwerpunkten gehören neben dem digitalen Aufmaß zum Beispiel auch die Digitalisierung von Arbeitszeiterfassung, interner Kommunikation oder auch Werkzeug- und Lagerverwaltung.

Weitere Informationen zum Beratungsangebot und der Auswahl der Handlungsschwerpunkte findet ihr hier.

Weitere Termine:

Prozessberatung Teil 2 – Welche Anwendungen gibt es? | 30.09.2022 | 10:00-16:30 Uhr

Prozessberatung Teil 3 – Wie/Womit kann ich meine Prozesse erfassen, visualisieren und optimieren? | 19.10.2022 | 17:00-20:00 Uhr

Prozessberatung Teil 4 – Wie verankere ich digitale Werkzeuge in meinem Betrieb? | 09.11.2022 | 10:00-17:30 Uhr

Kategorien
Neuigkeiten

Impulsabend – Alternativer Wohlstand durch Urbane Produktion?

Wann? 15.09.2022 18:00 – 20:00 Uhr

Wo? Utopiastadt, Wartesaal 3. Klasse

Ladenlokale sind Orte der Begegnung. Teilweise bieten Produzierende dort sogar Workshops oder Gesprächsrunden im Quartier an. Zudem achten einige Produktionsstätten darauf weniger Verpackungsmaterial zu verwenden, nutzen lokale & regionale Transportwege und recyclen sogar.

Dies alles sind Beispiele dafür, dass in vielen Fällen Urbane Produktion zum alternativen Wohlstand im Quartier beiträgt.

Doch wo gibt es noch Bedarf und in welchen Bereichen können die Wohlstandseffekte noch erhöht werden?

Was habt Ihr, als Produzierende selbst, vielleicht schon an Grenzen erlebt und inwiefern spielt dabei das Upscaling-Dilemma eine Rolle? Können Versprechungen vielleicht nicht immer erfüllt werden?

Der Impulsabend geht in die letzte Runde – Deswegen seid zahlreich dabei! Gemeinsam mit Euch möchten wir am 15.09. ab 18 Uhr kritisch über alternativen Wohlstand und Urbane Produktion diskutieren. Moderiert wird der Abend von Alexandra Palzkill von UrbanUp (transzent).

Wir freuen uns auf Euch und einen spannenden Austausch!

Um eine kurze Anmeldung wird via Mail an julius.merkens-hk@uni-wuppertal.de gebeten.

Kategorien
Neuigkeiten

Blaupausen-Brunch: Von der Blaupause zur Roadmap

Unzählige kreative Köpfe sind in den letzten Monaten zusammengekommen und haben Visionen für die Umnutzung der Speditionshalle auf dem Utopiastadt Campus entworfen.

Jetzt geht es weiter: Von der Blaupause zur Roadmap!

Wir haben all die wunderbaren Konzepte und Anregungen zusammentragen und sortiert. Sie sollen von nun an unser Wegweiser sein, um die Halle Schritt für Schritt für vielfältige Nutzungen zu erschließen – von der Produktion bis zur Kultur!

Doch wie kommen wir dieser Vision konkret näher? Wo beginnt der Einstieg, welche Stolpersteine haben wir nicht bedacht, welche Meilensteine gibt es zu erreichen und mit wem beschreiten wir den gemeinsamen Weg?

Der Blaupausen-Brunch
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, laden wir alle Utopist:innen, Visionär:innen und Blaupausenexpert:innen ein zum geselligen Sonntagsvormittags-Brunch in Utopiastadt:
Sonntag, 09.10.22 von 11:00 – 15:00 Uhr im Wartesaal 3. Klasse – mit Kaffee & Schnittchen!

Unser Ziel ist es bei guter Stimmung, Speis und Trank…

  • euch unsere Synthese der Blaupausenergebnisse vorzustellen!
  • euch über die Möglichkeiten zum Mitmachen zu informieren, euch zu vernetzen und zu aktivieren 
  • eine Roadmap zu entwerfen, um konkrete erste Schritte für die Erschließungsphase einzuleiten

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und Bitten um Voranmeldung an nup@utopiastadt.eu.

Kategorien
Neuigkeiten

Patrik Salmen – Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige (Zusatztermin)

„Hallo, ihr süßen Mausepüpse. Grumpy Pat ist tot! Mein neues Mindset lautet: Good Vibes Only! Nur wer gelernt hat, sich selbst zu lieben, ist fähig die gesamte Welt zu lieben. Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens. Blaubeer-Porridge mit Kokoswasser, Hygge-Lifestyle und ein willkürliches Buch mit dem Wort Achtsamkeit im Titel haben mein Gemüt verändert. Schon bald pfeife ich beim Joggen und umarme fremde Menschen. Ich bin der Sonnenschein, der den Morgentau der Frühlingswiese küsst, die menschgewordene Kaschmirdecke im Tiny House, der Selfcare-Coach der Herzen! Menschen? Ich sage JA!“

In humorvollen Kurzgeschichten, Erzählungen und Anekdoten staunt der Autor und Bühnenpoet Patrick Salmen über den Irrsinn dieser Welt. Doch statt sich in den Abgründen des Zynismus zu verlieren, macht er sich auf die Suche nach seinem positivsten Ich. Und scheitert am Ende. Vielleicht aber auch nicht.

Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige – eine spektakuläre Live-Leseshow für die geerdete Elite und den gehobenen Pöbel. Im Prinzip wie Stand-Up-Comedy. Bloß im Sitzen. Und ein bisschen traurig. Sit-Down-Tragedy klingt bloß zu sperrig. Ein Spektakel wird es allemal. Ballontiere nicht ausgeschlossen.

Termin: 07.12.2022 | 20 Uhr

Zum Vorverkauf: www.wuppertal-live.de

Kategorien
Neuigkeiten

UTOPIASTADT PRÄSENTIERT: MARTIN KOHLSTEDT LIVE IN DER IMMANUELSKIRCHE

Nach drei ausverkauften Gastspielen in Utopiastadt und dem spektakulären Ausflug in die Historische Stadthalle, laden wir Martin Kohlstedt in diesem Jahr endlich wieder nach Wuppertal ein und präsentieren den außergewöhnlichen Künstler erneut in besonderer Kulisse.

Termin: 25.11.2022 | 20 Uhr | Immanuelskirche, Wuppertal-Oberbarmen (Nachholtermin)

Das neue Martin Kohlstedt Album FLUR erschien im November 2020 auf Warner Classics. Das besondere Setup aus Flügel, Synthesizern und Electronika, kombiniert mit Kohlstedts Ansatz jedes Konzert von Grund auf neu zu verhandeln macht die Konzerte zum Erlebnis. Martin Kohlstedt lebt und arbeitet in Weimar. Seine bisherigen Alben TAG, NACHT, STROM, STRÖME und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung und führten den Komponisten und Pianisten auf Konzertreisen in der ganzen Welt. Kohlstedt bezeichnet seine Art des Arbeitens als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens des 1988 geborenen Musikers, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern und die Interaktion mit Raum, Menschen und Kontext.

Zum Vorverkauf: www.wuppertal-live.de

Kategorien
Neuigkeiten

und.jetzt!

3.9.22, 15:00 Uhr:
Betriebsökologie. Suffizienz. Materialkreisläufe ||| Kunst Kultur Klimanotstand

Wie steht es um Betriebsökologie in der Wuppertaler Kunst- und Kulturszene? Direkte ökologische Auswirkungen in Bereichen wie Energie, Wasser, Abfall, Einkauf, Ernährung, Mobilität wollen wir unter die Lupe nehmen. Alle sie können relevant sein für eine klimagerechte Treibhausgas-Bilanz von Kulturorten.Wie steht es um die Suffizienz? Ein gutes und ressourcenschonendes Maß ist auch in der Kunstproduktion wichtig. Wie gehen wir gesellschaftlich mit der begrenzten Ressource Aufmerksamkeit um?Wie sehen in Kunst und Kultur Materialkreisläufe aus? Immer mehr Kunst- und Kulturakteure entwickeln Strukturen und Plattformen, um einen klimagerechten Umgang mit Bühnenbildern und Ressourcen zu ermöglichen.In Utopiastadt lädt »und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand« von 15-18 Uhr ein, diesen Themendreiklang mit kurzen Impulsen und einer offenen Fishbowl-Diskussion auszuloten, moderiert von Matthias Wanner (Psychologe, Transformationswissenschaftler am Wuppertal Institut). Mit einem Gastgeberimpuls stellt David J. Becher Utopiastadt und ihren Bezug zu den drei Themen vor. Ulrike Seyboldt vom NRW Landesbüro Darstellende Künste berichtet von Initiativen aus NRW, Louisa Kistemaker von Performing for Future bringt das »ManifÖST – Manifest für eine Ökologisch-Soziale Transformation in den Darstellenden Künsten« mit. Jochen Stiebel stellt die bergische Nachhaltigkeits-Denkschmiede »Neue Effizienz« vor und Bettina Milz berichtet von ihrer jüngst absolvierten Ausbildung zur Transformationsmanagerin und nachhaltigen Perspektiven für das entstehende Pina Bausch Zentrum.Fokus der Veranstaltung ist ein lebendiger Austausch aller Anwesenden zu »Betriebsökologie. Suffizienz. Materialkreisläufe«, um in der Kunst- und Kulturszene zunehmend konstruktiv mit den Herausforderungen des Klimanotstands umgehen zu können. Mit drei Abschlussstatements von drei Wuppertaler Kultur-Orten und Institutionen zur Frage »Was nehme ich für meinen Ort mit?« beenden wir den Nachmittag.Im »und.jetzt!«-Kernteam sind Dr. Uta Atzpodien und Sina Dotzert, Michael Felstau und Matthias Wanner. „und.jetzt!“ wird in Trägerschaft vom und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. durchgeführt, in Kooperation mit )) freies netz werk )) KULTUR und dem INSEL e.V, und richtet sich an die gesamte Kunst- und Kulturszene, Bürger:innen der Stadt. 

