Die BUGA 2031 gGmbH bearbeitet das genau umrissene Ausstellungsareal, die sogenannten Kernflächen in Vohwinkel und Elberfeld-West. Darüber hinaus bietet die BUGA aber noch mehr Chancen für Grün in Wuppertal. Annette Berendes, die Leiterin des städtische Ressorts Grünflächen und Forsten, zeigt die BUGA als zukunftsweisenden Impuls für Parks und Wälder. Oft als punktuell und temporär missverstanden hat die BUGA das Potential, eine neue Dynamik für die Grünentwicklung der ganzen Stadt zu entfachen.
»(KL)EINE RADTOUR ZU DEN NACHBARSCHAFTSGÄRTNER:INNEN AUF DEM BOB-CAMPUS
Sonntag 31. August 2025 | 14 bis 18 Uhr
Die Gemeinschaftsgärtner:innen im Nachbarschaftspark Oberbarmen (Gastgeber QUGA 2024) laden sich und Dich, andere nette Gärtner:innen und auch Garten-Greenhorns aus Oberbarmen und Heckinghausen (QUGA 2023) sowie der Mirke, Ostersbaum und Hardt (QUGA 2025) herzlich zum gemeinsamen Treffen in Wuppertals East End ein!
Ein schöner Nachmittag nach den Ferien in gemütlicher Runde:
Mit lecker Pflaumenkuchen & Kaffee solange unser eigens selbstgebackener Vorrat denn reicht – kleine Mitbringsel/Überraschungen sind willkommen
Neuigkeiten, Kennenlernen, Töttern – begleitet von Salissous legendärer Teezeremonie mit gartenfrischer Minze
Wo: Bei Sonne an unseren Beeten und auf den Terrassen (nahe Trasse und Wichlinghauser Straße). Falls es zu schattig oder heiß ist, hat es drinnen Platz.
Wir holen Euch ab! Treffpunkt Radtour ist (um 14 Uhr) am QUGA-Bauwagen auf dem Utopiastadt Campus an der Nordbahntrasse. Eure Tour-Guides sind: Antonia Dinnebier und Michael Felstau, Coco Sichui und Marina Gross. Wer lieber zu Fuß oder per Schwebebahn kommt, findet den Weg zu uns auch gut und gerne alleine.
Wir würden uns freuen! Die Tische sind ab 14:30 Uhr gedeckt.«
Everythin Unknown sind ein Pop-Punk Projekt aus Essen. Seit ihrer gemeinsam verbrachten Jugend suchen die beiden Gründungsmitglieder Tom und Antoine nach einem Weg, die emotionalen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Erwachsenwerdens in der modernen Welt in Musik umzuwandeln, die sie lieben. Ihren Sound beschreibt man am besten als eine Mischung aus energetischem Pop-Punk und Indie Vibes zum Mitsingen. Seit ihrer Gründung 2023 und den folgenden Single-Releases haben sie es geschafft, eine loyale und diverse Fangemeinschaft aufzubauen.
GAG REFLEX
Formed in late 2022, GAG REFLEX is an Irish-German Grunge band that rockets off iconic artists like The Pixies and PJ Harvey, building a soundscape one gut punch at a time. Drawing from gory literature such as Diane Seuss and Sarah Kane, their poetry soars sickeningly sweet only to be gutted by coarse and striking outbursts. A mainstay in the Dublin underground scene, they invite their audience into a grimy world of chaos and pure catharsis; GAG REFLEX leaves something crawling in the skin of their listeners, desperate to be haunted again.
TICKETS
In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.
HAZE’EVOT (“SheWolf”) is a rock band and independent female collective based in Israel. For the past decade, the band has operated as an independent group, collaboratively producing most of their content, and keep bringing to the front their authentic spirit and vibrant energy. HAZE’EVOT blends musical styles like rock, disco, and funk, accompanied by bold and honest lyrics in Hebrew that convey a powerful message of freedom, identity and unity.
Known for their wild and energetic live shows, HAZE’EVOT brings a raw, emotional presence to the stage that leaves a mark on every audience. Their performances are intense, honest, and full of heart—earning them a loyal and growing fanbase of all ages. Their music and energy cross genders, ages, cultural backgrounds, and language barriers, creating a space where many different people can come together.
