Kategorien
Neuigkeiten

19.09. | Only Hut Konzert – CAVA (ABGESAGT)

Update: Die Band musste den Termin leider aus organisatorischen Gründen absagen.

Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie! Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen
an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

Die erste Single „Crashing“ stellt das eindrücklich unter Beweis. Der Song thematisiert das Gefühl nicht gehört und nicht verstanden zu werden und ist dafür extra laut.

TICKETS

In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.

Kategorien
Neuigkeiten

26.9. – 19.10. | natürlich mensch

Mit Georg Janthur, Charlotte Perrin, Mira Sasse, Diemut Schilling und Daniela Werth

Sieht der Mensch sich in einem Machtverhältnis zur Natur, in dem er sich als Beherrscher begreift? Wie deuten wir vor diesem Hintergrund den biblischen Schöpfungsbericht, der wirkungsgeschichtlich in den Auftrag mündet, die Erde zu unterwerfen? Wie können wir unseren Lebensstil nachhaltiger gestalten: individuell und strukturell?

Die Natur-Mensch-Beziehung ist Teil der Menschheits- und Ökologiegeschichte und kreist immer um die Frage, in welchem Verhältnis sich der Mensch zur Natur sieht und positioniert. Angesichts globaler sozial-ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt ist diese Frage von zentraler Bedeutung: Sieht der Mensch sich in einem Macht- verhältnis zur Natur, in dem er sich als Beherrscher begreift? Wie deuten wir vor diesem Hintergrund den biblischen Schöpfungsbericht, der wirkungsgeschichtlich in den Auftrag mündet, die Erde zu unterwerfen? Unsere Perspektive ändert sich, wenn wir den Menschen als Teil der nicht-menschlichen Natur – als Teil der Schöpfung – sehen. Ändert dies auch unsere Haltung und unsere ethische Praxis?

Das Dialog- und Kunstprojekt »natürlich mensch« setzt den Fokus auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen im urbanen Raum. Fünf Künstler*in- nen gehen mit ihrer Kunst in den Dialog zum urbanen Raum und befragen diesen auf die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen. Wer ist Subjekt, wer ist Objekt? Was hat welche Materialität und wie stehen wir in Verantwortung zu dieser?

Foto: Olaf Schettler

Fünf Künstler:innen haben sich seit dem Frühjahr 2025 mit diesem Themenfeld auseinandergesetzt und präsentieren ihre Werke vom 26. September bis zum 19. Oktober im KuKuNa des Caritasverbandes direkt an der Wupper, in der Hebebühne und in Utopiastadt an der Nordbahntrasse.

Die Ausstellung »natürlich mensch« begibt sich in den Dialog zum urbanen Raum und schafft so kreative Ge- staltungs- und Reflexionsräume. In Auseinandersetzung mit dem Rahmenprogramm hinterfragt sie herkömm- liche Narrative und lädt zu neuen Denkräumen und der Entwicklung neuer Handlungsperspektiven ein. natürlich mensch – wir freuen uns auf Sie!


Fr | 26.09.25 | 18 Uhr | Utopiastadt
Vernissage

Begrüßung und Einführung
Dr. Katja Schettler
Festvortrag
Prof. Dr. Katja Pfeiffer, Bergische Universität Wuppertal, Design und Kunst

ab 19:15 Uhr
Ortswechsel:
von der Trasse an die Wupper unter Einbindung des Kunstprojekts von Charlotte Perrin und Mira Sasse

20 Uhr | KuKuNa
Begrüßung
Auriane Devilette, Caritasverband Wuppertal, Solingen e.V.
Gesprächsimpuls
David J. Becher, Utopiastadt
Musik
Juliane Bärwaldt (Harfe)


Sa | 04.10.25 | 11-14 Uhr | Utopiastadt
Workshop | Utopien zur Nachhaltigkeit – Resilienz und aktive Hoffnung ange- sichts der Klimakrise | Workshop

Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi
Universität Münster


Mi | 08.10.25 | 19 Uhr | Utopiastadt
»Sorge für das gemeinsame Haus« Klima- gerecht handeln für ein gutes Leben

Podium
Paula Blumenschein
, Wandelwerk, Umweltpsychologin
Dr. Fana Schiefen, Theologin, Universität zu Köln, Katholisch-theologische Fakultät
Diemut Schilling, Künstlerin
Dr. Roland Mönig, Museumsdirektor, Von der Heydt- Museum Wuppertal

Moderation:
David J. Becher, Utopiastadt


Führungen durch die Ausstellung

Sa | 11.10.25 | 16–18 Uhr | KuKuNa
Sa | 18.10.25 | 16–18 Uhr | Utopiastadt

Dr. Jutta Höfel, Künstler*innen

Georg Janthur, Charlotte Perrin, Mira Sasse und Daniela Werth erkunden Aspekte unseres menschlichen Umgangs mit der Natur: sowohl unsere zunehmende Zerstörung der Erde als auch unser Verhalten zum Schutz des gesamten Planeten.

Anmeldung unter anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de


Das volle Programm auf der Website des Katholischen Bildungswerks Wuppertal und hier als PDF:


Das Dialog- und Kunstprojekt ist eine Veranstaltung des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. und des Fachbereichs Schöpfungsverantwortung des Erzbistums Köln in Kooperation mit Utopiastadt, dem Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. und gefördert durch die Stadtsparkasse Wuppertal, das Kulturbüro der Stadt Wuppertal und mit finanziellen Mitteln aus dem Stiftungszentrum des Erzbistums Köln.

Kategorien
Logbuch

Wozu ein Viertelfest?

Seit März 2021 erscheint in der Reihe »Logbuch Utopiastadt« regelmäßig eine Kolumne aus Utopiastadt im Wuppertaler Lokalteil der Westdeutschen Zeitung. Und hier auf der Seite.

Diese Kolumne ist von Marvin Link:

Logbuch 0.66

Wozu ein Viertelfest für die Mirker Nachbarschaft organisieren?

Ich hätte ein paar Antworten: Begegnung, Gemeinschaft, Teilhabe. Große Worte sind schnell gefunden. Aber ganz ehrlich: Ich mache das auch, weil mir selbst etwas fehlt.

Ich bin häufig nicht der Typ, der leicht in Kontakt kommt. Ich brauche Anläufe, Pausen, Fluchtwege. Menschenmengen machen mich nervös, Smalltalk strengt an. Und trotzdem arbeite ich seit Wochen in der Hebebühne und organisiere gemeinsam mit der Nachbarschaft ein Viertelfest, das das Gegenteil von Rückzug verspricht: Offenheit. Nähe. Miteinander.

Das Viertelfest hat das Motto ›Tür an Tür‹. Weil wir meist Tür an Tür leben und trotzdem kaum etwas voneinander wissen. Dem möchte ich experimentell etwas entgegensetzen. Deshalb wird die Hebebühne direkt neben Utopiastadt vom 10. bis 13. Juni zu einem offenen Zuhause für die Mirker Nachbarschaft: mit Outdoor-Wohnzimmer und Nachbarschaftsbühne, Küche mit Leckereien der Anwohnenden, Garten mit Spielen sowie einem Hausflur zum Plauschen und Quartiersinfos kriegen. Alles kostenfrei. Alles für alle. Alles ein Experiment.

Wie kann ich Orte gestalten, um Begegnungen zu fördern und Nachbarschaft zu stärken? Mit meinem Abschlussprojekt in Public Interest Design gehe ich dieser Frage nicht theoretisch, sondern praktisch nach – indem ich mit dem Viertelfest einen offenen Raum im Quartier gestalte, der zur aktiven Beteiligung einlädt. Ich probiere unterschiedliche Zugänge aus: Spielaktionen, gemeinsames Essen, Reflexionsangebote und offene Bühnenformate. Gleichzeitig ist es auch für mich persönlich ein Testlauf: Wie viel Offenheit halte ich aus? Was passiert, wenn ich mich in Situationen bringe, die ich sonst meide?