Mehr zu »und.jetzt!«: https://fnwk.de/Themen/-undjetzt-Kunst-Kultur-Klimanotstand

Kategorien
Neuigkeiten

Ausstellung: Sisyphu’s Favourite Mountains

Malerei und Installation der Künstlerin Mona Pourebrahim in der Hebebühne

Vernissage:
Sa. 3.9., 16 Uhr

Ab dem 3. September stellt der Kunst- und Kulturverein hebebühne e.V. die herausragenden Werke der Künstlerin Mona Pourebrahim aus Berlin und Teheran in seinen Räumlichkeiten in der Mirker Straße 62 aus.
Als frische Absolventin der Kunstakademie Dresden passt Mona Pourebrahim perfekt in das Programm des Kunstvereins, dessen Steckenpferd insbesondere die Unterstützung der jungen Kunst ist. 

ÜBER DIE KÜNSTLERIN:
Mona Pourebrahim wurde in Teheran im Iran geboren. Sie studierte in Teheran, Münster und Dresden Freie Kunst und schloss ihr Studium dieses Jahr als Meisterschülerin von Ralf Kerbach ab. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Frau Pourebrahim erhielt bereits zahlreiche Preise, Stipendien und Auszeichnungen und stellt regelmäßig in nationalen und internationalen Ausstellungen wie zum Beispiel der Schweiz, Russland, Frankreich, Österreich, Belgien und ganz Deutschland aus.Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit einer Umdeutung der seit Jahrhunderten traditionsreichen Landschaftsmalerei in ihre ganz eigene, moderne Bildfindung. Ihre Sprache ist dabei die Farbe, die sie mit einer einzigartigen Wucht beherrscht und immer wieder neu findet.  Im Anhang befindet sich ein Portfolio mit einigen Arbeiten der Künstlerin. Außerdem empfehlen wir bei Interesse einen Besuch auf ihrer Homepage: https://monapourebrahim.com

Eröffnung: Samstag, 03.09.22, 16:00 Uhr
Ausstellung: 03.09.22 – 25.09.22
Öffnungszeiten:
samstags 16:00 – 18:00 Uhr
sonntags 16:00 – 18:00 Uhr
und nach vereinbarung

hebebühne e.V., Kunst- und Kulturverein
Mirker Straße 62, 42105 Wuppertal
www.hebebuehne-ev.de

Kategorien
Neuigkeiten

Only Hut | Johnny Practice Room – Album Release

Da ist es endlich: Das erste Album von Johnny Practice Room!

Lange hat es gedauert und das soll nun ausgiebig gefeiert werden. Kommt vorbei und erlebt alle neuen Songs der Wuppertaler Kombi live und in Farbe.

ALLES RUND UM JPR: https://linktr.ee/johnnypracticeroom

In der „Only Hut“-Reihe wird bewusst auf den Eintritt verzichtet, um niederschwelligen Zugang für jede:n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert ist und wieviel du aufbringen kannst.

Kategorien
Neuigkeiten

Future Now Festival

19. – 21. August 2022

musik / performance / frauen / sommer / solidarität / talk now / dance now

„Find’ mal die Schublade, in die ich passe.“ (Älice)

FUTURE NOW ist zurück.

Festivalticket: https://www.wuppertal-live.de/?421360

Tagestickets:
Fr. 19.8.: https://www.wuppertal-live.de/?421353
Sa. 20.8.: https://www.wuppertal-live.de/?421355
So. 21.8.: https://www.wuppertal-live.de/?421356

Programm: https://future-now-festival.jimdofree.com/programm-2022

Nach der geradezu wundersamen und gefeierten ersten Festivalausgabe 2020 findet das feministische Event diesen Sommer wieder in Wuppertal statt. Bei der zweiten Edition stehen Musik und Performance im Mittelpunkt und erneut macht das FUTURE NOW Team klar, wo die Reise hingeht – auf und hinter der Bühne und in der Technik ausschließlich Frauen/FLINTA*. 

Regionale, deutsche und internationale Musiker:innen und Performer:innen sind mit ihren Programmen eingeladen, gleichzeitig bringt das Festival auch neue Formationen hervor. Den spektakulären Auftakt machen fünf Drummer:innen aus vier Kontinenten. Festivalort ist in diesem Jahr das Zirkuszelt bei Utopiastadt an der Nordbahntrasse. 

Im Vorfeld sind die international renommierte Stuttgarter Figurenspielerin, Bühnenbildnerin und Regisseurin Stefanie Oberhoff und die kamerunischen Musiker:innen und Performancekünstler:innen Becky Beh und Mahoussi als Residenzkünstler:innen zu Gast und werden in Auseinandersetzung mit dem Ort Arbeiten für das Festival vorbereiten. 

FUTURE NOW: Gemeinsam tragen wir Sorge füreinander. Für ein schönes Willkommen an diesem langen Wochenende voller Musik, Austausch und Feiern mit Akkordeon, Bass, Death Metal, Drums, Elektronik, Gitarre, HipHop, Improvisation, Lyrik, Neuer Musik, Percussion, Performance, Punk, Rap, Spoken Word, Turntables, Violine.

Das Team von Future Now

Stefanie Görtz, Gunda Gottschalk, Johanna-Yasirra Kluhs, Betty Schiel, Ute Völker