The band tours regularly across Europe, playing in festivals such as Fusion Festival, Brückenfestival, Waldstock, Wasted OpenAir, Colours of Ostrava, Waves Vienna, and more. In addition to their musical activities, the band functions as a collective of creative women working together on cultural, educational, and artistic projects. The band members lead workshops for youth and adults across Israel and Europe- focusing on topics such as community building, collaborative creation, and the transformative power of art to shape a new reality and connect people.
In March 2025, the band released a new album, „ZE MA YESH“ (Hebrew for “It is what it is”). Drawing inspiration from new wave rock and hip-hop, the album weaves together songs of rage and sorrow with tracks that long for comfort and unity.
TICKETS
In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.
Irgendwo zwischen verträumten eigenen Kompositionen, freier Improvisation und traditionellen Melodien aus aller Welt verorten Charlotte Daun und Sebastian Simon ihre Musik. Schwer zu fassen, aber schön zum Zuhören. Charlotte Daun und Sebastian Simon erkunden musikalische Welten, Strukturen und Ideen an Hakenharfe und Schlagzeug.
Tickets: In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.
Ein Open-Air-Kinoabend für alle, die Filme lieben und Tanz neu entdecken möchten. Wo man Kino erwartet, trifft man auf Tanz: Beim Open-Air-Kurzfilmabend bringen das Moovy-Tanzfilmfestival und TANZRAUSCHEN e.V. faszinierende internationale Tanzfilme unter freiem Himmel nach Wuppertal. In Kooperation mit Utopiastadt lädt das Format dazu ein, Tanz neu zu entdecken – umsonst & draußen und überraschend anders!
Die Veranstaltung markiert übrigens den Auftakt zum Playground Festival 2025. Playground ist Teil der Auswärtsspiel-Reihe des Kölner tanz.tausch festivals. Das Auswärtsspiel bringt zeitgenössischen Tanz niederschwellig, sichtbar und vielfältig in Regionen abseits der großen Produktionszentren – 2025 nach Wuppertal. In Kooperation mit der Tanz Station – Barmer Bahnhof und weiteren Wuppertaler Partner:innen vernetzt das Format Künstler:innen in NRW, schafft neue Bühnen und spricht durch kreative Formate gezielt auch tanzfernes Publikum an.
Ein Street Tango Abend mit Tina Rozados & César Spengler im Alten Wartesaal 3, Utopiastadt
Wuppertal, 17. Juni 2025 – Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 verwandelt sich der alte Wartesaal 3 in Utopiastadt ab 19:00 Uhr in einen Ort voller Leidenschaft, Musik und urbanem Flair: Der argentinische Tango-Tänzer César Spengler und seine Tanzparnerin Tina Rozados laden zum Street Tango Abend ein – offen für alle, die tanzen, zuschauen oder einfach nur genießen wollen.
Die Veranstaltung ist eintrittsfrei – doch wie es beim Tango auf der Straße vorkommt, geht der Hut rum. Spenden sind herzlich willkommen und helfen, Künstler:innen und Kulturarbeit direkt zu unterstützen.
Ob neugierige Anfänger:innen, erfahrene Tänzer:innen oder begeisterte Zuschauer:innen – der Abend verspricht emotionale Begegnungen, spontane Tänze und die besondere Atmosphäre eines ungewöhnlichen Ortes. Der historische Wartesaal mit seinem rauen Charme bietet die perfekte Kulisse für diesen urbanen Tangomoment.
César Spengler, bekannt für seine energiegeladenen Tangoperformances auf Straßen, Plätzen und in alten Bahnhöfen zwischen Buenos Aires und Wuppertal, bringt nicht nur Musik, sondern auch eine Einladung zum Mitmachen mit: „Der Tango lebt durch die Menschen auf der Straße. Eine Umarmung bei der nur jeder Schritt und jedes Lächeln zählt.“
Donnerstag, 19. Juni 2025 Ab 19:00 Uhr Wartesaal 3, Utopiastadt, Wuppertal Eintritt: Frei – Spenden in den Hut erbeten
WIR FEIERN NEU! DAS KABÄUSKEN REOPENING! WEIN & VINTAGE
14. Juni 2025 | Utopiastadt in der Elberfelder City Wirmhof 16, Wuppertal Start: 12 Uhr – open end
Das Warten hat ein Ende: Das Kabäusken ist zurück – utopischer denn je! Unter neuer Regie von Utopiastadt öffnen wir am 14.06.25 wieder unsere Türen und feiern das Reopening mit einem Fest voller Stil, Musik und guter Dinge!