Unter dem Namen socialglue arbeite ich an Formaten, die zwischenmenschliche Begegnung fördern. Meist spielerisch, oft draußen – immer mit dem Versuch, Kennenlernen leichter zu machen. Das Viertelfest ist ein weiterer Versuch in genau diese Richtung. Und vielleicht auch mein bisher persönlichster.

Dass ich dieses Projekt in der Hebebühne umsetzen darf, ist für mich alles andere als selbstverständlich. Die Hebebühne liegt auf dem Gelände von Utopiastadt und ist ein Kunst- und Kulturverein, der offen ist für alle, die etwas ausprobieren oder auf die Beine stellen wollen. Diese Offenheit und die Menschen dahinter machen das Viertelfest überhaupt erst möglich. Dafür, für die Unterstützung, das Vertrauen – und dass ich diese Zeilen hier im Logbuch schreiben darf – bin ich sehr dankbar.

Ich wünsche mir, dass an diesen vier Tagen kleine, echte Begegnungen passieren. Vielleicht Momente in dem sich zwei Menschen zuhören oder gemeinsam lachen. Den Blick auf andere leicht verändern – oder innerlich eine Tür öffnen, die vorher zu war.

Und wenn du das hier liest: Vielleicht warst du schon beim Viertelfest. Vielleicht kommst du noch. Vielleicht überlegst du. Vielleicht brauchst du, wie ich auch sonst, einen kleinen Schubs.

Dann nimm diesen Text als Einladung. Die Tür ist offen.


Erstveröffentlicht am 12.06.25 in der Printausgabe der WZ: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/utopiastadt-kolumne-wozu-ein-viertelfest-fuer-die-mirker-nachbarschaft-organisieren_aid-129167497

Kategorien
Neuigkeiten

27.05. | Gemeinwohlcheck für Fahrrad-Bahnhof und Literatur im Container

Di 27.5., 18 bis 21 Uhr, Gesamtschule Barmen

Die erste Abstimmungsphase des Bürger*innenbudgets 2025 ist beendet, die TOP 100 der eingereichten Projekte stehen fest.

Und zwei Projekte für den Utopiastadt Campus haben es sogar in die Top 10 geschafft: LiC – Literatur im Container und der Wuppertaler Fahrrad-Bahnhof.

Für alle 100 Projekte geht es am 27. Mai in der Gesamtschule Barmen in den Gemeinwohlcheck. Wenn Du mitentscheiden willst, welche der guten Vorhaben für Wuppertal umgesetzt werden und Dich dabei vielleicht besonders für den Utopiastadt Campus einsetzen magst, melde Dich jetzt an:

https://talbeteiligung.de/kalender#/?cal_eventid=3006

Getränke und Speisen (auch vegan und glutenfrei), Gebärdendolmetscher*innen und Kinderbetreuung sind vor Ort.

Gemeinsam bauen wir die Stadt!


Damit wir noch viel mehr Projekten freien Platz zur Entfaltung bieten können, spende jetzt für einen Quadratmeter Utopiastadt Campus.

Kategorien
Neuigkeiten

21.03. | ONLY HUT KONZERT MIT THE CLERKS & TOMMY TORNADO

Einlass: 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr

The Clerks sind die wohl vielseitigste Ska-Band des Landes. Seit 2000 gemeinsam unterwegs haben Sie eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Davon zeugen nicht nur die bisher 7 Alben und Singles, sondern auch die routinierten Live-Shows voller Energie und Spielfreude. The Clerks, das sind eine kraftvolle Bläsersektion getragen von einer groovigen Band.

Ihre Stilsicherheit zeigen sie außerdem als eine der gefragtesten Backingbands. Seit 2014 mit dem Ausnahmesaxofonisten Tommy Tornado (Rude, Rich and the Highnotes) unterwegs, sprangen nicht nur dutzende gefeierte Auftritte im In- und Ausland, sondern auch ein gemeinsames Album (Back on Track) sowie eine EP (Sunny Side Up). Auch mit dem britischen Ska-Veteranen wurde eine gemeinsame Platte (The Night I Came Home) aufgenommen, die nicht nur in der Fachwelt für Aufsehen sorgte. Daneben begleiteten The Clerks schon den italienischen Sänger und Posaunisten Mr. T-Bone (The Bluebeaters, The Uppertones), den jamaikanischen Sänger Roy Ellis aka Mr. Symarip sowie den Sänger der niederländischen Ska-Legenden Mr. Review, Docta Rude.

Tommy Tornado

Tommy Tornado‘ alias Thomas Streutgers ist ein einzigartiger Saxofonist, der schon seit seiner Jugend Reggae und Jazz spielt. Gerade einmal 17 Jahre alt war der jugendliche Thomas, als er 1997 den Big Boss Jazz Award gewann. Es war der Beginn einer großartigen Karriere. 1998 schloss er sich Rude Rich & The High Notes an und half mit seinem innovativen Saxofonspiel, aber auch seinen Qualitäten als Songwriter die Amsterdamer zu einer der Top Bands in der europäischen Ska- und Reggaeszene zu machen.

Seitdem hat Tommy Tornado die Welt als Tourmusiker bereist, Platten eingespielt und viel gelernt von vielen der wichtigsten Protagonisten des jamaikanischen und internationalen Reggae, unter anderem Derrick Morgan, Alton Ellis, The Heptones, Lee Scratch Perry, Meta & The Cornerstones, Aswad, Dennis Alcapone, U Brown, Rico Rodriguez, Winston Francis, Ernest Ranglin, Western Standard Time Orchestra, Victor Rice und vielen anderen.

Im Jahre 2014 lud ihn das Kölner Freedom Sounds Festival ein. Es gab nur ein winziges Problem: Tommy hatte zu der Zeit keine Band, die in der Lage gewesen wäre, das Programm der Soloalben auf die Bühne zu bringen. Also hatten die Festivalorganisatoren die Idee, es mal mit den Clerks zu probieren. Dies stellte sich schnell als Traumkombination heraus. Seit nunmehr zehn Jahren gibt es diese auf den Bühnen sowie den beiden Platten „Back on Track“ sowie „Sunny Side Up“ zu hören.

TICKETS
In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.

Kategorien
Neuigkeiten

12.6. | Aktionstag im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2024

An der Nordbahntrasse, auf dem Utopiastadt Campus am Mirker Bahnhof stellt die Wuppertaler Suchthilfegemeinschaft mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung, den Suchtselbsthilfeverbänden, Blaues Kreuz und Kreuzbund, den Beratungsstellen der Sucht- und Drogenhilfe und dem FASD Beratungszentrum der Caritas Wuppertal/Solingen e.V. gemeinsam ihre breitgefächerten Angebote vor. 

Unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern wie Utopiastadt, dem Café Hutmacher, dem Team der alten Feuerwache, der Polizei Wuppertal, der Praxis für Heilpädagogik ›das Trömmelchen‹, Tal Studio/Tal Therapie und Nikolas Geschwill (Drumcircles) wird ein bunter Aktionstag geboten.
Mit vielen Mitmachaktionen für Klein und Groß und Informationsständen für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Sucht- und Drogenkranke und deren Angehörige und Mitbetroffene. 