Was euch erwartet:
Second Hand-Schätze
Design-Highlights & Kunsthandwerk direkt aus Wuppertal
Fair gehandelte Produkte mit Haltung und Herz
Wein & Vintage-Vibes
DJs sorgen für den passenden Beat beim Stöbern
Dart mit Prozente-Glück – Gewinne Rabatte mit jedem Wurf!
Das Kabäusken bleibt, was es immer war: Ein Ort für Menschen mit Verantwortung, Bewusstsein und Lust auf das Besondere. Utopiastadt führt die Pionierarbeit des agere Netzwerks und der Tafel weiter. Jetzt mit neuen Parter:innen und neuem Spirit durch die engagierten Macher:innen von Utopiastadt. Kommt vorbei, bringt Freund:innen mit und lasst uns gemeinsam ein neues Kapitel aufschlagen.
Lasst uns gemeinsam zeigen, wie Handel anders – nämlich sinnvoll, sozial und lokal – funktionieren kann.
Wuppertal – wir sehen uns im Kabäusken!
Mit dabei sind: Tafel, GEPA, Ligarti, Talbohne, Aufbruch am Arrenberg, Local Life, Liwo, Mega screen und einiges mehr!!!
Programm: DJ Unbreakable Daani DJ Arkanni MC
Futter von der Tafel Biovegane Pralinen vom Bernsteinzimmer
Durch die sehr dichte Bebauung mit Mehrparteienhäusern, den vielen Menschen die dort leben, den engen Straßen und den vielen Autos kommt es oft zu Problemen im Straßenverkehr. Das Gehen auf dem Gehweg wird zum Hürdenlauf. Mit vollen Einkaufstüten, einem Kinderwagen oder Rollator teils unmöglich. Im schlimmsten Fall werden Krankenwagen oder die Feuerwehr behindert und einen Parkplatz zu finden ist oft Glückssache.
Spazieren Sie mit uns durch die Mirke und berichten uns vor Ort von Ihren Problemen und diskutieren Sie mit uns Lösungsvorschläge. Dabei setzen wir den Fokus nicht nur auf den Parkraum, sondern nehmen den speziellen Charakter der Mirke auf.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Spaziergang wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen und Türkisch-Dolmetscher*innen begleitet.
Vom 19.02. bis zum 19.03.2025 konnten sich Bürgerinnen und Bürger Online beteiligen (Öffnet in einem neuen Tab) und ihre Probleme, Bedarfe und Ideen zur Parkraumsituation einbringen. Über 300 Beiträge sind eingegangen! Diese gilt es nun auszuwerten und in die weitere Arbeit einfließen zu lassen.
Aktuell werden die Daten aus der Befahrung mit den Cityscannern gesichtet und ausgewertet. Sie helfen zu verstehen, wer den Parkraum in Anspruch nimmt, um dann passgenaue Angebote zu machen.
Demnächst können Sie sich wieder einbringen:
In einem kurzen Spaziergang durch die Viertel möchten wir mit Ihnen vor Ort Probleme und erste Ideen diskutieren: 27.06. 18:30 Uhr Treffpunkt Laurentiusplatz 01.07. 17:00 Uhr Treffpunkt Carnapsplatz 02.07. 14:00 Uhr Treffpunkt Schusterplatz
Um den Beteiligungs- und Informationsprozess zu unterstützten, hat sich die Stadt um die Ausleihe von Stadt-Terrassen beim Zukunftsnetz Mobilität NRW (Öffnet in einem neuen Tab) beworben. Ein paar Parkplätze sollen mit Hilfe der Parklets umgenutzt werden und neue Treffpunkte entstehen lassen. Netter Nebeneffekt: Mehr Lebensqualität durch Sitzgelegenheiten und Grün. Geplant ist die Aktion vom 23. Juni bis 31. Juli 2025 auf dem Ölberg. Die Aktion wird gerade vorbereitet. Es gibt eine eigene Webseite hierfür: Platzmacherinnen (Öffnet in einem neuen Tab)
Anschließend werden Maßnahmen erarbeitet, die dann zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.
In der aktuellen Ausgabe der Reihe ›Geschichte im Wuppertal‹, herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein Wuppertal gibt es einen Ausführlichen Artikel über unser schönes Bahnhofsgebäude.
Für Mitglieder des Bergischen Geschichtsvereins gibt es den Band sogar kostenlos, alle anderen können ihn im lokalen Buchhandel für 14,– Euro kaufen. ISBN: 978-3-982-60242-4