Programm

Tal Studio Wuppertal 

  • 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr: Kinderyoga  
    Sowohl im Zelt als auch im Raum bei Regen möglich (Übungen im Stehen) 
  • 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Resilienz als Input mit praktischer Übung 
  • 16:30 bis 18:00 Uhr: Kunsttherapie aktiv erleben

Das Trömmelchen – Heilpädagogische Praxis 

  • 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr 
  • Kindergarten- und Vorschulkinder
  • Bewegungsparkour mit allen Sinnen
  • Benötigt ggf eine kleine Unterstellfläche für empfindliche Gegenstände

Kooperation aller Gruppenangebote in Wuppertal für Kinder aus psych. und suchtbelastenden Familien:

  • 11:00 bis 18:00 Uhr: Rauschbrillen Parcours
    Der Parcours mit Rauschbrillen bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine eindrückliche Erfahrung, die Risiken und Gefahren des Alkoholkonsum auf anschauliche Weise zu verdeutlichen. Die Teilnehmenden absolvieren verschiedene Aufgaben und Hindernisse, während sie eine spezielle Brille tragen, die den Zustand von einem Alkoholrausch simuliert. Dadurch wird ihnen unmittelbar vor Augen geführt, wie stark ihre Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Dieser Parcours dient als pädagogisches Werkzeug, um in zwangloser Atmosphäre beispielsweise über die Themen „Feiern mit Alkohol“ und „die Heimfahrt von der Party“ ins Gespräch zu kommen. Die realitätsnahe Darstellung sensibilisiert die Teilnehmenden nachhaltig für verantwortungsbewusstes Verhalten und schärft ihr Bewusstsein für die Risiken, die mit dem Konsum von Alkohol einhergehen. So trägt der Parcours dazu bei, präventiv aufzuklären und die Entscheidungs-, Konsum- und Risikokompetenz der Teilnehmenden zu stärken.(Angebotszeitraum 11 – 18 Uhr)
  • 13:00 bis 18:00 Uhr, alle 30 Min.: Drum Circle
    »Drum Circles bringen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Generationen und Einkommensklassen unabhängig von vorangegangener musikalischer Erfahrung zusammen. Die Trommel ist dabei eine Art der Kommunikation und wird so zur Basis für eine gemeinschaftliche Erfahrung. Sie eröffnet damit unzählige Einsatzmöglichkeiten in der musikalischen Bildung, in der Vereins- und Sozialarbeit oder als Training und Coaching – und natürlich in offenen Drum Circles für Interessierte.« Nikolas Geschwill
Kategorien
Neuigkeiten

6.6. | Lesung: Eine kleine Geschichte der Videogames

Der Games-Experte Fabian W. W. Mauruschat liest aus seinem Buch ›Eine kleine Geschichte der Videogames. Von Tetris bis Cyberpunk 2077‹ und führt kenntnisreich durch die Geschichte dieser Leidenschaft.
Von den Arcade-Spielautomaten der 1970er über den Boom der Heimcomputer, die ersten Wohnzimmer-Konsolen bis zu Online-Rollenspielen und dem Mobile Gaming unserer Tage. Dabei erläutert er wenig bekannte Hintergründe und verrät spannendes Insiderwissen.
Hier kommen alle auf ihre Kosten, die mehr wissen wollen – egal ob Mega-Nerds, Hardcore-Gamer oder totale Noobs.

Los geht es um 20:00 Uhr.

Tickets:

In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede:n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während ein bis zwei Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.

Kategorien
Neuigkeiten

07.05. | Lesung mit Jenifer Becker: Zeiten der Langweile

Start: 19:30

»Zeiten der Langeweile«
Lesung und Gespräch mit Jenifer Becker

Moderation: Svenja Reiner

Im Rahmen der Wuppertaler Literatur Biennale 2024.

Was bedeutet es, der digitalen Welt den Rücken zu kehren? Mila, dreißig, geht mitten im Pandemiewinter offline und vernichtet Stück für Stück ihre digitalen Fußabdrücke – »Digital Detox«. Doch die wiederentdeckte Langeweile der analogen Welt kippt in eine tiefe Einsamkeit, als Mila immer weniger mit dem Leben ihrer Freundinnen teilt. Ihr Rückzug, zunächst ein Akt der Befreiung, wird mit jeder gelöschten Spur im Netz zwanghafter, immer größer wird ihre Angst vor der öffentlichen Sichtbarkeit ihres Lebens.»Zeiten der Langeweile« ist das Debüt einer Stimme, die mit hypnotischer Genauigkeit unsere Welt beschreibt und ebenso subtil mit der Sehnsucht nach Freiheit spielt wie mit der Oberflächlichkeit der digitalen Identität.

Jenifer Becker, geboren 1988, studierte Journalistik und Kreatives Schreiben und arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, wo sie zu postfeministischen Heldinnenreisen promovierte. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf autobiografischen Schreibformen, Gender Studies, Populärkultur sowie digitaler Literatur, insbesondere dem Einfluss lernfähiger Technologien (KI) auf Schreibprozesse.

Svenja Reiner arbeitet als Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Literaturvermittlerin und ist Gründerin des »Insert Female Artist«-Literaturfestivals. Darüber hinaus moderiert sie Lesungen, leitet Workshops und hält Vorträge in den Themenfeldern Musikwissenschaft / Popular Music Studies, Gender Studies sowie Literatur- und Kulturpolitikforschung.

Tickets: www.wuppertal-live.de und an der Abendkasse!

Wuppertaler Literatur Biennale – Vom Verschwinden
Kategorien
Neuigkeiten

12.5. | SOLOJO | Only Hut-Konzert

SO 12.5. | 18:00 UHR

SOLOJO
Im Alltäglichen und unterwegs sammelt SOLOJO Geschichten – eigene und die von Fremden. Diese fest gehaltenen Momente erzählen von Banalität und Abenteuer, der Begegnung mit dem Unbekannten und dem Hinterfragen der Routine, von Einsamkeit und Vielsamkeit. Mal vage und verträumt, manchmal auch wütend und direkt. Immer mit dem Ziel, sich und die Welt ein bisschen besser zu verstehen.

Tickets:
In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede:n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während ein bis zwei Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.

Kategorien
Neuigkeiten

ONLY HUT – MISCZIAN & POLYCHRONIS (INDIE/PUNK)

TERMIN: 27.04.2024

POLYCHRONIS

POLYCHRONIS ist ein Versuch: Kann Punk tanzbar sein, ohne sich anzubiedern? Kann Indie sich auch mal im Ton vergreifen und die Hässlichkeit feiern? Ihre Texte bilden eine Mischung aus Abgrund und Optimismus, Melancholie und Ironie, mit der sie sich selbst und Anderen begegnen. Ein ehrlicher Versuch geht einher mit der Möglichkeit des Scheiterns. Wer davor keine Angst hat, ist bei POLYCHRONIS genau richtig.

MISCZIAN

MISCZIAN ist ein Künstler, der sich musikalisch nicht einfangen lassen will. Zwischen Synthesizern und Gitarren versteckt sich ein „Overthinker“, der versucht alles was er aufnimmt in seine Songs aufzugreifen. Neben Hymnen vom Leben und der Euphorie des Seins, prägen auch intime Momente seine Art zu musizieren. Aus einer Provinz im Herzen Bayerns kommend, verwirklicht er sich mittlerweile in den Stadtwäldern Nordrhein- Westfalens und nimmt sowohl seine Heimat, als auch seine Wahlheimat in seine Geschichten mit auf. MISCZIAN möchte nicht eingeordnet, kategorisiert oder verräumt werden. MISCZIAN möchte für sich stehen und sich entfalten.

TIMETABLE

Doors: 19:00 Uhr

Polychronis: 20:00 Uhr

Misczian: 21:00 Uhr

TICKETS

In der Only Hut-Reihe verzichten wir bewusst auf Eintritt, um niederschwelligen Zugang für jede*n zu Kultur und Musik zu ermöglichen. Während 1-2 Hutrunden bestimmst du deinen Eintrittspreis selber – je nachdem wieviel dir der Abend wert war und wieviel du aufbringen kannst. Dabei ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass hier Acts auf der Bühne stehen, die von ihrer Arbeit leben wollen und sollen. Ein solch hochwertiges Programm funktioniert nur mit eurer Wertschätzung.